Успех на матурата.Тестови задачи немски език В2 Flipbook PDF

9789543447794

17 downloads 106 Views 370KB Size

Story Transcript

Станислава Илиева

УСПЕХ НА МАТУРАТА Немски език Профилирана подготовка 11. и 12. клас Примерни тестове за ДЗИ Ниво B2

l

КЛЕТ БЪЛГАРИЯ l

Liebe Abiturientinnen, liebe Abiturienten, liebe Deutschlehrerinnen, liebe Deutschlehrer, in den Händen halten Sie ein Buch, das Sie bei der Vorbereitung auf die Abiturprüfung in Deutsch begleitet. Es enthält sieben Modelsätze, die sich in Aufbau und Inhalt nach dem gültigen bulgarischen Lehrplan für das Fach Deutsch als Profilfach, Niveau B2, in der zweiten Gymnasialstufe richten. Damit Sie für diese Herausforderung bestens ausgerüstet sind, werden am Anfang des Buches die Aufgabentypen und die Bewertungskriterien vorgestellt, sowie wertvolle Tipps zur Bewältigung der Testaufgaben angeboten. Die Transkriptionen der Hörtexte stehen Ihnen ebenfalls zum Nachlesen zur Verfügung. Am Ende des Buches finden Sie den Lösungsschlüssel zu allen Aufgaben, sodass Sie Ihre Lösungen selbständig überprüfen können. Das Buch eignet sich sowohl zum Selbstlernen, als auch zur Arbeit in der Klasse. Deutschlernern, die ihre Kenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vertiefen oder überprüfen möchten, wird das Buch ebenfalls sehr behilflich sein. Viel Erfolg bei der Prüfung! Die Autorin

3

AUFGABENTYPEN UND BEWERTUNGSKRITERIEN I Allgemeine Hinweise

In der Abiturprüfung auf dem Niveau B2 des GER werden drei von den vier Fertigkeiten überprüft und bewertet – Lesen, Hören und Schreiben. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil umfasst fünf Texte zum Hörverstehen. Zu den ersten zwei Texten müssen Sie je 5 Richtig-falsch-Aufgaben lösen. Jeden Text hört man zweimal. Vor dem ersten Hören haben Sie 30 Sekunden Zeit, um die Aufgaben zum Text zu lesen. Beim ersten Hören dürfen Sie die Antworten nicht markieren. Nach dem ersten Hören haben Sie 1 Minute Zeit, um die gewählten Antworten auf dem Antwortblatt anzukreuzen. Beim zweiten Hören dürfen Sie die Antworten auf dem Antwortblatt parallel ankreuzen. Nach dem zweiten Hören haben Sie noch 1 Minute Zeit zum Überprüfen oder zum Korrigieren. Zu den Texten drei, vier und fünf sind je 5 Multiple-ChoiceAufgaben mit jeweils vier Auswahlmöglichkeiten vorgelegt. Bei jeder Aufgabe ist nur eine Option richtig, die drei anderen sind falsch. Vor dem ersten Hören haben Sie 4 Minuten Zeit, um die Aufgaben zum Text zu lesen. Beim ersten Hören dürfen Sie die Antworten nicht markieren. Nach dem ersten Hören haben Sie 4 Minuten Zeit, um die gewählten Antworten auf dem Antwortblatt anzukreuzen. Beim zweiten Hören dürfen Sie die Antworten auf dem Antwortblatt parallel ankreuzen. Nach dem zweiten Hören haben Sie noch 1 Minute Zeit zum Überprüfen oder zum Korrigieren. Der zweite Teil besteht aus drei Texten zum Leseverstehen und zwei Aufgaben zum Schreiben. Zum ersten Text müssen Sie fünf Richtig-falsch-Aufgaben lösen und zum zweiten – sechs Multiple-Choice-Aufgaben mit je vier Auswahlmöglichkeiten. Zum dritten Text sind acht offene Fragen zu beantworten. Bei der ersten Aufgabe zum Schreiben müssen Sie einen formellen Brief schreiben, der mindestens 120 – 130 Wörter enthält und bei der zweiten – einen Aufsatz (200 – 220 Wörter).

III Bewertungskriterien

Die Bewertung wird nach standardisierten Kriterien durchgeführt. Sie können maximal 100 Punkte erzielen. Für die geschlossenen Fragen wird je 1 Punkt vergeben. Wenn die Antwort falsch ist, mehr als eine Antwort oder überhaupt keine Antwort angekreuzt ist, wird keinen Punkt vergeben. Die maximale Punktzahl für die Aufgabe mit offenen Fragen ist 14. Jede Antwort wird mit 0, 1 oder 2 Punkten bewertet, je nachdem, wie vollständig die Frage beantwortet wurde. Grammatische und Rechtschreibfehler werden bei dieser Aufgabe nicht berücksichtigt. Wortwörtlich vom Text abgeschriebene Antworten werden mit 0 Punkten bewertet. Für die schriftlichen Aufgaben werden maximal 50 Punkte vergeben: 20 für den formellen Brief und 30 für den Aufsatz. Dabei gelten folgende Bewertungskriterien: Formeller Brief Maximale Punktzahl – 20 0 – 5: Thematische Übereinstimmung, durchgängiger Textaufbau, logische Verknüpfung (inkl. stilbezogene Anforderungen); 0 – 3: Textaufbau (inkl. formale Richtigkeit und Einhalten des Textumfangs); 0 – 5: Wortschatzbeherrschung: richtige und adäquate Verwendung der Lexik; 0 – 5: Grammatische Korrektheit; 0 – 2: Orthographische Korrektheit. Aufsatz Maximale Punktzahl – 30 0 – 8: Textkohärenz: durchgängiger Textaufbau, angemessene Verknüpfung von Sätzen und Satzteilen (Darstellung von Fakten, Stellungnahme); 0 – 2: Textaufbau (inkl. formale Richtigkeit und Einhalten des Textumfangs); 0 – 9: Wortschatzbeherrschung: richtige und adäquate Verwendung der Lexik; 0 – 9: Grammatische Korrektheit; 0 – 2: Orthographische Korrektheit.

II Übersicht über das Testformat Teil 1

Teil 2

4

Prüfungsteil Hörverstehen Text 1 Hörverstehen Text 2 Hörverstehen Text 3 Hörverstehen Text 4 Hörverstehen Text 5 Leseverstehen Text 1 Leseverstehen Text 2 Leseverstehen Text 3 Schriftlicher Ausdruck 1 Schriftlicher Ausdruck 2

Aufgabentyp Richtig-falsch Richtig-falsch Multiple-Choice Multiple-Choice Multiple-Choice Richtig-falsch Multiple-Choice Offene Fragen Formeller Brief Aufsatz

Aufgaben Zeit 1–5 60 6 – 10 Minuten 11 – 15 16 – 20 21 – 25 26 – 30 180 31 – 36 Minuten 37 – 43 44 45 Gesamtpunktzahl:

Punkte 5 5 5 5 5 5 6 14 20 30 100

IV Wichtige Hinweise

Hörverstehen Richtig-falsch-Aufgaben Schritte:  Lesen Sie zuerst die Aussagen durch.  Unterstreichen Sie Schlüsselwörter.  Überlegen Sie sich mögliche Synonyme (im Hörtext ist die Aussage mit anderen Wörtern und/oder Strukturen ausgedrückt).  Konzentrieren Sie sich beim Hören auf die Markeirungen, die Sie sich vor dem Hören gemacht haben.  Kreuzen Sie nach dem ersten Hören an, welche Aussagen richtig und welche falsch sind.  Überprüfen Sie bei dem zweiten Hören Ihre Lösungen und kreuzen Sie die Aufgaben an, die Sie nach dem ersten Hören nicht beantwortet haben. Multiple-Choice-Aufgaben Schritte:  Lesen Sie zuerst die Aufgaben und die vier Auswahlmöglichkeiten aufmerksam durch.  Unterstreichen Sie Schlüsselwörter.  Überlegen Sie sich mögliche Synonyme (im Hörtext ist die Aussage mit anderen Wörtern und/oder Strukturen ausgedrückt).  Konzentrieren Sie sich beim Hören auf die Markeirungen, die Sie sich vor dem Hören gemacht haben.  Kreuzen Sie nach dem ersten Hören an, welche Auswahloption richtig ist.  Überprüfen Sie bei dem zweiten Hören Ihre Lösungen und kreuzen Sie die Aufgaben an, die Sie nach dem ersten Hören nicht gelöst haben. Tipps:  Achten Sie besonders auf Negationen.  Achten Sie besonders auf Namen und Zahlen.  Achten Sie darauf, dass immer nur eine Option richtig ist.  Die Reihenfolge der Aussagen entspricht der Reihenfolge des Textinhalts.  Markieren Sie immer eine Lösung, auch wenn Sie sich unsicher sind, ob sie richtig ist. Es ist möglich, dass Sie die richtige Lösung raten. Für falsche Antworten werden keine Punkte abgezogen. Leseverstehen Richtig-falsch-Aufgaben Schritte:  Lesen Sie zuerst die Aussagen durch.  Unterstreichen Sie wichtige Schlüsselwörter.  Überlegen Sie sich mögliche Synonyme (im Lesetext ist die Aussage mit anderen Wörtern und/oder Strukturen ausgedrückt).  Konzentrieren Sie sich beim Lesen auf die Markeirungen, die Sie schon gemacht haben.  Lesen Sie ein erstes Mal den Text nur im Überblick um sich einen Überblick zu verschaffen.  Lesen Sie dann die Aufgabe und finden Sie die passende Stelle im Text.

 Vergleichen Sie dann Aufgabe und Textinhalt, um die richtige Lösung zu finden.  Die Reihenfolge der Aussagen entspricht der Reihenfolge des Textinhalts, deshalb lesen Sie zuerst die erste Aufgabe, dann den Text, bis Sie die Aufgabe beantworten können. Kreuzen Sie an, welche Aussage richtig und welche falsch ist.  Lesen Sie dann die zweite Aufgabe und weiter im Text. Gehen Sie weiter so vor.  Überprüfen Sie noch einmal Ihre Lösungen. Multiple-Choice-Aufgaben  Lesen Sie zuerst die Aufgaben und die vier Auswahlmöglichkeiten aufmerksam durch.  Unterstreichen Sie Schlüsselwörter.  Überlegen Sie sich mögliche Synonyme (im Hörtext ist die Aussage mit anderen Wörtern und/oder Strukturen ausgedrückt).  Konzentrieren Sie sich beim Lesen auf die Markeirungen, die Sie schon gemacht haben.  Lesen Sie ein erstes Mal den Text, um sich einen Überblick zu verschaffen.  Lesen Sie dann die erste Aufgabe und finden Sie die passende Stelle im Text. Die Reihenfolge der Aussagen entspricht der Reihenfolge des Textinhalts.  Vergleichen Sie dann Aufgabe und Textinhalt, um die richtige Lösung zu finden.  Lesen Sie dann die zweite Aufgabe und weiter im Text. Gehen Sie weiter so vor.  Überprüfen Sie noch einmal Ihre Lösungen. Tipps:  Achten Sie besonders auf Negationen.  Achten Sie besonders auf Namen und Zahlen.  Achten Sie darauf, dass nur eine Option richtig ist.  Die Aufgaben sind in derselben Reihenfolge angeordnet, in der die wichtigen Stellen im Text vorkommen.  Markieren Sie immer eine Lösung, auch wenn Sie sich unsicher sind, ob sie richtig ist. Es ist möglich, dass Sie die richtige Lösung raten. Für falsche Antworten werden keine Punkte abgezogen. Offene Fragen Schritte:  Lesen Sie zuerst die Fragen durch, damit Sie sich orientieren können, worauf Sie beim Lesen aufpassen sollen.  Unterstreichen Sie Schlüsselwörter.  Überlegen Sie sich mögliche Synonyme (im Hörtext ist die Aussage mit anderen Wörtern und/oder Strukturen ausgedrückt).  Lesen Sie ein erstes Mal den Text, um sich einen Überblick zu verschaffen.  Lesen Sie dann die erste Frage und finden Sie die passende Stelle im Text. Die Reihenfolge der Fragen entspricht der Reihenfolge des Textinhalts. Versuchen Sie eine kurze Antwort zu formulieren. Schreiben Sie die Antwort nicht wortwörtlich aus dem Text ab, sondern

5

versuchen Sie die entsprechende Information mit eigenen Worten wiederzugeben.  Lesen Sie dann die zweite Frage und weiter im Text. Gehen Sie weiter so vor.  Überprüfen Sie noch einmal Ihre Lösungen. Tipps:  Achten Sie besonders auf Negationen.  Achten Sie besonders auf Namen und Zahlen. Schriftlicher Ausdruck Formeller Brief Schritte:  Lesen Sie die Aufgabenstellung und den Anleitungstext aufmerksam durch und markieren Sie die wichtigen Informationen.  Sammeln Sie zunächst Gedanken und Einfälle zu den Gliederungspunkten und notieren Sie sie stichwortartig.  Bei der Formulierung Ihres Textes ist es von Bedeutung, dass sie die einzelnen Abschnitte durch Überleitungen verbinden.  Überlegen Sie sich eine angemessene Einleitung.  Verfassen Sie Ihren Text und achten Sie darauf, dass Ihr Gedankengang logisch und für den Leser nachvollziehbar ist und dass Sie Ihre Meinung deutlich ausdrücken.  Verfassen Sie einen passenden Schluss.  Vergessen Sie die Anrede, Grußformel und Unterschrift nicht.  Zählen Sie die Wörter, weil die Textlänge bei der Bewertung auch von Bedeutung ist.  Planen Sie genügend Zeit ein, um Ihren Text zum Schluss noch einmal durchzulesen und zu kontrollieren: • Habe ich alle Leitpunkte berücksichtigt? • Habe ich die Sprache an den Empfänger des Textes angepasst? • Habe ich durchgehend die Höflichkeitsform „Sie” verwendet? • Habe ich die formellen Merkmale für einen offiziellen Brief oder eine E-Mail eingehalten: Betreff, Anrede, Grußformel, Unterschrift? • Habe ich eine Einleitung und einen passenden Schluss verfasst? • Habe ich einen passenden zum B2 Niveau Wortschatz verwendet. • Habe ich auch komplexere Strukturen und Nebensätze verwendet? • Habe ich den Text klar aufgebaut? • Steht das Verb an der richtigen Stelle? • Habe ich die Verben richtig konjugiert und die Substantive und Adjektive richtig dekliniert? • Habe ich die Wörter richtig geschrieben? • Stimmt die Groß- und Kleinschreibung? Tipps:  Denken Sie daran, dass sie keine Zeit haben werden, den Text zuerst vorzuschreiben und dann noch einmal abzuschreiben.

6

 Achten Sie darauf, dass Sie in Ihrem Text den angemessenen Wortschatz für das Niveau b2 und nicht sehr einfache Strukturen verwenden, z.B. nicht nur Hauptsätze aneinanderreihen, sondern Haupt- und Nebensatzkonstruktionen verwenden.  Achten Sie auf logische Verknüpfungen. Aufsatz Schritte:  Lesen Sie die Aufgabenstellung und den Anleitungstext aufmerksam durch und markieren Sie die wichtigen Informationen.  Sammeln Sie zunächst Gedanken und Einfälle zum Thema und notieren Sie sie stichwortartig.  Überlegen Sie sich eine angemessene Einleitung.  Verfassen Sie Ihren Text und achten Sie darauf, dass Ihr Gedankengang logisch und für den Leser nachvollziehbar ist und dass Sie Ihre Meinung deutlich ausdrücken.  Begründen Sie Ihre Meinung mit Argumenten.  Bei der Formulierung Ihres Textes ist es von Bedeutung, dass sie die einzelnen Abschnitte durch Überleitungen verbinden.  Beenden Sie Ihren Text mit einigen abschließenden Sätzen.  Im Schlussteil fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen.  Zählen Sie die Wörter, da die Textlänge bei der Bewertung auch von Bedeutung ist.  Planen Sie genügend Zeit ein, um Ihren Text zum Schluss noch einmal durchzulesen und zu kontrollieren: • Habe ich alle Leitpunkte berücksichtigt? • Habe ich eine Einleitung und einen passenden Schluss verfasst? • Habe ich einen passenden zum Niveau B2 Wortschatz verwendet. • Habe ich auch komplexere Strukturen und Nebensätze verwendet? • Habe ich den Text klar aufgebaut? • Gibt es in meinem Text viele Wiederholungen? • Steht das Verb an der richtigen Stelle? • Habe ich die Verben richtig konjugiert und die Substantive und Adjektive richtig dekliniert? • Habe ich die Pronomen und Präpositionen korrekt verwendet? • Habe ich die Wörter richtig geschrieben? • Stimmt die Groß- und Kleinschreibung? Tipps:  Denken Sie daran, dass sie keine Zeit haben werden, den Text zuerst vorzuschreiben und dann noch einmal abzuschreiben.  Achten Sie auf logische Verknüpfungen.  Achten Sie darauf, dass Sie in Ihrem Text den angemessenen Wortschatz für das Niveau B2 und nicht sehr einfache Strukturen verwenden, z.B. nicht nur Hauptsätze aneinanderreihen, sondern Haupt- und Nebensatzkonstruktionen verwenden.

MODELLSATZ 1

HÖRVERSTEHEN TEIL 1 (60 Minuten) Text 1

Sie hören den Text zweimal. Vor dem ersten Hören haben Sie 30 Sekunden Zeit, um die Aufgaben zum Text zu lesen. Beim ersten Hören dürfen Sie die Antworten nicht markieren. Nach dem ersten Hören haben Sie 1 Minute Zeit, um die gewählten Antworten auf dem Antwortblatt anzukreuzen. Beim zweiten Hören dürfen Sie die Antworten auf dem Antwortblatt parallel ankreuzen. Nach dem zweiten Hören haben Sie noch 1 Minute Zeit zum Überprüfen oder zum Korrigieren. 1. Die technologische Entwicklung bringt neue Berufe mit sich. A. Richtig B. Falsch 2. Der Artikel hat zum Ziel, kurz über die zukünftigen Berufe zu informieren und auf die Veränderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. A. Richtig B. Falsch 3. Wegen der computergestützten Systeme können viele Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit nicht flexibel regeln. A. Richtig B. Falsch 4. In Zukunft muss computergestütztes Arbeiten im Alltag ankommen. A. Richtig B. Falsch 5. Dank Forschung und Technologie sind die Unternehmen flexibler und erfolgreicher. A. Richtig B. Falsch Text 2

Sie hören den Text zweimal. Vor dem ersten Hören haben Sie 30 Sekunden Zeit, um die Aufgaben zum Text zu lesen. Beim ersten Hören dürfen Sie die Antworten nicht markieren. Nach dem ersten Hören haben Sie 1 Minute Zeit, um die gewählten Antworten auf dem Antwortblatt anzukreuzen. Beim zweiten Hören dürfen Sie die Antworten auf dem Antwortblatt parallel ankreuzen. Nach dem zweiten Hören haben Sie noch 1 Minute Zeit zum Überprüfen oder zum Korrigieren. 6. In Zukunft werden Informatiker gefragt, die auf ein breites Spektrum an Berufen in der IT-Branche vorbereitet sind. A. Richtig B. Falsch

7

7. Für wenige Berufe wie Medizin und Politik sind keine Kenntnisse im Bereich Informatik notwendig. A. Richtig B. Falsch 8. Man hofft auf Entwicklung von Systemen, die die menschliche Sprache erkennen können. A. Richtig B. Falsch 9. In der Gesundheitssektor ist die künstliche Intelligenz besonders effektiv einsetzbar. A. Richtig B. Falsch 10. Data Science verbindet mehrere Fächer und beschäftigt sich mit Analyse und Auswertung großer Mengen von Daten. A. Richtig B. Falsch Text 3

Sie hören den Text zweimal. Vor dem ersten Hören haben Sie 4 Minuten Zeit, um die Aufgaben zum Text zu lesen. Beim ersten Hören dürfen Sie die Antworten nicht markieren. Nach dem ersten Hören haben Sie 4 Minuten Zeit, um die gewählten Antworten auf dem Antwortblatt anzukreuzen. Beim zweiten Hören dürfen Sie die Antworten auf dem Antwortblatt parallel ankreuzen. Nach dem zweiten Hören haben Sie noch 1 Minute Zeit zum Überprüfen oder zum Korrigieren. 11. Auf der Erde … A) lebten vor elf Jahren unter sieben Milliarden Menschen. B) leben schon über acht Milliarden Menschen. C) leben knapp acht Milliarden Menschen. D) gibt es hunderttausend Geburten jeden Tag. 12. Die Prognosen sagen voraus, dass … A) sich die Tendenz des Wachstums bald ändern wird. B) die Migration wächst. C) die Monatsmitte als Ende des Anstiegs bezeichnet werden kann. D) die Vereinten Nationen ein Ende des Anstiegs in Sicht haben. 13. Nach dem Stand der Kenntnisse in Bezug auf den Ursprung der Menschheit … A) existiert der Mensch seit ungefähr 300.000 Jahren. B) sind etwa 300.000 Menschen während Pandemien ums Leben gekommen. C) haben vor 300.000 Jahren etwa 190 Millionen Menschen auf der Erde gelebt. D) gilt das Jahr 0 als das Geburtsjahr von Homo sapiens. 14. Dass die Weltbevölkerung ständig wächst liegt auch daran, dass … A) es keine Pandemien mehr gibt. B) die Leute länger leben. C) viele Leute das Alter von 100 Jahren erreichen. D) im Jahr 1800 die erste Milliarde erreicht wurde.

8

MODELLSATZ 1

15. Die Chefin des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen, Natalia Kanem, bewertet die heutige Zahl der Weltbevölkerung … A) sowohl als positiv, als auch als negativ. B) eher als positiv. C) als negativ. D) weder als positiv, noch als negativ. Text 4

Sie hören den Text zweimal. Vor dem ersten Hören haben Sie 4 Minuten Zeit, um die Aufgaben zum Text zu lesen. Beim ersten Hören dürfen Sie die Antworten nicht markieren. Nach dem ersten Hören haben Sie 4 Minuten Zeit, um die gewählten Antworten auf dem Antwortblatt anzukreuzen. Beim zweiten Hören dürfen Sie die Antworten auf dem Antwortblatt parallel ankreuzen. Nach dem zweiten Hören haben Sie noch 1 Minute Zeit zum Überprüfen oder zum Korrigieren. 16. Nach Berechnungen der Vereinten Nationen … A) muss man sich Sorgen vor Überbevölkerung machen. B) kommt es bald zur Knappheit an Ressourcen. C) reichen die Vorräte auf der Erde, wenn sie richtig und fair verteilt werden. D) reichen die Vorräte für alle, unabhängig davon, wie sie verwendet werden. 17. Frank Swiaczny vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung erklärt, dass … A) fast 50 Prozent der globalen CO2-Emissionen von den reichsten Menschen verursacht seien. B) je mehr Menschen auf der Erde leben, desto größer der ökologische Fußabdruck sei. C) die ärmsten Nationen die meisten CO2-Emissionen verursachen. D) die ärmsten Länder das Problem mit den Treibhausgas-Emissionen vernachlässigen. 18. Den neusten Prognosen zufolge … A) wird die Weltbevölkerung ewig wachsen. B) wird die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2080 wachsen. C) wächst die Weltbevölkerung seit dem Jahr 1964 nicht mehr. D) wird die Weltbevölkerung ab dem Jahr 2080 mit weniger als einem Prozent pro Jahr wachsen. 19. Seitdem die Ein-Kind-Politik in China eingeführt wurde … A) ist die Bevölkerung auf 1,4 Milliarden Menschen gewachsen. B) hat sich die Geburtenrate im Land um 1,4 Milliarden Menschen erhöht. C) ist China das bevölkerungsreichste Land der Erde geworden. D) ist die Geburtenrate dort gesunken. 20. Indien … A) hat momentan eine niedrigere Geburtenrate als China. B) wird im nächsten Jahr das bevölkerungsreichste Land der Welt. C) zeigt ein immer steigendes Wachstum der Bevölkerung. D) leidet unter Knappheit an Verhütungsmitteln.

9

Text 5

Sie hören den Text zweimal. Vor dem ersten Hören haben Sie 4 Minuten Zeit, um die Aufgaben zum Text zu lesen. Beim ersten Hören dürfen Sie die Antworten nicht markieren. Nach dem ersten Hören haben Sie 4 Minuten Zeit, um die gewählten Antworten auf dem Antwortblatt anzukreuzen. Beim zweiten Hören dürfen Sie die Antworten auf dem Antwortblatt parallel ankreuzen. Nach dem zweiten Hören haben Sie noch 1 Minute Zeit zum Überprüfen oder zum Korrigieren. 21. Was verbindet man NICHT mit dem Begriff „Internet of Things“? A) „Internet of Things“ ist ein Sammelbegriff. B) „Internet of Things“ bezeichnet den Status eines weltweit verbreiteten Systems, der virtuelle und physische Objekte miteinander verbindet. C) Durch „Internet of Things“ entsteht ein Netzwerk, dessen Funktionieren von Ort und Zeit unabhängig ist. D) Durch „Internet of Things“ werden die Beziehungen zwischen verschiedenen Menschen verbessert. 22. „Internet of Things“ wurde als Begriff zum ersten Mal Ende der … benutzt. A) 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. B) 90er Jahre des 20. Jahrhunderts. C) 80er Jahre des 19. Jahrhunderts. D) 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. 23. Die künstliche Intelligenz … A) spielt für das Internet of Things keine Rolle. B) führt zum Kontrollverlust seitens des Menschen. C) hilft dem Menschen, seine persönlichen Daten zu schützen. D) wird von vielen kritisiert. 24. Die künstliche Intelligenz … A) kann ähnlich wie Menschen Entscheidungen treffen. B) kann sich im Unterschied zu den Menschen weiterentwickeln. C) wird von den Menschen nachgeahmt. D) bringt den Menschen die Entscheidungsstrukturen bei. 25. Die Art und Weise, wie sich die Menschen den Einsatz künstlicher Intelligenz vorstellen … A) ist seit vielen hundert Jahren ein Thema in der Literatur. B) ist nur mit Angst verbunden. C) ist noch keinem bekannt. D) wird in der Filmkunst und Literatur dargestellt.

10

Get in touch

Social

© Copyright 2013 - 2024 MYDOKUMENT.COM - All rights reserved.