HeideExtra_01_23_final Flipbook PDF


26 downloads 110 Views 10MB Size

Recommend Stories


Porque. PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial ::
Porque tu hogar empieza desde adentro. www.avilainteriores.com PDF Created with deskPDF PDF Writer - Trial :: http://www.docudesk.com Avila Interi

EMPRESAS HEADHUNTERS CHILE PDF
Get Instant Access to eBook Empresas Headhunters Chile PDF at Our Huge Library EMPRESAS HEADHUNTERS CHILE PDF ==> Download: EMPRESAS HEADHUNTERS CHIL

Story Transcript

[ Wohnen | Wissen | Wirtschaft ] Das Magazin für Schwarzheide

Visionen

Der Traum vom Wasser

Große Projekte Wir bauen für die Zukunft

Fasching

Bunt und fröhlich

Senioren

Es geht wieder los

So oder so Gastspiel Hildegard Knef

Ausgabe 1/2023

... im Überblick Frühlingsgrußwort Bürgermeister Schwarzheides Traum vom Wasser Wir bauen für Sie und die Zukunft Wir „brennen für die Sache“ Hexenfeuer Vereine GEA & LKG KWG Senioren – Es geht wieder los Kindertagesstätten Grundschule Wandelhof Emil-Fischer-Gymnasium SeeCampus-Bibliothek BASF Schwarzheide GmbH Steuertipp 10 Jahre Noble Metal Factory 12. Babytreffen Termine Suchtpräventionswoche Vorhang auf „So oder so – Hildegard Knef“ Gastspiel Theater Neue Bühne

3 4/5 6–9 10 11 12–15 16 17 18/19 20–25 26/27 28/29 30/31 32/33 34 35 36 37/38 39 40

Impressum Herausgeber: Stadt Schwarzheide · Der Bürgermeister · Christoph Schmidt · Ruhlander Straße 102 · 01987 Schwarzheide | Redaktion: Ute Kolanowski · Tel. (035752) 85-111 · [email protected] | Fotos/Grafiken: Stadt Schwarzheide · Rasche Fotografie · KWG · BASF Schwarzheide · Privat · Spielbau GmbH · 360° Landschaftsarchitekten Grimm & Steiniger PartG mbH · freepik.com · NMF | Layout, Anzeigen & Gesamtherstellung: 95° WERBEMANUFAKTUR · Sebastian Brose · Elsterbogen 7 · 01945 Ruhland · Tel. (035752) 509067 ·info@ manufaktur95.de · www.manufaktur95.de | Verteilung: Stadt Schwarzheide | Auflage: 3.600 Exemplare | Das „HeideExtra“ wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Schwarzheide, an Einrichtungen, Institutionen, Firmen und Vereine verteilt und kann bei Bedarf abgefordert werden.

Ausgabe: 13. KW 2023 Nächste Ausgabe Redaktionsschluss: 29.05.2023 Erscheinung: 26. KW 2023

Frühlingsgrußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Leserinnen und Leser, zwischen Pflicht und Spaß – so begann das Jahr 2023. Bereits am 18. Januar haben wir gemeinsam und in feierlichem Rahmen mit der TÜV Rheinland AG den Betreibervertrag für die Errichtung des Leistungszentrums Lausitz unterzeichnet. Das Leistungszentrum Lausitz ist bei Weitem das größte und anspruchsvollste Bauprojekt in der Geschichte der Stadt Schwarzheide. Für den Strukturwandel in der Lausitz aber im Besonderen auch für die weitere Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Schwarzheide ist die qualifizierte Fachkräfteentwicklung von enormer Bedeutung. Das Leistungszentrum Lausitz wird mit seinem hohen Qualitätsanspruch die Betriebe in der Region deutlich bei der bedarfsgerechten Aus- und Fortbildung ihrer Auszubildenden und Beschäftigten entlasten und unterstützen. Es wird mit den neuesten Lehr- und Lernmethoden sowie einem hohen Digitalisierungsgrad im Hinblick auf die Anforderungen der Industrie 4.0 ausgestattet. Ein anderes Projekt ist das Ausbildungspensionat „Neue Welten“. Es steht im direkten Zusammenhang mit dem Leistungszentrum. Der frühere Schulstandort der ehemaligen Grundschule Schwarzheide-West wird für verschiedene neue Nutzungen um- und ausgebaut und wird u. a. zum Wohnheim für Auszubildende. Beide Bauprojekte sollen zum Schuljahresbeginn 2026 in Betrieb gehen. Mit der Umsetzung dieser Großprojekte wird Schwarzheide enorm an Bedeutung in der Wirtschaftsregion Lausitz und über die Grenzen dieser hinaus gewinnen. Nicht nur aufgrund des umzusetzenden Gesamtvolumens für beide Projekte in Höhe von ca. 84 Mio. Euro stellen die Errichtung des Leistungszentrums und der Um- und Ausbau des Ausbildungspensionates an die Bauingenieure und Projektplaner unserer Verwaltung ein Höchstmaß an Fachexpertise. Ich freue mich sehr auf die Herausforderungen der nächsten Monate und Jahre bis zur Fertigstellung und werde Sie, liebe Schwarzheiderinnen und Schwarzheider, selbstverständlich regelmäßig informieren. Nach der Arbeit kommt das Vergnügen. Und das begann mit dem 37. Stadtumzug am 5. Februar, der wieder einmal unter der Regie unseres Schwarzheider Carnevalclubs und bei herrlichstem Sonnenschein ein erster kultureller Höhepunkt für uns alle war. An dieser Stelle ist es mir ein Bedürfnis, mich ausdrücklich bei unseren Karnevalisten zu bedanken. Mit viel Herzblut und persönlichem Engagement sorgen sie seit nunmehr 44 Jahren mit immer neuen Ideen, mit einer ausgezeichneten Vereinsarbeit, auch bei der Ausbildung von inzwischen hunderten Kindern und Jugendlichen für eine Bereicherung unseres gesellschaftlichen Lebens. Meinen Respekt und meine Wertschätzung möchte ich hier mit einem dreifachen „Zschornegosda helau“ zum Ausdruck bringen.

Liebe Schwarzheiderinnen und Schwarzheider, in diesem Zusammenhang möchte ich mich auch aus aktuellem Anlass zu einigen Beiträgen in der regionalen Presse bzgl. bevorstehender Jubiläen in Schwarzheide äußern. All jenen, die befürchten, die Verwaltung oder der Bürgermeister würde die 575-Jahrfeier von Zschornegosda im April 2024, das 90jährige Jubiläum der Gründung der Industriegemeinde Schwarzheide im Oktober 2026 oder das 60jährige Stadtjubiläum von Schwarzheide im Januar 2027 nicht genügend würdigen, kann ich versichern, dass dies nicht der Fall ist. Selbstverständlich hat die Verwaltung vorausschauend entsprechende Vormerkungen vorgenommen. Jedoch sollte die Entscheidung in welchem Umfang und in welchem Rahmen man diese künftigen Jubiläen begeht zunächst mit einem Grundsatzbeschluss der Stadtverordnetenversammlung einhergehen. Hier sind auch die Stadtverordneten der einzelnen Fraktionen aufgerufen, ihre diesbezüglichen Ideen und Anträge entsprechend der Geschäftsordnung den Ausschüssen vorzutragen. Die letzten beiden großen Jubiläen, hier das 50jährige Stadtjubiläum 2017 und die 600-Jahrfeier von Naundorf im vergangenen Jahr wurden konzeptionell und federführend allein durch Verwaltung und Bürgermeister initiiert – die Umsetzung natürlich mit einer großartigen Unterstützung unserer Vereine und Einrichtungen sowie vieler Unternehmer, die u. a. durch Spenden und Sponsoring einen unverzichtbaren Beitrag leisteten, realisiert. In Anbetracht der vor uns liegenden großartigen Projekte für die Aufwertung unseres Wirtschaftsstandortes und im Hinblick auf die Realisierung der vielen kleinen und größeren Aufgaben im Alltagsgeschäft sollte die Organisation, Vorbereitung und Durchführung der bevorstehenden Höhepunkte auf breitere Schultern verteilt werden. Hierfür gilt es in naher Zukunft auf der Grundlage eines Mehrheitsbeschlusses der Stadtverordnetenversammlung und gemeinsam mit den Vereinen, Einrichtungen und weiteren Akteuren Konzepte für die Umsetzung zu entwickeln. Liebe Schwarzheiderinnen und Schwarzheide, lassen Sie uns die vor uns liegenden Aufgaben im Sinne des Gemeinwohls zur Umsetzung bringen. Ich bedanke mich bereits heute bei allen aktiven und konstruktiven Mitstreitern und wünsche Ihnen bereits heute für die kommenden Osterfeiertage alles Gute. Ihr Christoph Schmidt Bürgermeister

Schwarzheides Traum vom Wasser Während sich die Bezeichnung des Süd-„Teich“ unter alteingesessenen Schwarzheidern noch immer wacker im Sprachgebrauch hält, haben Gewässer und Umfeld damit nicht mehr allzu viel gemein. Die Sanierung durch die LMBV hat bereits begonnen. Im ersten Schritt konnten zwei Buchten und deren Uferzonen ausgestaltet und die Wasserfläche damit erheblich gesteigert werden. Im gleichen Zuge wurde Material aus flachen oder teils verlandeten Zonen in tiefere ebenen umgelagert werden. Weitere Arbeiten zur Nutzbarmachung des Sees sollen noch in diesem Jahrzehnt abgeschlossen werden. Nach vorn betrachtet klingt 2028 weit entfernt, doch im Rückblick scheint die Zeit wie im Fluge vergangen zu sein. Fast 3 Jahre ist es her, dass der Outdoor-Fitness-Parcours am Vereinshaus Lauchhammerstraße eingeweiht wurde. Ebenfalls konnte im gleichen Jahr der Findlingsgarten fertiggestellt werden, der seither das den Panoramablick aus dem SeeCampus abrundet. Während das Hans-Fischer-Stadion in diesem Jahr seinen 6. Geburtstag seit dem Neubau der historischen Sportanlage am Südsee feiert, beherbergt der SeeCampus selbst seit 2011 Schülerinnen und Schüler des Emil-Fischer-Gymnasium und des OSZ-Lausitz. Über eine gesamte Schulzeit inklusive dem Abitur hinweg lässt sich der Wandel am Südsee inzwischen beobachten. Gegenübergestellt scheint der Zeitraum zur Fertigstellung der Arbeiten durch den Bergbausanierer wie ein Katzensprung, fängt doch in Entwicklung des Umfeldes im Sinne der Schwarzheider dann erst richtig an. Der Bebauungsplan Nr.8 ist Planungsgrundlage für das Naherholungsgebiet Südsee und somit maßgebend für die zukünftige Entwicklung. Im Zuge eines langen Reifeprozesses für Visionen, die Uferzonen rund um das Gewässer für die Menschen, die in Schwarzheide ihre Heimat gefunden haben, zu gestalten, wurde nun ein Steckbrief in die Planungen eingebracht, der einen Ausblick gibt, auf das, was uns hoffentlich schon mittelfristig erwarten könnte. Neben bereits realisierten Unterfangen, wie Findlingsgarten, Waldhort oder Hans-Fischer-Stadion, umfasst der Steckbrief Ansätze für eine Freilichtbühne in der jüngst entstandenen Südseebucht, eine mit terrassenartigen Liegewiesen ausgestaltete Böschung zwischen See und Campus sowie eine Treppenanlage mit Anlegesteg und das bereits lang ersehnte Schwimmende Klassenzimmer. Im Uhrzeigersinn um die Landkarte stößt man neben einem Landschaftspark für aktive Erholung auf weitere Anlegestellen, einen Kletterwald und einen Campingplatz mit Badestrand. Am Ufer der Flachwasserzone an der Landzunge könnte künftig eine Station zur Beobachtung von Vögeln ihren Platz finden und die Gebäude der LMBV Pumpstation gegenüber des SeeCampus für ein Wiederaufleben des Seesports in Schwarzheide weitergenutzt werden. Als zum Ende des 19. Jahrhrunderts der Braunkohlebergbau in Lauchhammer und Schwarzheide Einzug hielt, hätte man das Resultat 100 Jahre Später wohl nicht erträumen lassen. Von der Grube zum Teich, zum See, zum Naherholungsgebiet umgeben von Wald am Industriestandort, was heruntergebrochen wie das Märchen vom Wohnen klingt, passiert seit vielen Jahren ganz leise vor unserer eigenen Haustür.

1

Freilichtbühne

2

Landschaftspark Berme mit Liegewiesen

3

Findlingsgarten

4

Schwimmendes Klassenzimmer

5

Zugang zum Gewässer

6 7

Überdachter Anlegesteg

8 9

Landschaftspark zur aktiven Erholung

10

Hans-Fischer-Stadion

11

Parkflächen

12

Kletterwald

13

Campingplatz

14

Badestrand

15

Fuß- und Radweg zur Badestelle

16

Schwimmzone

17

Ornithologiestation

18

Bootshaus

19

Löschwasser Entnahmestelle

Waldhort

Anlegestelle mit Schwimmsteg & Slipanlage

Se

eC am

pu s

Wir bauen für Sie Rahmenvertrag GaLaBau Die Stadt Schwarzheide plant für Ende März/Anfang April die Neugestaltung der Pflanzbeete rund um die Parkplatzflächen am Handelsring. Unser Vertragspartner IKR Richter Industrial Services GmbH wird dabei den alten Bestand entfernen, einen Bodenaustausch vornehmen und die Fläche mit neuen Pflanzenarten versehen. Noch zu verwendende Pflanzen, vordergründig diverse Sträucher, werden im Stadtgebiet wieder verpflanzt. Natürlich kommt es bei der Ausführung der Arbeiten zu Beeinträchtigungen bzgl. der Parkplatzsituation. Wir bitten daher bereits jetzt um Verständnis. Der zeitliche Aufwand soll natürlich so gering als möglich gehalten werden.

Rahmenvertrag Verkehrswegebau Sobald die Witterung es zulässt, geht es an die Umsetzung der Aufträge aus dem letzten Jahr bzw. aus diesem Jahr. Neben der Fahrbahninstandsetzung in der Karl-Liebknecht-Straße soll gegenüber der Kita Bummi eine neue geschotterte Parkfläche entstehen. Weiter geplant ist die Reparatur der Niederschlagswassereinläufe entlang der Lauchhammerstraße und Ruhlander Straße. Der letzte Winter hat auch unsere Straßen im Stadtgebiet nicht ohne diverse Schlaglöcher verlassen. Diese werden aktuell erfasst, nach Dringlichkeit durch den technischen Außendienst mit den uns zur Verfügung stehenden Mittel (Reparaturasphalt) erst einmal gefüllt und zur weiteren endgültigen Bearbeitung an den Rahmenvertragspartner übergeben. Grundreinigung Stadtgebiet & GG Süd 2023 Die Grundreinigung im Stadtgebiet soll dieses Jahr in der 14. KW (03.–07. April) durchgeführt werden. Je nach Verschmutzungsgrad kann die Reinigung etwa drei Tage in Anspruch nehmen. Wir bitten daher die Bürger, die Straßenränder von parkenden Autos freizuhalten, damit eine ordentliche Kehrleistung ausgeübt werden kann. Im Anschluss daran erfolgt die Grundreinigung im Gewerbegebiet Süd, welche für den Zeitraum 15. KW 2023 (10.–14. April) geplant ist. Die erste turnusmäßige Reinigung erfolgt ab der 17. KW zu den gewohnten Wochentagen und endet in der 43.KW. Kontrolle der Standsicherheit von Straßenbeleuchtungsmasten Auch in diesem Jahr steht die jährliche Kontrolle von städtischen Beleuchtungsmasten an. Diese wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 durch die Firma REI-LUX Prüf-, Mess-, Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG aus Erkelenz durchgeführt. Geprüft werden in diesem Jahr unter anderem die Straßenzüge im kompletten Dorfkern, der Bereich zwischen Waldweg und Anne-Frank-Straße sowie von Am Bahnhof Wandelhof bis Eisenbahnstraße. Die Leistungserbringung beinhaltet die Prüfung der Standsicherheit und damit verbundene Verkehrssicherheit des aufrecht stehenden Straßenbeleuchtungssystems. Bei den zu prüfenden Beständen handelt es sich um Masten unterschiedlicher Bauweise (Stahl-, Beton und Holzmaste). Die Prüfung der städtischen Bestände ist gesetzlich vorgeschrieben und sollte aller sechs Jahre wiederholt werden. Nähere Informationen Stadtwirtschaft Schwarzheide | Herr Siehlow Telefon (035752) 85-505 | [email protected]

7

Wir bauen für die Zukunft Bau Ausbildungspensionat Schwarzheide Die Objektwahl für die Errichtung eines Schülerpensionates fiel auf die ehemalige Grundschule im Kern von Zschornegosda. Das inzwischen unter Denkmalschutz stehende Gebäude soll in der Art umgebaut werden, dass es zur Unterbringung von mindestens 60 Auszubildenden dient und parallel weitere kulturelle und gesellschaftliche Nutzungsarten verspricht. In Vorbereitung auf die anstehende Planungsphase der Umbaumaßnahmen traf sich Bürgermeister Christoph Schmidt mit Vertretern der zuständigen Denkmalschutzbehörden zu einer Begehung des Areals. Während der Führung betonte der Bürgermeister die Intention, das Gebäude im möglichen und sinnvollen Rahmen zu erhalten und zu rekonstruieren, während notwendige Eingriffe zur Modernisierung bestandsschonend und stilistisch verträglich umgesetzt werden sollen. Der geplante gläserne Anbau der zukünftigen Aula ist auch nach Auffassung der Denkmalschützer eine passende Fortsetzung des epochenweisen Ausbaus des vorhandenen Schulkomplexes. Doch auch allgemein begrüßen sie die Ergebnisse der Vorplanung und die Visionen, die das Projekt bereits geformt haben. Resultat des Treffens war eine Reihe von Hinweisen, auf die bei der weiteren Planung geachtet werden sollte und eine Bestätigung der Chancen, die der Denkmalschutzstatus des Gebäudekomplexes birgt. Im nächsten Schritt soll nun durch die Behörden eine restauratorische Untersuchung stattfinden, die Aufschluss über geeignete Vorgehensweisen bei der Rekonstruktion verschiedener Gebäudebestandteile geben soll. Somit konnte ein weiterer Schritt zur Rettung eines historischen Gebäudes von Schwarzheide getan werden. Aktueller Stand zum Ausbildungspensionat Schwarzheide Der frühere Schulstandort der ehemaligen Grundschule in Schwarzheide West soll für verschiedenen neue Nutzungen um- und ausgebaut werden. Das Ziel in baulicher Hinsicht ist: • die Sanierung und der Umbau der Bestandsbauten zu einem Wohnheim für Auszubildende, • Anbau eines Gebäudeteils mit Empfangs- und Speisesaal sowie Küchennutzung zur Erfüllung des Raumprogramms des Wohn heimes, E-Bike Verleih und Werkstattbereich für E-Bikes, • Schaffung eines Ersatzes als Ausstellungs- und Lagergebäude zur Kompensation der derzeit genutzten Flächen in den vorhan-

denen Schulgebäuden, sowie die Integration von Sanitäreinrich tungen für die öffentliche Nutzung, • Umgestaltung und Neuherstellung der Freiflächen. Es wurden in 2022 die weiteren Planungsleistungen für das Ausbildungspensionat europaweit ausgeschrieben und an die Planungsbüros vergeben. Durch die Eintragung des Schulkomplexes als Denkmal sind zusätzliche Untersuchungen und Gutachten zur Bausubstanz in Vorbereitung. Bis zum II. Quartal 2023 ist es geplant, die Entwurfsunterlagen vorzubereiten, um die Voraussetzungen zur Beantragung der Fördermittel zu schaffen. Vom Dezember 2022 liegt eine grundsätzliche Zusage zur Förderung des Bauvorhabens mit 95 %-iger Förderung vor. SB Kathrin Ewe Digitalpakt Schule Der Bund und die Länder unterstützen, mit zur Verfügung gestellten Fördermitteln, eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik. Um den Anforderungen der Digitalisierung der Schulen gerecht zu werden, erhielt die Grundschule Wandelhof im Zuge der Errichtung des Hauses der Begegnung einen leistungsfähigen Breitbandanschluss, ein LAN-Netzwerk sowie die WLAN-Ausleuchtung. In den Ferien des Schuljahres 2022 erfolgte die notwendige Verkabelung innerhalb aller Klassenräume, als Voraussetzung der geplanten interaktiven Ausstattung mit digitalen Inhalten, welche im Jahr 2023 geplant ist. SB Kathrin Ewe

Bild: D. Kelle, Stadt Schwarzheide

Wir bauen für die Zukunft Um- und Ausbau der Feuerwehr Schwarzheide-Ost Nachdem im Jahr 2022 die bestehende Abgassauganlage in der Fahrzeughalle der Feuerwehr Schwarzheide-Ost mit Erfolg auf den neusten Stand umgerüstet werden konnte und die vorbereitenden Maßnahmen zur Aufstellung eines neuen Containers zur Lagerung umweltgefährdender Stoffe neben dem Gerätehaus ausgeführt wurden, konnte in diesem Jahr dieser Container bereits aufgestellt werden. Mit der Inbetriebnahme dieses Containers wird Platz im Gerätehaus für eine anderweitige Nutzung geschaffen. SB Dirk Kelle Feuerwehr Schwarzheide-West Auch im Feuerwehrgebäude in Schwarzheide-West sind alle Vor-

bereitungen zur Erneuerung der Abgasabsauganlage für alle Einsatzfahrzeuge getroffen. Die Fachfirmen zur Ausführung der Bauleistungen sind vertraglich gebunden. Leider haben die Lieferengpässe in der Bauwirtschaft den geplanten Baubeginn bisher mehrfach verzögert. SB Kathrin Ewe Austausch der Heizungsanlage in der Kita Bummi Die Stadt Schwarzheide bereitet den Austausch der veralteten Kesselanlage der Heizung im Objekt der Kindertagesstätte „Bummi“ in der Otto-Nuschke-Straße vor. Geplant war die Ausführung zu den Schließtagen im März 2023. Dazu wurde ein regionaler Heizungsbauer als leistungsfähiger Partner gebunden. Der Austausch der bestehenden Kesselanlage aus den 90er Jahren war notwendig geworden durch die geringe Effizienz und Ausfallsicherheit der verbauten Anlage. Die neue Heizungsanlage wird aus Eigenmitteln der Stadt finanziert. SB Dirk Kelle Umgestaltung des Kinderspielplatzes und der Freiflächen in der Kita Villa am Wald Die Stadt Schwarzheide führt derzeit das Vorhaben „Neugestaltung der Außenanlagen der Kita Villa am Wald“ in Schwarzheide-Ost aus. Dieses Bauvorhaben gliedert sich in zwei Teilbereiche. Teilbereich A mit der Neugestaltung des Spielbereichs für Kita- und Krippenkinder mit einem neuen Backsandbereich inklusive Backtisch und Matschanlage. Dieser Bereich wird zusätzlich von einem Sonnensegel als Sonnenschutz überspannt. Der Backsandbereich wird von einer Rollerbahn umgeben, welche den Kindern das Herumtollen mit Roller und Dreirad ermöglicht. Weiter wird im Spielbereich A eine Spielfläche mit verschiedenen Spiel- und Klettergeräten, Wipp- und Schaukelspielen eingerichtet. Der Untergrund wird nach Erfordernis mit den verschiedenen Fallschutzmitteln wie Mulch und Fallschutzsand ausgestattet. Neben dem Teilbereich A wird ein neuer großer Spielbereich als Teilbereich B für Kita- und Hortkinder angelegt. In diesem Bereich sollen bewegungsorientierte Spielangebote integriert werden. Zu diesen Spielangeboten gehören ein Bolzplatz und eine Calisthenics-Anlage, nutzbar als Kletter- und Trainingssportgerät. Auf der großen freien Ballspielfläche sollen zwei robuste Tore aufgestellt werden.

Bild: D. Kelle, Stadt Schwarzheide

Ferner wird ein Niedrigseilgarten in der Fläche integriert. Er fördert und trainiert die allgemeine Koordination im Spielbereich der

Bild: D. Kelle, Stadt Schwarzheide

9

Kita- und Hortkinder und besteht aus unterschiedlichen künstlich geschaffenen Hindernissen zwischen Edelstahlpfosten. Zusätzlich werden Rasenflächen, Pflanzflächen für Bodendecker, Sträucher und Baumpflanzungen neu angelegt. Im baumbestandenen südlichen Geländeteil werden vorhandene Wege als Verkehrsgarten ausgebaut und um Stichwege ergänzt um unter anderem einen Tastpfad und einen Pavillon zu erreichen. Zusammen mit einem leistungsfähigen, regionalen Ingenieurbüro wurde im Jahr 2021 mit der Vorplanung begonnen und diese Planungsleistungen im Jahr 2022 fortgeführt. Realisiert werden soll diese Baumaßnahme im Jahr 2023 über einen Zeitraum von 6 Monaten. Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in Höhe von 200.000,00 € gefördert. SB Dirk Kelle

Beispielbild für Niedrigseilgarten

Bild: Spiel-Bau GmbH

Tastpfad auf dem Spielplatz Spreewaldreich Lübbenau Bild: 360° Landschaftsarchitekten Grimm & Steiniger PartG mbB)

Entwurfsplanung Bild: 360° Landschaftsarchitekten Grimm & Steiniger PartG mbB

Wir bauen für die Zukunft

Freiwillige Feuerwehr Schwarzheide Aus dem Jahresbericht 2022 der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzheide: Insgesamt 107 Mal rückte die Freiwillige Feuerwehr Schwarzheide im Jahr 2022 zu Einsätzen aus; darunter 46 Brandeinsätze und 58 Einsätze der technischen Hilfeleistung. Die Einsätze, bei denen es neben Verkehrsunfällen, kleineren und größeren Feuern auch um Umwelteinsätze und Menschenrettungen ging, verlangten den Kamerad*innen erneut das gesamte Ausbildungsspektrum ab. Auch bei der Großschadenslage, dem Waldbrand in Falkenberg, unterstützte die FFw Schwarzheide bei der Brandbekämpfung, in der Brandsicherheitswache sowie in der technischen Einsatzleitung im Auftrag des Landkreises OSL.

Neben den Einsätzen waren die Kamerad*innen z. B. bei der 600-Jahrfeier zur Absicherung des Festumzuges und als Brandsicherheitswache auf dem Festplatz präsent, übernahmen Brandsicherheitswachen für Vereine, begleiteten aktiv die Brandschutzerziehung und Arbeitseinsätze in Kindertagesstätten und Schulen und führten die jährlichen Hydrantenkontrollen im Stadtgebiet durch. So leisteten die 61 aktiven Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzheide im Jahr 2022 insgesamt 5.112 Stunden. Um die Qualifikation der Kamerad*innen entsprechend den Erfordernissen sicherzustellen, wurden im Jahr 2022 insgesamt 21 unterschiedliche Seminare, Lehrgänge, Trainingszentren und Fortbildungen auf Kreis- und Landesebene wahrgenommen.

Dabei konnten Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger, Trupp- und Gruppenführer ausgebildet sowie Fahrsicherheitstraining und ein Grundlehrgang der Technischen Hilfeleistung absolviert werden. In seinem Jahresbericht führt Stadtbrandmeister Frank Krause, an die Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzheide gerichtet, aus: „Ich freue mich, dass wir alle trotz der großen Einsatzzahl gesund zurückgekehrt sind und … bin sehr stolz Stadtbrandmeister einer gut ausgebildeten und jederzeit einsatzbereiten Freiwilligen Feuerwehr bzw. Jugendfeuerwehr zu sein. Ich bedanke mich bei euch allen für eure Einsatzbereitschaft und die geleistete Arbeit sowie bei den Familienangehörigen der Kameradinnen und Kameraden für das entgegengebrachte Verständnis.“

Jugendfeuerwehr – WIR BRENNEN FÜR DIE SACHE! In der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzheide sind derzeitig 31 Jungen und Mädchen im Alter zwischen sechs und 16 Jahren mit „brennenden Herzen“ voll bei der Sache. Die vielen interessanten Aktivitäten und Herausforderungen sind ein Grund, warum auch du mitmachen solltest. Aber wir nennen dir weitere gute Gründe und hoffen, auch dein Herz für die Sache zu „entflammen“: Wir sind ein super Team, in dem jeder seine Stärken einbringen kann!

Wir bieten eine interessante Freizeitbeschäftigung für Kinder und Jugendliche mit hoher Sozialkompetenz! Wir retten Menschen und Tiere und schützen die Umwelt vor Gefahren! Bei uns hat JEDE(R) seinen Platz und seine Aufgabe, ganz egal ob jung oder alt! NEUGIERIG? Dann komm an den geraden Samstagen im Monat zwischen 09:00 und 13:00 Uhr bei uns vorbei! Wir freuen uns, dich in unseren Reihen aufnehmen zu können.

11

Schwarzheider Blasmusikanten Herr Konzag mit seiner Drehorgel Kita Bummi mit einem Kinderprogramm Fahrradversteigerung Kindertanzgruppe Fackelumzug • Feuerwerk Hüpfburg • Kinderschminken Hühnerlotto und Bierglasschieben Traditionelles Maibaumstellen

30.04.2023 SCHWARZHEIDE-WEST DORFPLATZ/FEUERWACHE

ab 14:00 Uhr

Boxclub Am 11. und 12. Februar fand in Cottbus zum sechsten Mal der OstSee-Cup statt. Für den Boxclub Schwarzheide e. V. begann an diesem Wochenende die diesjährige Wettkampfsaison. Alina Zuravlev gewann ihren ersten Punktkampf gegen die gleichaltrige Gegnerin aus Cottbus. Diese gab nach der ersten Runde auf. Albert Schmidt verlor seinen Kampf knapp nach Punkten gegen seinen Gegner aus Spremberg. Den ersten offiziellen Punktkampf hatte auch Nazar Rozpochenyk. Auch er holte einen Sieg für den Boxclub Schwarzheide gegen einen starken Gegner von MK Sports Eggesin. Auch unsere Sportschülerin war erfolgreich. Svenja Hoffmann gewann einstimmig gegen ihre Rostocker Gegnerin. Schlussendlich gab es also drei Mal Gold und ein Mal Silber für den Boxclub Schwarzheide e. V. Aktuell befinden wir uns in der Vorbereitung auf die Landesmeisterschaften 2023. Diese werden im März in Eisenhüttenstadt ausgetragen. Auch hier hoffen wir auf möglichst viel Edelmetall.

Trainingszeiten Kinder (6–9 Jahre) mittwochs 16:30–17:30 Uhr Kinder und Jugendliche (10–18 Jahre) mittwochs 17:00–18:30Uhr freitags 16:30–18:00 Uhr Fitnessboxen donnerstags 19:30–21:00 Uhr Gesund durch Sport freitags 18:00–19:00 Uhr

Budosport Schwarzheide e. V. Trainingszeiten Montag 16:00–17:30 Kinderjudo 17:30–19:00 Judo Jugend/Erwachs. Dienstag 17:00–19:00 Koreanisches Karate/TKD Kinder/Jugend/Erwachs. Mittwoch 16:00–17:30 Kinderjudo 17:30–19:00 Judo Jugend/Erwachs. 18:00–19:00 Selbstverteidigung, Nahkampf training, Karate, Kobudo Frau en (ab 12 J.) 19:15–21:00 Volleyball (ab 12 Jahren) Sonntag 15:00–19:00 Volleyball (ab 12 Jahren)

Neu! Volleyballtraining ab 12 Jahren (männlich/ weiblich) – immer mittwochs und sonntags

Zur Finanzierung und Weiterentwicklung unserer Halle suchen wir Sponsoren! Geldspenden bitte unter Angabe der Emailadresse und Namen an: Budosport Schwarzheide e. V. IBAN: DE 89 18055000 3072000297 BIC: WELADED1OSL Sparkasse Niederlausitz Zweck: Turnhalle/Vereinshaus

Kontakt: Budosport Schwarzheide e. V. Dorfplatz 18 a • 01987 Schwarzheide E-Mail: [email protected] Telefon/WhatsApp: 0173/7454999 oder (035752) 77512

Der SCC total verrückt, kehrt in die Kinderzeit zurück.

Sess

2022 / i2on 023

Rückblick auf eine erfolgreiche Jubiläums - Session

D i e 4 4 . S e s s i o n d e s S c h wa r z h e i d e r C a r n e va l c l u b wa r n a c h zwe i entbehrungsreichen Coronajahren ein voller Erfolg. Der SCC konnten mit viel Engagement und Spaß unter dem Mo�o „Der SCC total verrückt, kehrt in die Kinderzeit zurück“ seinem treugebliebenen Publikum bei zahlreichen Veranstaltungen vollauf begeistern. Ein Highlight war für alle SCC-Mitglieder der tradi oneller Stadtumzug. Bei herrlichem Sonnenschein zog es zahlreiche Zuschauer an den Straßenrand und später in den Narrenhof, um mit uns und unseren befreundeten Karnevalsvereinen zu feiern. Nicht nur der Stadtumzug und die Galaveranstaltungen begeisterten Jung und Alt, auch beim Oma & Opa Ball und beim Kinderfasching mit der legendären Konfe�schlacht wurde ausgelassen gefeiert. Unser Publikum dankte es mit tosendem Applaus. Mädels „only“ hieß es bei der Weiberfastnacht. Der Saal des Narrenhofes war bis zum letzten Sitzplatz ausgebucht. Das mo vierte die Männer des SCC umso mehr, den Frauen ein Erlebnis der besonderen Art zu bereiten. „Ein Herz für Kinder“ – am Faschingsdienstag konnten wir nun endlich wieder die Kinder der Förderschule Hand in Hand aus Sen�enberg zum Feiern im Narrenhof begrüßen. Den kleinen Prinzessinnen, Polizisten, Räubern und Piraten war der Spaß deutlich anzusehen. Glückliche Kinderaugen und ein Lächeln sind für uns der größte Dank. Ein krönender Abschluss unserer Jubiläumssession war die Ausrichtung der 26. Regionalwerksta� im SCC-Narrenhof. Am 25. Februar trafen sich 25 Vereine aus der Lausitz um Ideen, Erfahrungen und Erlebnisse der Session auszutauschen und gemeinsam in gemütlicher Runde die 5. Jahreszeit ausklingen zu lassen. Das Prinzenpaar der 44. Session, Prinz Frank der III. und Prinzessin Michaela die III. sagen Danke. „Wir bedanken uns bei allen Gästen, Helfern und Sponsoren und beim Schwarzheider Carnevalclub für eine wundervolle närrische Zeit. Uns hat es riesig Spaß gemacht als Prinzenpaar mi�endrin zu sein. Unser Aufruf: Traut euch und bewerbt euch als Prinzenpaar für die 45. Session.“ Da bleibt eigentlich nur noch eins zu sagen: Der SCC freut sich auf ein Wiedersehen.

Zschornegosda Helau!

www.scc-schwarzheide.de |

44.

/schwarzheider.carnevalclub

Bauchtanz Ladies Schwarzheide e. V. Bauchtanz ist Ausdruck weiblichen Selbstbewusstseins, sorgt für Lebensfreude, wirkt Haltungsschäden entgegen, lockert und stärkt die gesamte Muskulatur und löst stressbedingte Verspannungen. Die Bewegungen beim Tanzen vermitteln ein sinnliches Körpergefühl. Kurz gesagt: Er wirkt sowohl auf den Körper als auch auf die Seele. Bauchtanz ist nicht an eine bestimmte Altergruppe gebunden. Alle können es erlernen: ob jung oder schon im reiferen Alter, ob schlank oder etwas beleibt. Viele Frauen genießen es, ihren Bauch nicht mehr verstecken zu müssen und ihn beim Bauchtanz zeigen und einsetzen zu können. Abschalten und die Hektik des Tages vergessen – das ist Bauchtanz. Persönlichkeit stärken, Selbstzweifel ausräumen den eigenen Körper so zu akzeptieren wie er ist – das ist Bauchtanz. Bauchtanz ist nicht nur ein „Wackeln mit den Hüften“. Es stecken sehr viel Emotion, Sinnlichkeit, Hingabe, Faszination und Erdverbundenheit in den Bewegungen, die den uns bekannten heimischen Tänzen gänzlich fehlen. Durch Üben wirst du diese Dimensionen des Orientalischen Tanzes kennenlernen. Du willst: • Tanzen mit Freude und Spaß • wundervolle Kostüme • ein gestärktes Körpergefühl • eine grazilere Haltung • nette Vereinsmitglieder Dann komm zu uns! Wir treffen uns im Vereinshaus am SeeCampus: Ladies Montag 17:00 –19:00 Uhr Kinder Donnerstag 15:00–16:00 Uhr

Frischer Wind im Kultur- & Heimatverein Heimische Traditionen und die Stadtgeschichte stehen im Fokus Der Kultur- und Heimatverein Schwarzheide e. V. wurde im Februar 1995 gegründet. Seit 28 Jahren kümmern sich die Mitglieder um die Erforschung, Aufarbeitung und Präsentation der lokalen Historie. Sie gestalten Ausstellungen, verfassen und veröffentlichen Bücher und Broschüren. Sie präsentieren antike (Land- und Bergbau)Technik. Sie organisieren gemütlichlehrreiche Kaffeenachmittage an vielen Sonntagen im Jahr. Sie stellten einst das Wasserturmfest als Schwarzheider Stadtfest auf die Beine und wirkten an seinem Gelingen mit. Sie lieben und pflegen ihr Vereinsheim, das zweitälteste Schulgebäude von Schwarzheide. Dafür gebührt auch allen ehemaligen Mitgliedern ein großes Dankeschön. So war es bis zum Herbst 2021. Eigentlich hätte alles so weiter laufen können, wie in den vorangegangenen Jahren. Allerdings ging die Zahl der aktiven Mitglieder immer weiter zurück, vor allem aus Alters- und Gesundheitsgründen. Selbst über ein Ende des Vereins wurde hinter vorgehaltener Hand bereits diskutiert. Doch dann geschah ein sprichwörtliches Wunder: Der Kultur- und Heimatverein Schwarzheide bekam einen bis dato beispiellosen Zulauf an neuen Mitgliedern. Insbesondere durch die Alten Fußballherren und deren Familien zog frischer Wind ins altehrwürdige Vereinsheim an der Lischaue im Herzen von Zschornegosda (SchwarzheideWest) ein.

www.bauchtanz-schwarzheide.de Inzwischen mehr als 40 Mitglieder und eine Jugendbrigade Seit der letzten Vorstandswahl im September 2021 hat sich der Verein grundlegend gewandelt. Dennoch bleiben die Protagonisten ihren seit 28 Jahren geltenden Prinzipien und Aufgaben treu. Mittlerweile zählt der Verein mehr als 40 Mitglieder. Dazu gehört auch eine kleine Jugendbrigade. Dem Nachwuchs werden anspruchsvolle, aber lösbare Aufgaben angetragen, beispielsweise die Organisation des Zamperns. Dieser alte Lausitzer Brauch, bei dem im historischen Ortskern von Zschornegosda um Eier, Speck und Geld gebeten wird, gehört ebenso zu den wiederauflebenden Traditionen sowie das Maibaumstellen auf der Lischaue, dessen Vorbereitung mit dem Baumfällen bereits im Winter beginnt. Zudem unterstützt der Verein den Kindertag. Sommer- und Wintersonnenwende werden gefeiert, es wird zu Tanzabenden eingeladen und der kleine, aber feine Weihnachtsmarkt auf der Lischaue mit organisiert. Alljährlich am Volkstrauertag erfolgen Kranzniederlegungen für die gefallenen Soldaten. Nicht zuletzt hält der Kultur- und Heimatverein die Pflege und Patenschaft für das Denkmal an der Kaiser-Wilhelm-Eiche hoch.

15 Darüber hinaus unterstützen die Mitglieder auch Veranstaltungen befreundeter Vereine, zum Beispiel den Umzug der Karnevalisten des SCC und das Ostereierrollen der Allianz für Schwarzheide (AFS). Ebenso erfährt die Stadt Hilfe bei größeren Festen, etwa der 600-Jahr-Feier Naundorfs im Juni 2022. Nicht zu vergessen dabei ist, dass über 90 Prozent der Vereinsmitglieder berufstätig sind und Familie haben. Ehrgeizige Zukunftspläne werden umgesetzt Auch auf dem eigenen Vereinsgelände haben die Protagonisten eine Menge vor. Derzeit werden die Innenräume des Vereinsheims umgestaltet und renoviert. Bis Ende 2023 soll ein Toilettencontainer aufgestellt werden. Und möglicherweise geht ab Mitte der 2020er-Jahre ein ganz besonderer Vereinswunsch in Erfüllung: Nämlich eine nagelneue Kulturscheune, die nicht nur zum Tanz, sondern auch zu weiteren öffentlichen Veranstaltungen und Ausstellungen einladen wird. Das Gebäude soll sich harmonisch in den dörflichen Charakter von Zschornegosda einfügen. Schließlich benötigt der Verein Ersatz für seine künftig wegfallenden Ausstellungs- und Lagerflächen aufgrund des künftigen Internates für die Auszubildenden des Leistungszentrums Lausitz. Übrigens: Das Vereinshaus samt seiner Ausstattung inklusive Küche sowie die dazugehörigen Freiflächen können für private Feiern auch gern gemietet werden. Das Geheimnis des Vereins und seiner Mitglieder Die Mitglieder des Vereins bilden eine kameradschaftliche Gemeinschaft. Die Protagonisten arbeiten fleißig und genießen das Vereinsleben, unternehmen Ausflüge „mit‘s“ Rad (wie der Lausitzer zu sagen pflegt) oder im Kremser. Geselligkeit wird großgeschrieben. Künftig soll es Bastelangebote für Schul- und Hortkinder geben. Ein weiteres Thema ist die heimatliche Naturkunde. Zudem haben sich die Mitglieder die Wiederbelebung der Wanderwege in und um Schwarzheide auf die Fahnen geschrieben. Ein großes Dankeschön sendet der Kultur- und Heimatverein an weitere Vereine sowie an die Stadtverwaltung für die fruchtbare Zusammenarbeit. Wer Lust und Interesse hat und Mitglied werden möchte, ist herzlich willkommen. In der Regel treffen sich die Mitstreiter jeden Dienstag ab dem frühen Abend im und am Vereinsheim. Der Vorstand des KHV Unsere nächsten Termine: 30. April 2023 Maibaumstellen Das Vereinshaus ist zudem ab April wieder jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat geöffnet. Unser Vorstand: - Mike Viertel (Vorsitzender) - Sven Schreier (stellv. Vorsitzender) - Anja Richter (Kassenwart) - Torsten Richter-Zippack (Schriftführer) Kontakt für weitere Fragen: [email protected]

GEA – Glasfaser Persönlich, regional & solidarisch – „Allianz für Glasfaser“ Warum ist das Thema „Glasfaser“ für GEA wichtig? Die letzte GEA-Mitgliederversammlung empfahl die Vorbereitung einer Kooperation der GEA mit der LKG zum Glasfaserausbau. Die LKG erschließt aktuell das Wohngebiet „Viktoria“ in Schwarzheide-Ost mit Glasfaser und möchte auf dem Weg auch GEAMitgliedern einen kostenlosen Glasfaseranschluss anbieten. Insofern muss sich GEA im Spannungsfeld des marktgetriebenen Breitbandausbaus zum Thema „Glasfaserausbau“ positionieren.

gaben über 2 Jahre zu einer stolzen Summe. Unserer Meinung ist das LKG-Angebot günstiger, da wir eine „Allianz für Glasfaser“ vorbereiten.

Was unterscheidet das LKG-Angebot von anderen Angeboten zum Glasfaseranschluss? Uns liegt ein Angebot der „Glasfaser Plus“ vor. Kosten findet der Interessierte im Kleingedruckten. Hier summieren sich die Aus-

Warum ist die LKG der natürliche Partner für GEA? Die LKG ist ein Unternehmen aus der Region, welches hier Arbeitsplätze schafft und deren Mitarbeiter schnell vor Ort sind. Per-

Wer kann sich an „Glasfaser“ anschließen? Erstmal ist wichtig zu wissen, dass viele Wohnblöcke der Schwarzheider Wohnungsgesellschaften schon an der Glasfasertrasse der LKG angeschlossen sind. Bei einem Neuanschluss geht es vor allem um unsere Mitglieder, die in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus wohnen.

sönlich, regional und solidarisch lautet der Ansatz! Auch bleibt das Geld in der Region. Kapitalgeber der „Glasfaser Plus“ wie der IFM Global Infrastructure Fund – ein australischer Fond – haben keinen Bezug zur Region. Was bedeutet der Ausbau eines Glasfasernetzes für GEA? Genau wie es heute keine Röhrenfernseher mehr gibt, schreitet die technische Entwicklung bei Telekommunikationsnetzen voran. GEA muss sich dieser Entwicklung stellen. Darüber wird in der GEA-Versammlung am Mittwoch, den 10. Mai 2023 zu beraten sein, um die entsprechenden Maßnahmen zu beschließen. Hierfür sind alle GEA-Mitglieder herzlich eingeladen.

Einladung zur Gesellschafterversammlung 2023 am 10. Mai 2023 Wann: Ort: Beginn:

Mittwoch, 10. Mai 2023 „Haus der Begegnung“ Geschwister Scholl Straße 27 01987 Schwarzheide 17:00 Uhr (Einlass: 16:30 Uhr)

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Festlegung der Tagesordnung 4. Angebot „Allianz für Glasfaser“ in Schwarzheide 5. Bericht der Geschäftsführung über das Geschäftsjahr 2022 6. Finanzbericht für das Geschäftsjahr 2022 7. Bericht über die Kassenprüfung 2022 8. Diskussion zu den Punkten 4 bis 7

9. Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2022 10. Vorstellung Wirtschaftsplan 2023/ 2024 11. Beratung und Abstimmung zu Anträgen 12. Sonstiges 13. Schlusswort Ein wichtiges Thema ist die „Allianz für Glasfaser“ mit dem Angebot der LKG zum Glasfaserausbau, auch für GEA-Mitglieder. Gesellschafter weisen sich bitte vor Beginn der Versammlung durch ihren Personalausweis aus und geben ihre Gesellschafternummer an. Sollte Ihnen eine persönliche Teilnahme an der Versammlung nicht möglich sein, können Sie Ihr Stimmrecht übertragen. Eine

Vertretung eines Gesellschafters ist mit Vorlage einer unterschriebenen schriftlichen Vollmacht (Angaben: Vertreter und Vollmachtgeber mit Namen, Vorname, Geburtsdatum, Gesellschafternummer) möglich. Anträge, die während der Versammlung behandelt werden sollen, sind bitte bis spätestens 22. April 2023 schriftlich an die Geschäftsführung zu richten. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Kontakt Dr. Thomas Adam Geschäftsführer Tel. (035752) 390469 [email protected] gea-schwarzheide.de

17

KWG mbH Senftenberg Gemeinsam sind wir HEIMAT – ZUHAUSE – FAMILIE. Andreas Pfeiffer setzt als neuer Aufsichtsratsvorsitzender der KWG auf Kontinuität: „Ich möchte gern als neuer Aufsichtsratsvorsitzenden der KWG mbH Senftenberg die bisherige gute und erfolgreiche Zusammenarbeit des Aufsichtsrates mit der KWG mbH Senftenberg fortführen und mich für eine positive wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens einsetzen.“

Staffelstabübergabe im KWG-Aufsichtsrat Neuwahl und Wechsel im Aufsichtsrat der KWG nach § 10 Gesellschaftervertrag Der Aufsichtsrat der KWG hat in seiner letzten Sitzung am 14.12.2022 Herrn Andreas Pfeiffer zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Der neue Bürgermeister der Stadt Senftenberg tritt damit ab dem 01.02.2023 die Nachfolge von Andreas Fredrich an. Tobias Dorn, Geschäftsführer der KWG, bedankt sich bei Andreas Fredrich für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Herr Fredrich stand als Aufsichtsratsvorsitzender mit auf der Brücke, um das angeschlagene KWG-Schiff durch die turbulente Zeit der Unternehmenssanierung und Liquiditätssicherung zu steuern. Ich wünsche ihm für seine neuen Aufgaben alles Gute und viel Erfolg. Herr Pfeiffer findet heute ein ganz anderes Unternehmen vor, das sich zwar nach wie vor auf schwierigem Terrain bewegt, aber neben den weiterbestehenden Herausforderungen der vergangenen Jahre auch aufgrund einer Vielzahl neuer Themen gefordert wird.

Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit.“ Andreas Fredrich, als ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender, wünscht seinem Nachfolger alles Gute: „Ich möchte mich zuerst beim ehemaligen Geschäftsführer, Herrn Osiander und auch beim neuen Geschäftsführer, Herrn Dorn, für die gute Zusammenarbeit bedanken. Die Sitzungen des Aufsichtsrates waren immer durch Offenheit im fachlichen Austausch geprägt. Bedanken möchte ich mich auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KWG und der BMA für ihre sehr gute Arbeit für die Mieterinnen und Mieter. Wir alle können stolz auf das Geleistete sein und wer offenen Auges durch die Städte geht, wird es nicht nur an den schönen Fassaden, sondern auch an der Zufriedenheit der Mieterinnen und Mieter erkennen. Ich wünsche der KWG und der BMA für die Zukunft alles Gute, aber vor allen Dingen viele zufriedene Mieterinnen und Mieter.“

Der Aufsichtsrat der KWG setzt sich ab 01.02.2023 wie folgt zusammen: Andreas Pfeiffer – Bürgermeister Stadt Senftenberg, Aufsichtsratsvorsitzender Klaus Prietzel – Bürgermeister Gemeinde Schipkau, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Zenker – Bürgermeister Stadt Großräschen Christoph Schmidt – Bürgermeister Stadt Schwarzheide Prof. Dr. Uwe Christians – Professor an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wolf-Peter Hannig – Senftenberger Stadtverordneter

Wohnungsinteressenten erhalten weitere Informationen in unserem Servicebüro in Schwarzheide bei: Beatrice Weigang | Tel. 035752 7498 Lars Selling | Tel. 035752 949268

E-Mail: [email protected] www.kwg-senftenberg.de

Neues von unseren Senioren Verkehrsteilnehmerschulung Im Straßenverkehr gibt es über die Jahre immer wieder Änderungen. Fahrzeuge erfahren technische Neuerungen, werden größer und schneller. Inzwischen erfreut sich auch der E-Antrieb bei Fahrrädern größerer Beliebtheit. Dies stellt vor allem unsere älteren Mitbürger vor immer neue Herausforderungen. Neue Verkehrsregeln, neue Schilder, Führerscheintausch, Punktekonto in Flensburg, etc. waren Thema der Verkehrsteilnehmerschulung im Januar. Das Resümee der Teilnehmer: „Das war mir neu; das habe ich nicht gewusst; das habe ich vergessen… Ich komme wieder!“. Um auf dem Laufenden zu bleiben, organisiert der Seniorenbeirat Schwarzheide gemeinsam mit der Verkehrswacht viermal im Jahr eine Verkehrsteilnehmerschulung. Besonders erwähnenswert ist, dass die Moderatoren ehrenamtlich arbeiten. In der Vergangenheit waren es Herr Kradl und Herr Wohlrabe. Künftig hat sich Herr Dupski bereit erklärt, die Schulungen zu übernehmen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken.

In eigener Sache Die Mitglieder der Volkssolidarität Schwarzheide treffen sich allmonatlich am letzten Dienstag im Bürgerhaus. Neben dem Schwätzchen bei Kaffee und Kuchen ist jeweils ein spezielles Thema vorgegeben, das vorab im „HeideExtra“ angekündigt wird. Die letzten beiden Jahre haben allerdings diesen Rhythmus durcheinander gewirbelt. 2022 konnten wir uns wegen der Corona-Verordnungen erst ab März treffen. Da starteten wir mit der Musikschule Fröhlich zum Frühjahrssingen. Im April haben wir uns in die Märchenwelt durch Frau Fisch entführen

lassen. Da im letzten Jahr auch die nachgeholte 600-Jahrfeier der Ersterwähnung von Naundorf (Schwarzheide-Ost) stattfand, haben wir im Mai Frau Lanzke aus dem Heimatverein eingeladen, um uns mit der Geschichte von Naundorf vertraut zu machen. Ausgangspunkt ihres Vortrages war das Buch „Naundorf bei Ruhland – 600 Jahre“, das unter Federführung von Frau Lanzke vom Kultur- und Heimatverein Schwarzheide herausgegeben wurde. Auch in den folgenden Monaten gab es Aktionen. Eine Tradition ist inzwischen auch der Auftritt von Kindern aus unseren Kitas oder Horten. Sie zeigen, was sie alles können. Sei es mit Gesang, Instrumentenspiel oder anderen Darbietungen. Neben diesen festen Veranstaltungen gibt es weitere Aktivitäten der Ortsgruppe Schwarzheide. Einige Senioren treffen sich 14-tägig zur Gymnastikstunde, ohne Mitglied in einem Fitnessverein zu sein. Auch am monatlichen „Kino mit Kaffee und Kuchen“ beteiligen sich unsere Senioren. Für dieses Jahr haben wir uns viele Ziele gesetzt, z. B. hat uns die Kita „Bummi“ zum Frauentag mit musikalischen Darbietungen erfreut, im Sommer wird es einen Grillnachmittag und zum Jahresende eine Weihnachtsfeier geben. Beim Stichwort Weihnachtsfeier möchten wir uns auf diesem Wege beim gesamten Team der Heideapotheke von Frau Sponner herzlich bedanken, das uns schon viele Jahre mit kleinen Geschenken für die Senioren unterstützt hat. Bei allem Positiven hält aber ein Trend weiter an. Unsere zum Teil hochbetagten Mitglieder werden immer weniger, teils auch durch Umzug in ein Pflegeheim. Neue Mitglieder aus dem Kreis der „jungen“ Senioren stoßen nicht zu uns, obwohl wir mit einem

Monatsbeitrag von 3,00 Euro recht gute Konditionen bieten. Schön wäre es, wenn sich Rentner, Frührentner oder aber auch Jüngere bei uns anmelden würden oder einfach einmal zu einem unserer Treffen herein schnuppern. Bettina Lehmann Vorsitzende der Ortsgruppe Schwarzheide

Aktivitäten des Seniorenbeirates Kinonachmittage 2023

jeweils ab 14 Uhr mit Kaffee und Kuchen 19. April Film: „Die Legende von Paul & Paula“ 03. Mai Film: „Monsieur Claude 3“ 07. Juni Film: „25 km/h“ Interessenten melden sich bitte bei Frau Lehmann.

Verkehrsteilnehmerschulungen jeweils ab 18 Uhr im Bürgerhaus 25. April | 29. August | 28. Nov.

Seniorentreffen der Volkssolidarität jeder letzte Dienstag im Monat, jeweils ab 14:00 Uhr im großen Saal im Bürgerhaus 25. April Yoga im Sitzen 30. Mai Einstimmen in den Frühsommer mit der Musikschule Fröhlich 27. Juni Thema: „Erdbeeren“

Kontakt für Anmeldungen/ Nachfragen: Frau Lehmann Tel. (035752) 77409

19

Es geht wieder los! Busfahrten 2023

Baumblütenfest Werder/Havel Termin: 24. April Leistungen: • Busfahrt im Komfortreisebus • Führung durch die Welt des Sanddorns – Verkostung von Sanddornwein & -säften im Sanddorn-Garten Petzow mit Gelegen heit zum Einkauf in den Hofläden • Mittagessen im Hotel Zur Insel in Werder (2-Gang-Menü mit Wahl-Hauptgericht), direkt am Markt auf der Insel Werder Bitte beachten: Zum Mittagessen ist ein Fußweg nötig – die Anfahrt bis direkt zum Hotel ist aufgrund von Straßensper rungen zum Fest nicht möglich. Das Hotel liegt im Festgelände. • Freizeit auf dem Baumblütenfest • Rundfahrt mit Reiseleitung durch die blü henden Obstplantagen rund um Werder Preis pro Person: 67,00 €

Kurstadt Teplice mit Mückentürmchen Termin: 31. Juli Leistungen: • Fahrt im Komfortreisebus • 3er Weinverkostung auf dem Schloss Weingut Johan W in Třebívlice • Mittagessen (2-Gang-Menü) in der Brauerei Monopol in Teplice • Einstündige Rundfahrt mit dem Tou ristenzug Humboldt durch Teplice • Kaffeegedeck mit Plinsen im Berghotel Mückentürmchen Preis pro Person: 75,00 €

Skatstadt Altenburg Termin: 18. Oktober Leistungen: • Fahrt im Komfortreisebus • Brauereiführung in der Altenburger Braue rei mit 5er Bierverkostung (je 0,1l) • Mittagessen in der Brauerei Altenburg (einheitliches Tellergericht) • 1,5 h Stadtrundgang durch Altenburg

• Glückbringende Kartentaufe am Skat brunnen inkl. einer Original Altenburger Spielkarte der Altenburger Spielkarten fabrik sowie eines Altenburger Brunnen wassers (32% vol.) • Kaffeegedeck auf der Burg Gnandstein Auf Wunsch: Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung auf Burg Gnandstein (Eintritt nicht im Preis enthalten). Preis pro Person: 88,00 € Alle Anmeldungen für die Busfahrten: Frau Reetz | Tel. (035752) 80037 Frau Lehmann | Tel. (035752) 77409 

Seniorenwoche Auf nach Neuzelle

Freitag, den 02. Juni • Fahrt im Komfortreisebus • Rustikales Neuzeller Bauernbuffet an Sägemüllers Stammtisch in der Schwerz koer Mühle Deftige Soljanka, Bockwurst mit Kartoffel salat, versch. Wurstvariationen, Hackepe ter, Schinken, Käse, Mühlenschmalz, ofen frisches Mühlenbrot, Spreewälder Gurken • 1 h Kompaktführung durch das Kloster Neuzelle (Kreuzgang/katholische Kirche) Alternativ: Gesamtführung mit 2 h Länge (Kreuzgang, katholische Kirche, Garten blick, evangelische Kirche, Himmlisches Theater). Aufpreis: 3,00 € pro Person • Zwischenstopp am Oder-Neiße-Zusam menfluss in Ratzdorf • 1 h Fahrt mit Langholzkutscher um den Göhlensee • 1 h Floßfahrt auf dem Göhlensee mit Kaf feegedeck an Bord Der Rückweg vom Göhlensee zum Bus er folgt zu Fuß. Preis pro Person: 85,00 € Anmeldung bis zum 19. Mai: Frau Reetz | Tel. (035752) 80037 Frau Lehmann | Tel. (035752) 77409

Eröffnung Seniorenwoche Dienstag, den 06. Juni Beginn: 14:00 Uhr Die Eröffnungsveranstaltung im Achat-Hotel startet mit Kaffee und Kuchen. Anschließend sorgen die „Bertianer“ mit Musik und guter Laune für viel Stimmung. Unkostenbeitrag: 8,00 € Anmeldung: Frau Reetz | Tel. (035752) 80037 Frau Lehmann | Tel. (035752) 77409

Kinonachmittag Mittwoch, den 07. Juni Beginn: 14:00 Uhr Kinoveranstaltung mit Kaffee und Kuchen. Film: „25 km/h“ Eintritt: 10:00 € Anmeldung: Frau Lehmann | Tel. (035752) 77409

Fahrradtour Freitag, den 09. Juni Beginn: 10:00 Uhr, Penny-Parkplatz Mit dem Fahrrad geht’s über Schipkau und Klettwitz nach Kostebrau. Dort wartet man auf uns, um uns durch den geschichtsträchtigen Ort zu führen. Anschließend gibt es eine Stärkung im dortigen Heimatverein. Über Lauchhammer geht es zurück. Es besteht zwar keine Helmpflicht, es darf aber dennoch gern ein Helm getragen werden. Unkostenbeitrag: 5,00 € Anmeldung bis zum 26. Mai: Frau Reetz | Tel. (035752) 80037 Frau Lehmann | Tel. (035752) 77409

Gesprächsrunde Samstag, 10. Juni Beginn: 10:00 Uhr, Haus der Begegnung Es ist schon Tradition, dass wir den Bürgermeister und unsere Abgeordneten zu einer Gesprächsrunde einladen. In lockerer Atmosphäre können die Senioren anbringen, wo ihnen der Schuh drückt.

G N I H FASC

IN

DEN

S A T I K

Kita „Entdeckerland“

Kindertraumhäuser im „Sale“ In unserem weihnachtlichen Kunstprojekt gestaltete jedes Kind sein Traumhaus selbst. Am Ende entstand eine wundervoll weihnachtliche Kulisse vor unserem Haus. Nun ist Weihnachten schon wieder Geschichte, aber unsere Traumhäuser blieben. Unser „Traumhaus-Sale“ ermöglichte unseren Eltern und auch Großeltern das Traumhaus ihres Kindes oder auch ein anderes zum selbstgewählten Preis zu „ersteigern“.

Wir waren auf Zampertour Am 07. Februar haben wir uns bunt verkleidet mit dem Bollerwagen auf Zampertour durch Schwarzheide-West begeben. An allen Türen sangen wir unser Zamperlied „Zamper König“. Danke für Obst, Gemüse, Süßigkeiten und Geldspenden. Am Ende konnten wir uns über 103,20 Euro freuen.

Es war einmal… …endlich wieder soweit! Einige Eltern und Frau Viol trafen sich in der Vorweihnachtszeit heimlich in der Kita. Die Weihnachtsfeier der Kinder sollte 2022 wieder traditionell mit einer Märchenvorführung stattfinden.

Dazu finden sich seit vielen Jahren freiwillige, kreative und schauspieltalentierte Eltern und auch Großeltern ein. Gemeinsam mit Frau Viol wird in lustigen Runden und Abenden ein Märchen für die Kinder ausgesucht. Frei nach Grimmschen Vorlagen wird dann ein Script geschrieben. Die Rollenverteilung beginnt und die Theaterproben können starten. Jeder kennt seine Rolle, kümmert sich um das passende Kostüm; für das entsprechende Bühnenbild wird in der Kita gebastelt und gewerkelt. Nach der langen coronabedingten Pause konnte es nun wieder losgehen. Die Kinder, die Erzieher, die Eltern und Großeltern waren sehr gespannt. Denn verraten wird bis zum Schluss nicht, welches Märchen gespielt wird. Am 15. Dezember 2022 war es dann soweit. Die traditionelle Weihnachtsfeier der Kinder stand auf dem Programm. Am Vormittag kam der Weihnachtsmann in die Kita und besuchte unsere kleinen Entdecker. Anschließend wurden Weihnachtslieder gesungen, Plätzchen gegessen und Weihnachtsspiele angeboten. Bei gemütlichem Beisammensein war der Vormittag schnell vorbei. Doch einen Höhepunkt gab es da ja noch… Während alle Kinder schliefen oder sich ausruhten, konnte die Bühne für das Märchen aufgebaut werden. Alle Kinder waren sehr gespannt,

was nun im Narrenhof aufgeführt wird. Inzwischen nahmen auch einige Eltern und Großeltern im Saal ihren Platz ein. Der Erzähler begann mit einem kleinen Rätsel. Spätestens als dann aber das Rotkäppchen die Bühne betrat, wusste jeder, welches Märchen aufgeführt wird. Auch in diesem Jahr waren die kleinen und großen Zuschauer wieder begeistert. Späßchen für die Kleinen und auch für die Großen sorgten für‘s Lachmuskeltraining. Es war ein toller Erfolg! Alle freuen sich schon aufs nächste Mal. Ein herzliches Dankeschön an das „Rotkäppchen-Team“!

23

Kita „Bummi“ Eltern- und Erzieher*innen-Initiative e. V. Projekt „Vogelhochzeit“ Welche heimischen Vögel besuchen unser Futterhäuschen im Winter? Und warum unterstützen wir ihre Fütterung? Wir fanden gemeinsam viele Antworten auf unsere Fragen und mindestens genauso viele Ideen, um unsere Projekttage zu füllen. Viele kreative Aktionen, wie das Bemalen unserer Vogelhäuschen, das Basteln von Pappmachevögeln aus Altpapier, das

gemeinsame Bauen eines Vogelnestes auf unserem Waldspielplatz, das Gestalten von Vogelmasken und das Singen und Tanzen waren mitreißende Angebote für unsere Kinder! Mit dem Feiern der Vogelhochzeit und einem kleinen Schattenspiel endete nun unser Projekt. Jetzt erwarten wir mit Vorfreude den Frühling und das melodische Zwitschern der Vögel am Morgen! ME & AW

Eine Winterfühlstraße – Die Wahrnehmung von unterschiedlichen Materialien Aus Papierresten, Watte, Füllmaterial und Küchenrolle befüllten wir eine Fühlwanne zum Thema Winter mit den Krippenkindern. Die Materialien wurden begeistert in einer großen Wanne verteilt und das Papier klein gerissen. Als alles verteilt war, begannen sie mit Dosen, Messbechern, Kellen und Schippen die Materialien umzufüllen oder

hin und her zu kippen. Neugierig wurde das Material betrachtet und sie spürten, wie sich die unterschiedlichen Materialien anfühlen. Damit unterstützen wir die Förderung der Wahrnehmung und der Sinne. Alle genutzten Materialien wurden danach (umweltfreundlich) zum Basteln weiterverwendet. NK

Der Grüffelo Im letzten Jahr brachte uns der Weihnachtsmann ein Grüffelo-Holztheater für die Kinder. Die Chance nutzten wir gleich, um gemeinsam ein kleines Projekt durchzuführen. Dabei lernten die Kinder die Geschichte vom Grüffelo genauer kennen. Gemeinsam wurde die Geschichte gelesen und die Kinder durften die dazugehörigen Figuren an geeigneter Stelle in das Holztheater schieben. Hierfür mussten sie besonders aufmerksam zuhören. Außerdem konnten sie einer dazu passenden Tonie-Figur lauschen und auch

eine echte “Grüffelo-Massage“ durchführen. Dabei machten alle Tiere unterschiedliche Bewegungen. Die Maus tippelt, der Fuchs kratzt, die Eule zwickt, die Schlange schlängelt und der Grüffelo klopft den Rücken ab. Alle Bewegungen wurden vorsichtig umgesetzt und die Kinder konnten gemeinsam entspannen und ihren Wortschatz spielerisch erweitern. Bei „Grüffelo-Grütze, Schlangenpüree und Fuchsspießen“ wurde abschließend begeistert das Tanzbein geschwungen. NK

Kita „KLEEBLATT“

Bunt und fröhlich ins neue Jahr 2023 Feierlich in fröhlicher Runde zelebrierten wir das Neujahrsfest mit den Kindern. Buntes Konfetti-Feuerwerk ließen wir steigen und mit einem schnellen Neujahrslauf rannten die Kinder eine Runde um den Spielplatz. Viele gute Wünsche, die von den Kindern gemalt wurden, verbrannten in der Wunschkiste im Lagerfeuer. Mit dem Rauch der in den Himmel steigt, sollen die guten Wünsche aller in Erfüllung gehen. Die Kinder stärkten sich mit einem Neujahrstrunk. Jedes Kind bekam eine Wunderkerze und es wurden Glückssymbole gebastelt. Wir blicken auf das neue Jahr mit vielen positiven Gedanken und freuen uns, mit den Kindern gemeinsam zu lernen und zu wachsen sowie Wegbegleiter ihres Lebens zu sein.

Wir sind gleich & trotzdem verschieden Nur wenige Erwachsene und Kinder beschäftigen sich mit dem Begriff Diversität und was man eigentlich darunter versteht oder warum diese so wichtig ist. Wir als Kita geben im ersten Teil von diesem Artikel einen Einblick in das Thema, wie wir es leben und umsetzen. Vielfalt (er)leben zuhause und in der Kita. Diversität, also die Verschiedenheit und

die Individualität, die jeder von uns in sich trägt, ist Teil unserer Gesellschaft und des täglichen Miteinanders. Dennoch ist ein positiver Umgang damit nicht selbstverständlich. Vorurteile abzubauen, sich offen mit Respekt und Wertschätzung zu begegnen, ist ein wichtiger Baustein in unserem pädagogischen Alltag mit den Kindern. Das Erleben und erlebbar machen von Vielfalt wird in unserer Kita aktiv gelebt. Themenbezogen haben wir über das Bundesprogramm Sprach-Kitas eine ganze Kiste mit Bilderbüchern, Puppen, Würfeln und anderen Materialien bekommen, um den Kindern multikulturelles Leben, Diversität und Vielfalt zu vermitteln. Spielerisch erfahren die Kinder etwas über die Welt, in der wir alle leben und können voneinander lernen. In der Kita spielen und lernen Kinder aus ganz unterschiedlicher Herkunft und Nationalität miteinander. Kinder sind neugierig und gehen offen auf andere zu. Wenn man jemanden mal nicht versteht, hilft man sich mit Gesten, Zeichen oder anderen pantomimischen Mitteln. Es kann aber auch vorkommen, dass sich Grüppchen bilden und diese andere Kinder ausgrenzen. Wichtig ist, den Kindern zu vermitteln, dass Menschen vieles gemeinsam haben, auch wenn sie unterschiedlich sprechen, aussehen, eine andere Religion oder Hautfarbe haben. Wir Pädagogen dienen als gute Vorbilder für die Kinder und vermitteln ihnen ein umfangreiches Wissen, das sie

für ihren Lebensweg mitnehmen. Die Kinder setzen sich dabei bewusst mit der Welt auseinander, in der sie leben. Sie sehen, hören und beobachten ganz genau, wie wir Erwachsenen mit Andersartigkeit umgehen. Wenn wir es ihnen gut vorleben, jedem Menschen mit Liebe und Respekt begegnen und wertschätzend agieren, sind wir eben nicht nur ein gutes Vorbild, sondern machen sie auch stark für die Welt in der ALLE Menschen miteinander leben. Im zweiten Teil der Ausgabe erfahren sie Tipps, wie man Diversität zu Hause mit den Kindern und im Alltag leben kann.

25

Kita „Villa am Wald“

Aufregung in der Kita „Villa am Wald“ Wusstet Ihr schon? Bei uns in der Kita „Villa am Wald“ beginnen die ersten Baumfällarbeiten für die Umgestaltung unseres Spielplatzes. Wir dürfen live dabei sein, die Bauarbeiter mit Fragen löchern, staunen, philosophieren und den ganzen Prozess des Außengeländeumbaus mitverfolgen. Aufregung pur! Dafür haben wir sogar begonnen, ein Bautagebuch zu führen. Einerseits freuen wir uns riesig über einen neuen Spielplatz. Doch andererseits sind wir auch traurig, unseren Verkehrsgarten und Rodelberg abgeben zu müssen. Wir halten Euch auf dem Laufenden, was die Umgestaltung angeht und sind schon ganz gespannt darauf, was als Nächstes passiert!

Winterferien im Hort In den Ferien unternahmen wir die unterschiedlichsten Dinge: • ein Beautytag mit Quarkmaske, Gurken scheiben, Nagellack und Hairstyling für die Mädchen • ein Lagerfeuer mit Stockbrot für die Jungs • ins Museum nach Senftenberg • Pizza selbst zubereiten • mit Bus und Zug nach Ortrand in den Kul turgüterschuppen Für jeden war etwas dabei. Das Highlight war jedoch der Kulturgüterschuppen in Ortrand. Schon die Reise mit dem Bus und der Bahn waren ein buntes Abenteuer. Die Kinder mussten selbst Fahrkarten lösen und bezahlen. Jeder gab auf jeden Acht. Ein Kind war Zeitmanager und hatte die Uhr im Blick, dass wir keine öffentlichen Verkehrsmittel verpassen. Ein anderes Kind war verantwortlich für den Sanitätsrucksack. Es gab

2 Streitschlichter etc. – so hattet jedes Kind eine Aufgabe. Angekommen in Ortrand, bekamen wir von Frank Weser, dem Vorsitzenden des Ortrander Kulturbahnhof e. V., eine Führung durch den gesamten Bahnhof. Er erklärte uns, wie seine Leidenschaft zum Hobby wurde und zu so einem riesigen Projekt; erzählte uns alles Wissenswerte über Züge (von heute, von damals, zu Arbeitsbedingungen…). Wir löcherten ihn mit all unseren Fragen, durften uns das „Stellwerk“ ansehen und eine Schaffnerpuppe bekleiden, wir konnten die Übernachtungsmöglichkeiten einsehen und zum Abschluss auf der großen Bühne tanzen. Ein atemberaubender und aufregender Tag! In diesem Zusammenhang bedanken wir uns nochmal herzlich bei Herrn Weser für seine Zeit und Geduld. Die nächsten Ferienplanungswünsche der Kinder werden schon gesammelt also seid gespannt, was wir demnächst berichten.

Geheimnisvolle Spuren im „Tipi-Wald“ Vor einigen Wochen entdeckten die Kinder bei unserem wöchentlichen Waldtag in unserem Tipi-Wald geheimnisvolle Spuren! Einige meinten, dass dies doch Dinospuren sein könnten. Da wurde doch gleich gefachsimpelt, zu welchem Dino sie gehören könnten: Brachiosaurus, Stegosaurus oder sogar dem T-Rex? Einigen Kindern wurde das zu unheimlich und so entschlossen wir uns, wieder zu den Tipis zurückzugehen. Doch da entdeckten wir weitere Spuren! Da standen am Wegesrand auf Baumstümpfen immer wieder mal Steine übereinander gestapelt. Was könnte das denn sein? Wir folgten diesen Spuren und gingen einen schmalen Geheimweg lang, wo wir doch tatsächlich eine umgestürzte Baumwurzel

fanden, die irgendwie bewohnt aussah. Die Kinder stellten viele verschieden Vermutungen an und schließlich waren wir uns einig: das ist ein Trollhaus! Die Steine am Wegesrand sind versteinerte Trolle, die es leider nicht mehr vor Tagesanbruch in ihr Trollhaus geschafft haben. Denn wie jeder weiß, vertragen Trolle ja kein Sonnenlicht und versteinern deshalb. Deswegen sehen wir wohl auch keine Trolle, auch wenn wir immer wieder mal am Trollhaus vorbeischauen. Dafür haben wir uns beim nächsten Waldtag noch mal zu den Dinospuren getraut und sind ihnen weiter nachgegangen. Und was entdeckten wir denn da? Ein kleines Häuschen mitten im Wald. Begeistert erkundeten die Kinder das Häuschen und stellten fest: Hier sieht‘s aber rümpelig aus und stinken tut‘s hier auch. Das kann eindeutig nur das Häuschen vom Grüffelo sein! Doch so laut wir auch nach ihm riefen – er zeigte sich einfach nicht. So zogen wir unverrichteter Dinge wieder ab und beschlossen in der KiTa, ein Bild für den Grüffelo zu malen und Grüße darauf zu schreiben. Vielleicht zeigt er sich ja dann mal? Wir sind doch soooo neugierig auf ihn! Die Bilder haben wir beim letzten Waldtag am Häuschen befestigt und schauten auch nach neuen Spuren vom Grüffelo. Doch leider war alles still. Auch bei den Trollen regte sich nichts. Machen die eigentlich Winterschlaf? Wie es weiter geht mit unseren aufregenden Geschichten aus unserem Tipi-Wald, können wir dann hoffentlich in der nächsten Ausgabe berichten! Liebe Grüße von den entdeckungsfreudigen Kindern aus der KiTa „Villa am Wald“

Grundschule Schwarzheide Wandelhof

Gesundes Frühstück Mit Klara Karotte und den Superhelden hieß es nunmehr schon zum zweiten Mal für unsere 2. Klassen „Gesund durch den Tag“. Die „Superhelden“ verrieten, was der Körper braucht, um gesund und fit zu bleiben und damit Kinder wachsen können. Willy Wasser, Mia Müsli, Anna Apfel, Jogi Joghurt, Berta Butter und der kleine Schmatz kannten sich mit der Ernährungspyramide gut aus und hatten tolle Tipps und Tricks für die Kinder parat. Mit viel Freude beteiligten sich alle am gemeinsamen Spiel und Tanz.

Zusammen sind wir stark Im November und Dezember 2022 haben fünf Klassen verschiedener Jahrgänge den Zusammenhalt innerhalb der Klassengemeinschaft an einem tollen Projekttag gestärkt. Unter dem Motto „Aufholen nach Corona“ haben wir in verschiedenen Teamspielen getestet, wie wir als Team zusammenar-

Vorlesewettbewerb Inspiriert von unserem wunderbaren Vorlesetag im November nahmen wir, die SchülerInnen unserer 6. Klassen, am Vorlesewettbewerb der Grundschule teil. Alle Mädchen und Jungen beider Klassen bereiteten eine Präsentation zu ihrem Lieblingsbuch vor. Wir konnten in die Welten von Lotta, Greg, Drachen, Adler oder Harry Potter eintauchen, reisten zum Mittelschlund der Erde und erlebten noch vieles mehr. Unserer Fantasie wurden Flügel verliehen. Am Ende der Buchvorstellungen ermittelten wir unseren Klassensieger.

Der REWE Markt Schwarzheide hatte viele leckere Nahrungsmittel mitgebracht und die Kinder konnten bei der Vorbereitung des gemeinsamen gesunden Frühstücks tatkräftig mithelfen. Dabei erhielten sie wieder große Unterstützung vom Seniorenbeirat der Stadt Schwarzheide. Geduldig halfen die Omas bei der Zubereitung und der Auswahl am Frühstücksbuffet. Alle ließen es sich schmecken und waren sich einig, dass dies ein besonders schöner Schultag war. Regina Thieme

beiten und an welchen Stellen wir noch Übungsbedarf haben. Der Schlupfwinkel e. V. hat uns durch den Tag geleitet und für viel Spaß gesorgt. Der Höhepunkt war der Hindernisparcour „Der elektrische Draht“, den wir dank unserer Mitschüler mit verbundenen Augen überwinden konnten. Jördis Heymann

Das war eine ziemlich schwierige Aufgabe, da sich wirklich jeder großartig vorbereitet hatte. Die Sieger standen fest und traten am 28. November 2022 zum Schulausscheid an. Hart kämpften alle um beste Ergebnisse und nur ganz kleine Unterschiede ließen die Jury entscheiden. Mia Schlenger (6b) und Arne Totzauer (6a) gewannen den Wettbewerb und werden unsere Schule am 19. April 2023 im Seecampus vertreten. Viel Glück! Die Kinder der Klassen 6a und 6b Anja Lopp, Susanne Martin

Besonders interessant fand ich das Experiment mit

Mir hat alles gut gefallen, es gab keine Stolpersteine!

den Marshmallows! Sie waren superlecker!

Experimentieren Am Montag und Dienstag, den 16. und 17. Januar, hieß es nach einigen Anläufen nun endlich „Feuer frei“ für die schon länger geplanten Projekttage zum Thema Experimentieren. Endlich waren die Klassenzimmer nicht mehr nur Räume zum Lernen, Melden und Zuhören, nein! Die SchülerInnen durften selbst tätig werden und gemeinsam verschiedene Experimente ausprobieren, durchführen und hautnah miterleben. So wurden an beiden Tagen Teebeutel zum Schweben, Knete und Kerzenwachs zum Schwimmen gebracht und Stromkreise gebaut, um genau zu erfahren, welche Dinge den Strom leiten. Zum Thema Licht und Farbe wurden aus langweiligen Kaffeefiltern bunte Kunstwerke erstellt und das Prinzip einer Lavalampe näher beleuchtet. Bei den Akustikexperimenten wurden verschiedene, unbekannte Geräusche einem Gegenstand zugeordnet und man konnte so allerlei hören und auch staunen. Unsere Aula wurde zum Kinosaal – hier konnte man lustige und spannende Experimente wissbegierig verfolgen. Auch Bastelarbeiten durften nicht fehlen. So sind hier zum Beispiel wunderschöne Papierschlangen entstanden, die bei Wärme beginnen zu tanzen. Sportliche Aktivitäten standen auch auf dem Plan: In Teamarbeit wurden Parcours absolviert und jeder konnte einmal Sieger sein. Der krönende Abschluss war das Marshmallow-Rösten, welches unter den SchülerInnen ein ganz besonderes Highlight war. Die anschließende Feedbackrunde brachte viele positive und erfreuliche Ergebnisse mit sich. Franziska Karbaum-Richter, Susanne Schwarzenau

Ich fand die Videos in der Aula toll und auch die Experimente zur Elektrizität haben mir Spaß gemacht!

Es gab keine Stolpersteine. Nur eins: Ich hätte gern noch einen Tag länger experimentiert!

27

Emil-Fischer-Gymnasium Ein „starker Tag“ im Gläsernen Labor Kann eine vermeintlich „normale Plastikfolie“ aus natürlichen Stoffen wie zum Beispiel Stärke hergestellt werden? Dieser und weiteren Fragen gingen der Chemie-Grundkurs sowie der Seminarkurs der Klasse 12 am 13. Dezember 2022 im Gläsernen Labor des Hygienemuseums in Dresden auf den Grund. Um Antworten zu bekommen, führten wir eine Reihe verschiedener Experimente durch, wie zum Beispiel die Herstellung von Folie aus Stärke oder die Produktion eines Kosmetikproduktes auf der Basis von Schellack.

Zum Schluss erhielt jeder eine Urkunde, welche mit Siegellack besiegelt werden konnte. Es war ein sehr lehrreicher Tag. Dafür danken wir der BASF, welche das Projekt finanziert hat. Luisa Wohlrabe und Hanna Kokot

Endlich wieder ein Tag der offenen Tür am EFG Am 20. Januar fand der „Tag der offenen Tür“ an unserem Emil-Fischer-Gymnasium endlich wieder live statt. In der Zeit von 16 bis 17 Uhr hatten wir alle unsere Türen für zukünftige Schüler*innen, deren Familien, Ehemalige und natürlich auch alle Interessenten weit geöffnet.

Unsere Web-AG stand im Team für unsere Besucher bereit. Phillipp Scholz (Klasse 10d) und sogar Frau Wöllert und Herr Noatnick, die für die kreative Bildbearbeitung und die Programmierung der Homepage verantwortlich sind, waren im Computerraum vor Ort und beantworteten alle Fragen.

Im gesamten Haus waren Schüler*innen und Lehrer*innen präsent, um Unterrichtsfächer, Ganztagsangebote sowie Projekte vorzustellen. Unzählige Aktivitäten und Präsentationen wurden deshalb kreativ und mit großem Aufwand vorbereitet und umgesetzt. Die Gäste wurden selbst aktiv, konnten experimentieren, Quizlösungen suchen, Sprachen kennenlernen und Sportler anfeuern.

Wir freuten uns über die enorm hohe Zahl von großen und kleinen Gästen und hoffen, dass sie viele positive Eindrücke mitnehmen konnten, die im besten Fall sogar eine Entscheidung zum Übergang in die kommende 5. und 7. Klasse unseres EFGs im Schuljahr 2023/24 erleichtert.

Eltern, die sich genau informieren wollten, welche Klasse für ihre Kinder geeignet wäre, erfuhren vom Schulleiter Herrn Exler in der Aula die wichtigsten Details.

Vielen Dank allen Beteiligten und Interessierten, für den angenehmen, inspirierenden Wochenausklang im Emil-FischerGymnasium Schwarzheide. Hier folgen einige Kommentare zum Tag der offenen Tür 2023:

„Mir hat es gut gefallen, durch die Räume zu spazieren mit meiner Familie. Wir waren zur Vorstellung in der Aula, weil meine Schwester Paula auf diese Schule möchte.“ Ben Noatnick, Klasse 7a „Ich habe in Chemie und Biologie mitgeholfen. Die Kinder waren begeistert von den Präparaten in Biologie, weil sie sich gewundert haben, warum so etwas Kleines auf einmal riesig war. Und in Chemie wurde viel gezeigt, z. B. wie gefährlich Deo sein kann, wie Münzen golden werden oder wie Styropor sich in Sekunden auflöst. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, die Fragen der Kinder und Eltern zu beantworten.“ Fabio Kuhlee, Klasse 7c „Im Fachbereich Chemie haben wir eine spannende Experimentiergeschichte erzählt. Ich habe gern geholfen, diese vorzubereiten und durchzuführen. Felix Hillmann, Klasse 11

29

Kahnfahrt Spreewald Am 26. Januar 2023 haben wir (die Klasse 5a) einen Ausflug in den Spreewald unternommen. Wir trafen uns am Bahnhof in Ruhland und sind dann mit dem Zug eine Stunde nach Lübbenau gefahren.

Stockbrote gemacht. Unsere Klasse hat ordentlich zugegriffen, weil das Paddeln ganz schön anstrengend gewesen war und wir großen Hunger hatten.

In Lübbenau angekommen, sind wir vom Bahnhof zum Kahnverleih Richter gelaufen. Dort stiegen wir in einen Kahn. Die ganze Klasse in einen. Es gab drei Plätze in jeder Reihe: Einen rechts, einen in der Mitte und einen links. Die Schüler, die außen saßen, mussten paddeln. Wir haben uns immer abgewechselt, sodass jeder mal in der Mitte saß. Als wir losgefahren sind, waren wir noch etwas langsam, aber wir wurden mit der Zeit immer besser. Trotzdem hat der ein oder andere auch mal ein bisschen Wasser abbekommen. Außer unserem Kahn war fast niemand auf den Fließen unterwegs. Deshalb haben wir auch viele Tiere gesehen, z. B. Rehe und ein kleines Hausschwein in einem Garten. Sogar ein paar Vögel haben schon gezwitschert. Es war zwar kalt, aber wir waren gut ausgerüstet mit warmer Kleidung und vom Paddeln wurde uns auch wieder warm.

Als wir wieder zurückgefahren sind, waren wir zwar ziemlich erschöpft, aber es hat trotzdem allen viel Spaß gemacht. Jule Poensgen

Als wir nach ungefähr eineinhalb Stunden zurückgekommen sind, erwartete uns ein heißer Kakao und wir haben uns über dem Feuer

Theatertag am EFG Am Dienstag, den 07. Februar, fand der traditionelle englische Theatertag am Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide statt. Das Phoenix Theatre besuchte uns mit zwei professionellen, muttersprachlichen Schaupieler*innen, die den Schülerinnen und Schülern in drei verschiedenen Theaterstücken die englische Sprache auf spielerische, interaktive Art näherbrachten. Während die Klassen 5 bis 7 das turbulente Musical „Banana Gang“ erlebten, in dem es um Gangster und Helden der 1920er Jahre in den USA geht, wurde es im Stück für die Klassenstufen 8 und 9 ernster: „Furious Games“ behandelt das Thema der psychischen und physischen Gewalt an Schulen und deren Ursachen. Der Höhepunkt des Tages war sicher die gekürzte Version von Shakespeares „Hamlet“, bei der am Ende des Stückes jeder der anwesenden Schüler*innen der 10. und 11. Klassen mindestens einen Satz des Stückes gesprochen hat. Nach den jeweiligen Aufführungen gab es die Möglichkeit, den jungen Schauspielenden Fragen zu stellen, natürlich in englischer Sprache.

Alle Beteiligten erlebten einen anspruchsvollen, interessanten, aber auch spaßigen Tag, der im Unterricht natürlich vor- und nachbereitet wurde und unbedingt eine Fortsetzung im nächsten Jahr finden soll. Christiane Jendrysiak

SeeCampus Bibo Neues aus der Bibliothek Aus der Jahresstatistik 2022

Aktuelles Die wichtigste Nachricht ist, dass wir im Jahr 2023 zu dritt für Sie da sind. Unsere neue Kollegin Frau Pietsch ist seit Ende November 2022 bei uns tätig und hat bereits zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer kennengelernt. Pünktlich zum Jahreswechsel haben wir für Sie den gesamten Romanbestand neu sortiert und folgen damit dem Trend in öffentlichen Bibliotheken. Die Aufstellung erfolgt jetzt übersichtlich und systematisch nach Interessenkreisen und dann immer alphabetisch nach dem Namen der Autorin oder des Autors. Beispielsweise finden Sie nun den beliebtesten Interessenkreis „Krimi“/„Thriller“ an einer Stelle, statt wie zuvor an drei Stellen. Wie immer stehen wir für Rückfragen und zur Unterstützung sehr gern zur Verfügung.

Im Jahr 2022 wurden 48 Veranstaltungen durchgeführt, hauptsächlich in Zusammenarbeit mit den Kitas und Schulen aus Schwarzheide und Lauchhammer. Besonders in Erinnerung bleiben der Lesesommer während der Sommerferien sowie die unterhaltsame Lesung mit der Autorin Julia Bruns. Insgesamt nahmen 831 Personen an den Veranstaltungen teil. Sehr interessant ist ein Blick auf die sonstigen Besuche in der Bibliothek vor Ort sowie Interaktionen mit unseren OnlineAngeboten. In Summe wurden 20.457 Interaktionen gezählt. Davon entfallen 17.780 Interaktionen auf unsere Online-Angebote. Weit vorn liegt hier unser erst im August neu gestarteter Facebook-Auftritt mit 8.120 Interaktionen. Auch wenn es keine vergleichbaren Daten aus den Vorjahren gibt, ist dies für uns ein deutliches Signal, hier zukünftig einen Schwerpunkt zu setzen. Die Grundlage der täglichen Arbeit waren auch 2022 die Entleihungen, vor allem vor Ort verfügbarer Medien. Durch die laufende Aktualisierung unseres Medienangebots

sank zwar die Gesamtzahl der Medien leicht auf 26.105 Einheiten. Gleichzeitig stieg aber erfreulicherweise die Anzahl der Entleihungen weiter an, auf nun 38.973. Anfang 2023 haben wir erstmals eine Übersicht der am häufigsten ausgeliehenen Exemplare erstellt – sozusagen die „SeeCampus-Bestseller“. Die Liste hält einige Überraschungen bereit und gibt einen sehr guten Überblick über das Nutzungsverhalten und die Altersgruppen.

SeeCampus-Bestseller Platz 1 (53 Entleihungen): Bibi & Tina – Die Wildpferde Teil 1 Tonie-Figur Platz 2 (52 Entleihungen): Leo Lausemaus will in den Kindergarten Tonie-Figur Platz 3 (51 Entleihungen): „Das Lied der Störche“ – Band 1 der Ostpreußen Saga, U. Renk Roman

31

Öffnungszeiten Montag 10:00 Uhr–12:00 Uhr 13:00 Uhr–16:00 Uhr Dienstag 10:00 Uhr–12:00 Uhr 13:00 Uhr–18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 10:00 Uhr–12:00 Uhr 13:00 Uhr–18:00 Uhr Freitag 10:00 Uhr–12:00 Uhr 13:00 Uhr –16:00 Uhr

Auch 2023 halten wir den Literaturmarkt für Sie im Blick, für alle Altersgruppen. SpiegelBestseller finden Sie weiterhin bei uns, aber auch besondere Empfehlungen.

Ausblick: Veranstaltungen im Jahr 2023 Direkt zum Jahresbeginn fanden bereits spannende Veranstaltungen statt. Am Tag der offenen Tür des Emil-FischerGymnasiums haben sehr viele Interessierte auch in der Bibliothek vorbeigeschaut. Der Seminarkurs des EFG lernte in einem Recherchetraining den Umgang mit dem Online-Katalog kennen – unser diesbezügliches Angebot für Schulen wollen wir 2023 weiter ausbauen. Im laufenden Jahr sind bereits zahlreiche Veranstaltungen geplant. Bitte beachten Sie dazu jeweils unsere Veranstaltungshinweise vor Ort, auf der Internetseite, in den sozialen Medien sowie in der Lokalpresse.

Geplant sind in loser Folge Spielenachmittage und Spieleabende sowie einige spannende Lesungen. Im April richtet die SeeCampus-Bibliothek wieder den Vorlesewettbewerb für die Städte Schwarzheide und Lauchhammer aus. Im Juni nehmen wir an der Brandenburger Seniorenwoche teil. Für die Sommerferien fest im Programm steht erneut der beliebte Brandenburger Lesesommer. Neben einer spannenden Herbstlesung planen wir eine abenteuerliche Übernachtung in der Bibliothek. Gegen Jahresende nimmt das Bibliotheksteam am Bundesweiten Vorlesetag teil, Highlight wird dann eine Autorenlesung in der Aula.

Wir wünschen Ihnen alles Gute für das neue Jahr 2023 und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch! Ihr Team der SeeCampus-Bibliothek

Fürs Erste ausgelernt  29 junge Leute beenden Ausbildung bei BASF in Schwarzheide  24 Jungfacharbeiterinnen und Jungfacharbeiter werden übernommen  Noch freie Ausbildungsplätze für 2023

Für 29 junge Frauen und Männer ging am 31. Januar ein spannender sowie lehrreicher Lebensabschnitt zu Ende. 19 Chemikantinnen und Chemikanten, drei Industriemechaniker, drei Mechatroniker, drei Elektroniker für Automatisierungstechnik sowie eine Chemielaborantin wurden feierlich im Kulturhaus der BASF in Schwarzheide freigesprochen und haben ihre Abschlusszeugnisse entgegengenommen. „Sie haben in den zurückliegenden Jahren viel Fleiß und großes Engagement an den Tag gelegt und konnten das Gelernte erfolgreich unter Beweis stellen. Der Abschluss Ihrer Ausbildung ist der Beleg dafür. Damit haben Sie sich ein solides Fundament für Ihre berufliche Zukunft gelegt“, beglückwünschte Peter Böhme, Bereichsleiter Produktion, die jungen Leute. „Für Ihre weitere Zukunft wünsche ich Ihnen nicht nur Erfolg, vielmehr möchte ich Sie ermutigen, nicht stehen zu bleiben, sondern offen zu sein für Neues und Chancen zu nutzen, sich weiter zu qualifizieren. Gut ausgebildete Fachkräfte sind das Herzstück eines jeden Unternehmens. Ohne unsere Mitarbeitenden könnten wir unseren Auftrag, hochwertige Produkte für unsere Kunden herzustellen, nicht erfüllen.“ Insgesamt 24 Jungfacharbeiterinnen und Jungfacharbeiter nahmen das Übernahmeangebot des Unternehmens an und verstärken fortan das Team der BASF in Schwarzheide.

Ausbildungsplätze für 2023 zu besetzen Derzeit absolvieren 164 Jugendliche ihre Ausbildung beziehungsweise ein duales Studium bei der BASF Schwarzheide GmbH. Im September 2023 werden 70 Auszubildende gesucht, darunter allein 20 Chemikanten. Für den Ausbildungsbeginn im September sind noch offene Stellen in insgesamt sieben Ausbildungsberufen zu besetzen. Zudem werden sechs duale Studiengänge angeboten. Erstmals werden Studierende für die Fachrichtungen Medieninformatik sowie Informationstechnik gesucht. Darüber hinaus erhalten auch in diesem Jahr wieder 14 Jugendliche die Möglichkeit, sich im Programm Start in den Beruf auf eine Ausbildung vorzubereiten und dabei Einblicke in verschiedene Berufsbilder zu erlangen. Weitere Informationen zum Ausbildungsangebot bei der BASF Schwarzheide GmbH erhalten Sie unter: www.basf.com/hier-bei-uns BASF

Infoabend für Eltern: Alles zur Ausbildung bei BASF Das könnte Ihr letzter Elternabend sein. Am 22. März sind interessierte Eltern zu einem Infoabend rund um die Berufswahl, Ausbildung und Bewerbung eingeladen. Teilnehmende werden gebeten, sich vorab online im Internet anzumelden.

Öffentliche Werksrundfahrt Anschnallen und los geht‘s! BASF in Schwarzheide lädt Interessierte zur öffentlichen Werksrundfahrt ein. Die nächste Tour findet am 24. März 2023 um 15.45 Uhr statt. Die einstündige Rundfahrt startet im Kulturhaus in der Galerie. Voraussetzung für die Teilnahme am kostenlosen Angebot ist eine vorherige Onlineanmeldung. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: www.basf-schwarzheide.de

Seit 5 Jahren organisiert die Ausbildung diesen Infoabend für Eltern. Er findet zweimal jährlich statt und richtet sich vorwiegend an Eltern, deren Kinder sich über die berufliche Zukunft klar werden müssen und sich für eine Ausbildung interessieren. Nähere Informationen finden Sie unter dem nebenstehenden QR-Code. BASF

Energiepreispauschale für Studierende unterliegt nicht der Besteuerung Studierende und Fachschüler erhalten – auf Antrag – eine einmalige Energiepreispauschale i. H. von 200 Euro. Voraussetzung für eine Auszahlung der Pauschale ist, dass die Berechtigten am 01.12.2022 an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert bzw. an einer Berufsfachschule angemeldet sind. Nachdem der Bundesrat am 16.12.2022 grünes Licht für den Gesetzentwurf gegeben hat, trat das Gesetz am 21.12.2022 in Kraft (Studierenden-Energiepreispauschalengesetz - EPPSG). Diese Energiepreispauschale wird nicht der Besteuerung unterliegen und sie wird weder bei einkommensabhängigen Leistungen und Sozialleistungen noch bei Sozialversicherungsbeiträgen zu berücksichtigen sein. Anspruch auf die einmalige Energiepreispauschale i. H. von 200 Euro haben: – Studierende – Schüler in Fachschulklassen, deren Besuch eine berufsqualifizierende Berufsausbildung voraussetzt, – Schüler in Berufsfachschulklassen und Fachschulklassen, die in einem mindestens

zweijährigen Ausbildungsgang einen berufsqualifizierenden Abschluss vermitteln, sowie – Schüler in vergleichbaren Bildungsgängen Da die für eine unmittelbare Auszahlung nötigen Daten (z. B. Bankverbindungen) nicht vorliegen, muss die Energiepreispauschale von den Studierenden bzw. Fachschülern beantragt werden. Bund und Länder wollen gemeinsam eine digitale Antragsplattform entwickeln, über die die Auszahlung beantragt werden kann. Weitere Entlastungen für Studierende Die Bundesregierung hat eine BAföGReform auf den Weg gebracht, die bereits zum 01.08.2022 in Kraft getreten ist. Damit können Studierende sowie Schüler schon in diesem Wintersemester von erheblichen Leistungsverbesserungen profitieren. Des Weiteren hat die Bundesregierung aufgrund der steigenden Energiepreise einen Heizkostenzuschuss beschlossen. Mit diesem ersten Heizkostenzuschlag erhalten BAföGGeförderte, die außerhalb der elterlichen

Wohnung wohnen, sowie Aufstiegs-BAföGGeförderte, die einen Unterhaltsbeitrag erhalten, pauschal einmalig 230 Euro. Dieser wird zurzeit ausgezahlt. Die Auszahlung des zweiten Heizkostenzuschusses i. H. von 345 Euro, welcher auch vom Bundesrat gebilligt worden ist, ist für Ende Januar, Anfang Februar 2023 vorgesehen. Im September haben einkommensteuerpflichtige Erwerbstätige eine einmalige Energiepreispauschale i. H. von 300 Euro erhalten, welche zusammen mit dem Lohn ausgezahlt wurde. Wer neben dem Studium arbeitet (z. B. in einem Minijob oder als Werkstudent) und in Deutschland wohnt, hat diese Pauschale auch bekommen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Ehmke & Ehmke Treuhand Niederlausitz GmbH Steuerberatungsgesellschaft www.Ehmke.de

Jeden Monat neu! Aktuelle Informationen zu Steuern, Recht & Wirtschaft. Ehmke & Ehmke Treuhand Niederlausitz GmbH

Steuerberatungsgesellschaft

Tel. 035752 9120

ehmke.de

THEMENREIHE Unternehmen am Wirtschaftsstandort

Gold – sichert Ersparnisse Nun schon seit 10 Jahren in Schwarzheide Physische Edelmetalle können nicht bankrottgehen und behalten immer einen Wert. Darauf basiert seit 10 Jahren unsere Vision, die angesichts von Inflation und sinkenden Renten aktueller denn je ist.

Die Kaufkraft unserer Ersparnisse sinkt – Gold profitiert Die Altersvorsorge ist heutzutage ein wichtiger Punkt. Die Lebenserwartung steigt und damit auch die Anzahl der Jahre, die im Ruhestand verbracht werden. Gleichzeitig sinkt die Sicherheit des staatlichen Rentensystems kontinuierlich. Wie kann man dennoch eine solide Altersvorsorge aufbauen? Durch die Inflation wird die Kaufkraft von Ersparnissen im Laufe der Zeit immer geringer. In der Menschheitsgeschichte hat sich Gold als wertstabiles und haltbares Anlagegut behauptet. Gold wird als Schutz gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit betrachtet. Gold profitiert, wenn andere Dinge den Bach heruntergehen. Aus diesem Grund halten vor allem Zentralbanken eine nicht unerhebliche Menge an Gold in ihren Reserven. Die Noble Metal Factory – Einfacher Zugang zum professionellen Edelmetallmarkt für Unternehmer und Privatpersonen Aus der Idee heraus, Privatleuten und Unternehmern den Zugang zum professionellen Edelmetallmarkt einfach und unkompliziert zu ermöglichen, gründete Ronny Wagner 2013 die Noble Metal Factory (NMF), den Edelmetallhändler in der Lausitz. Wir beschäftigen uns mit dem Ankauf, der Lagerung sowie dem Verkauf von physischen Edelmetallen, wie Gold, Silber, Platin, Palladium oder Rhodium, demnächst auch Kupfer und Diamanten. Bereits ab 15 € im Monat ist eine Investition in einen Sparplan für Kinder möglich. Über die letzten Jahre wuchs das Unternehmen kontinuierlich und versorgt mittlerweile über 8.000 Privatpersonen und Unternehmer mit Hilfe von rund 1.000 Vertriebspartnern in der DACHRegion regelmäßig mit Edelmetallen. Das Produktportfolio umfasst neben dem monatlichen oder einmaligen Kauf auch den Ankauf von Altgold sowie die Lagerung von Edelmetallen. Dabei bringen wir den Kunden mit unserer individuellen Beratung unsere breite Produktlandschaft näher. Wir decken die Nachfrage nach werthaltigen Anlageformen mit einem hochwertigen internationalen Netzwerk an Scheideanstalten, Lagerlogistikern und Münzprägeanstalten ab.

Wir stehen für altbewährte Werte Wir unterstützen Menschen, die Verfechter altbewährter Werte sind. Sie lieben Gold und Silber und häufen sie ihr ganzes Leben lang an. Es sind keine Zocker, Spekulanten oder Renditejäger, die auf die Pauke hauen. Sie halten an den Dingen fest, denen sie wirklich vertrauen, die sie wirklich besitzen und kontrollieren können. Die Noble Metal Factory hat sich diesem Credo verschrieben und unterstützt Menschen dabei, ihre Vermögenswerte langfristig wetterfest zu machen. Denn Ihr Vermögen braucht Sicherheit. Noble Metal Factory Schipkauer Straße 12 | 01987 Schwarzheide Tel: 035752 94 95 10 | [email protected]

12. Babytreffen Drei lange Jahre sind seit dem letzten Babytreffen im Bürgerhaus vergangen. „Ich bin sehr glücklich, dass wir nach der Corona-Pause endlich wieder in diesem Rahmen zusammenkommen können.“, freute sich Bürgermeister Christoph Schmidt sichtlich zufrieden. In Schwarzheide ist es seit über 10 Jahren Tradition, dass Neugeborene aus Schwarzheider Familien mit einem Willkommensgeschenk begrüßt werden. Die Wickeltasche mit der Aufschrift „Ich bin ein Schwarzheider“, die es unmittelbar nach der Geburt gibt, erfreut sich dabei ungebrochener Beliebtheit. Beim Babytreffen erhalten die kleinen Schwarzheider dann im Folgejahr beim Babytreffen ein T-Shirt, das vom Bürgermeister persönlich überreicht wird und ebenfalls die Aufschrift „Ich bin ein Schwarzheider“ trägt. „Dieser Leitspruch“, so Christoph Schmidt, „soll eine erste Identifizierung mit ihrer Heimatstadt Schwarzheide symbolisieren.“ Und so folgten am 07. März einige der „frisch gebackenen Eltern“ mit ihren Jüngsten, teilweise in Begleitung der Geschwisterkinder oder Großeltern, der Einladung des Bürgermeisters zum nunmehr 12. Babytreffen. Bei Kaffee und Kuchen traten sie miteinander in den Austausch und konnten sich Vorort und aus erster Hand über Betreuungsmöglichkeiten und sonstige Fragen informieren. Mit 38 Geburten im Jahr 2022 reihte sich auch diese Vorjahres-Geburtenquote stabil in die Tendenz der letzten vier bis fünf Jahre ein. Vier komplett sanierte Kindertagesstätten mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten decken zu 100% den Bedarf an Betreuungsplätzen für unsere Jüngsten ab und verfügen sogar über freie Kapazitäten. Einige Einrichtungen bieten darüber hinaus bei flexiblen Arbeitszeiten der Eltern auch individuelle Betreuungszeiten an. Allerdings, der Blick auf die Schulkapazitäten bereitet dem Bürgermeister, auch im Hinblick auf die durchaus positiv zu bewertende weitere Industrialisierung und die damit zu erwartenden Zuzüge, einiges Kopfzerbrechen. Fakt ist, dass sich sowohl die Grundschule Schwarzheide als auch die weiterführenden Schulen den Herausforderungen stellen müssen, mittelfristig genügend Aufnahmekapazitäten für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Doch das, so Christoph Schmidt, gilt nicht nur für Schwarzheide sondern für den gesamten Landkreis. Unbenommen dessen, die Tradition des jährlichen Babytreffens wird auch in der Zukunft einen festen Platz im Terminkalender der Stadt haben. Denn der Bürgermeister, selbst Vater von drei Kindern, weiß wie wichtig es ist „…dass wir junge Familien auf ihrem Weg nicht allein lassen und dass wir als Verwaltung mit unseren unterschiedlichen Einrichtungen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen, dass wir Brücken des gegenseitigen Kennenlernens bauen. Ich freue mich immer, wenn ich junge Familien mit Kindern sehe, die sich für die Zukunft, für die Familie und das Leben hier entscheiden. Und mir ist sehr wichtig,“ so der Bürgermeister „dass wir sie hier in Schwarzheide gut aufnehmen und sie sich auch aufgenommen fühlen und dass sie mit unserer Hilfe Ruhe finden können, um hier in unserer Stadt und in ihrer neuen Lebenssituation anzukommen.“ UKo

37

Aero-Club Schwarzheide Summer Camp Du bist mindestens 14 Jahre alt – bist fasziniert von der Luftfahrt und möchtest gern selbst das Fliegen erlernen? Dann bist du bei uns genau richtig! WANN: 3 Tage im Juli mit Verpflegung und Übernachtung 13. bis 15. Juli 2023

Sternsinger Ab dem 7. Januar waren die Sternsinger der Katholischen Pfarrgemeinde „Sankt Peter und Paul“ in diesem Jahr unterwegs. Nach einer gemeinsamen Andacht in der Kirche segneten sie zunächst das Sana Klinikum Niederlausitz in Senftenberg. Danach besuchten sie die Orte der Pfarrgemeinschaft Senftenberg. Am Nachmittag des 24. Januar versammelten sich 16 Mädchen und Jungen der 1. bis 8. Klasse unter Leitung von Pfarrer Udo Jäkel, Gemeindereferent Thomas Lamm und ihrem tierischen Begleiter, dem Kamel, vor dem Bürgerhaus Schwarzheide, um gemeinsam zu singen und Segenssprüche aufzusagen. Das Bürgerhaus Schwarzheide bildete in diesem Jahr den Abschluss der Sternsingertour. Jens Schletter, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Schwarzheide, hatte sich Zeit genommen, um die Botschaft der Sternsinger zu empfangen. Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ stand der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023. Es ist eine schöne Tradition: Rund um den Tag der Heiligen Drei Könige am 6. Januar gehen deutschlandweit Sternsinger von Haus zu Haus, um zu singen, zu segnen und Spenden zu sammeln. Diese fließen in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit. UKo

4.000 € für unsere Kitas Pünktlich zu Weihnachten überreichte Stefan Böhnisch, Geschäftsführer der All Hands on Deck GmbH (ahod) einen Scheck in Höhe von 4.000 € an Bürgermeister Christoph Schmidt. „Damit möchte ich die Kindereinrichtungen unserer Stadt unterstützen und ihnen gleichzeitig für ihre Arbeit danken“, so Stefan Böhnisch. „Unsere Kinder sind unsere Zukunft“, so Christoph Schmidt. „Deshalb freue ich mich besonders über so engagierte Unternehmer in meine Stadt. Herzlichen Dank!“

WO: Flugplatz Schwarzheide, Aero-Club Schwarzheide e. V. WAS: Du lernst die Grundlagen des Segelfliegens und machst im Camp deine ersten Flüge zur Pilotenlizenz. Kosten All-inclusive: 200 Euro Anmeldung: Bei Interesse melde Dich bei Dina Hannebauer. [email protected] Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt.

Veranstaltungs-Höhepunkte 2023

Termine 2023

30. April ab 14:00 Uhr Hexenfeuer auf dem Dorfplatz

Sitzungen StVV & Fachausschüsse BSA (Bildungs- und Sozialausschuss) 08. Mai/28. August/06. Nov.

1. Juni Kindertagsparty an der Grundschule Wandelhof

WBA (Wirtschafts- und Bauausschuss) 09. Mai/29. August/07. Nov. FA (Finanzausschuss) 16. Mai/04. September/13. Nov. HA (Hauptausschuss) 22. Mai/11. September/20. Nov.

Juni Seniorenwoche alle Termine siehe S. 18/19 & 40

StVV (Stadtverordnetenversammlung) 05. Juni/25. September/04. Dez.

15.–17. September 29. Wasserturmfest

11. November Sturm auf’s Bürgerhaus

Brückentage 2023 19. Mai (Tag nach Himmelfahrt) 02. Oktober (vor Tag der Deutschen Einheit) 30. Oktober (Tag vor Reformationstag) 27.–29. Dezember (zwischen Weihnachten und Silvester)

2. Advent – 03. Dezember Weihnachtsmarkt rund um die Dorfaue

Evang. Kirche – Gottesdienste

Ausgabe 2/2023 Redaktionsschluss: 29.05.2023 Erscheinung: 26. KW 2023 Ausgabe 3/2023 Redaktionsschluss: 28.08.2023 Erscheinung: 39. KW 2023 Ausgabe 4/2023 Redaktionsschluss: 20.11.2023 Erscheinung: 51. KW 2023

12.03. 10:30 Uhr 26.03. 10:30 Uhr 07.04. 10:30 Uhr 09.04. 10:30 Uhr 10.04. 10:30 Uhr 16.04. 10:30 Uhr 23.04. 10:30 Uhr 30.04. 10:30 Uhr 07.04. 10:30 Uhr

Lutherkirche Christuskirche Christuskirche Christuskirche Christuskirche Christuskirche Lutherkirche Christuskirche Lutherkirche

18.05. 10:30 Uhr Lutherkirche 21.05. 10:30 Uhr Christuskirche Weitere Termine in Lauchhammer: 13.05. 14:00 Uhr Nikolaikirche Feierliche Verabschiedung des Pfarrerehepaares Doms 28.05. 10:30 Uhr Nikolaikirche Konfirmationsgottesdienst

Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise auf unserer Website unter www.stadt-schwarzheide.de

39

Am Dienstag, den 23. Mai 2023, in der Zeit von 18:30 Uhr bis maximal 20:00 Uhr bietet das Suchtpräventionsnetzwerk Netzwerk ROSL einen Elternabend parallel zu den Präventionstagen der 8. Klassenstufen an. Der Elternabend findet zentral für alle vier teilnehmenden Schulen (Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide, Karl-Eduard von Lingenthal-Oberschule Ortrand, GeschwisterScholl-Oberschule Ruhland und Oberschule „Am Wehlenteich“ Lauchhammer) statt. Neben einigen Worten zu „update your life“ und den Erfahrungen der schon durchgeführten Projekttage beschreibt der Referent das Angebot wie folgt: „Hinter jeder Sucht steckt eine Sehnsucht“ – Grundlagen der Suchtentstehung und kleine Substanzkunde

Suchtmittel begegnen uns in unserem täglichen Leben und können insbesondere für junge Menschen sehr reizvoll sein. Es gibt nicht die klassische „Suchtpersönlichkeit“, sondern jeder Mensch kann davon betroffen sein! Aber wie kann mein Kind einen angemessenen Umgang mit Suchtmitteln lernen und welche Rolle wird mir dabei zuteil? Dieser thematische Elternabend bietet zusätzlich einen kleinen Überblick über legale und illegale Substanzen. Mit unseren Informations- und Motivationsveranstaltungen für Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen möchten für diese Themen stärker sensibilisieren und Sie in Ihren erzieherischen Kompetenzen unterstützen.

Veranstaltungsort: Oberschule „Am Wehlenteich“ Aula (im Erdgeschoss) Naundorfer Str. 36 | 01979 Lauchhammer Der Elternabend wird von Pascal Noack von der überregionalen Suchtpräventionsfachstelle Südbrandenburg des Tannenhof Berlin-Brandenburg e. V. durchgeführt. Um den Abend gut vorbereiten zu können, melden Sie sich bitte bis 22.05. per E-Mail an. Anmeldungen richten Sie bitte an: [email protected] Bitte geben Sie Schule und Klasse dazu an. Für Rückfragen steht Ihnen Marc Räder (Schlupfwinkel) zusätzlich unter 0173/9196376 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

GEWALT – Hilfe für Frauen und ihre Kinder Eine Mitarbeiterin des Frauenhauses Lauchhammer bietet in den Monaten März und April 2023 Beratung und Begleitung für von Gewalt betroffene Frauen an folgenden Terminen an: Schwarzheide Donnerstag, den 23. März und 20. April Zeit: 15.00–17.00 Uhr In der Stadtverwaltung Schwarzheide Ruhlander Str. 102 Ansprechpartnerin: Frau Stets

Die Beratung ist kostenlos und anonym. Sie richtet sich an Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenssituationen und bietet: – Hilfe bei seelischer/körperlicher Miss handlung – Klärung bei Fragen zu Trennung und Scheidung, Unterhalt und finanzieller Absicherung – Unterstützung bei der Wohnungssuche und Vermittlung weiterer Hilfsangebote – die Möglichkeit, offen zu reden Frauen mit ihren Kindern erhalten bei see-

lischer und körperlicher Misshandlung sofort Schutz, Unterkunft und Beratung im Frauen- und Kinderschutzhaus. Kontakt: 03574/ 26 93 oder 0162/ 6012828 (Bereitschaftsnummer) Über diese Telefonnummer sind auch Terminvereinbarungen für mobile Beratungen möglich. Nachts sowie an Sonn- und Feiertagen kontaktieren Sie den Notruf 110 oder die Nummer des Bereitschaftsdienstes.

„So oder so – Hildegard Knef“ Das Gastspiel Theater Neue Bühne im Bürgerhaus Schwarzheide

15. Juni 2023, 16:00 Uhr Vorverkauf*: Abendkasse:

12,00 Euro 15,00 Euro

* im Bürgerhaus Schwarzheide

Vorhang auf „So oder so – Hildegard Knef“ Eine Biografie von Gilla Cremer „Ich gebe alles auf und fang von vorne an“, sang Hildegard Knef in einem der vielen Liedtexte, die sie selbst geschrieben hat. Hier hielt sie ihre Geschichten, Erinnerungen, Schicksalsschläge und Gefühle fest. Durch diese Lieder kann man sich der „Diva des 20. Jahrhunderts“ heute am besten nähern. Von 1925 bis 2002 gelebt, hat sie alle einschneidenden historischen Ereignisse miterlebt. Ein „Steh-auf-Frauchen“, das bereits während des Zweiten Weltkriegs lernen musste, ihren eigenen Weg zu gehen, auch wenn es aussichtslos schien. Ihr Schicksalslied und Markenzeichen bleibt das „alles oder nichts“ aus dem berühmten Song „Für mich soll’s rote Rosen regnen“.

In Amerika wurde sie als Broadwaystar gefeiert, aber das Heimweh trieb sie immer wieder zurück nach Berlin. Nicht erst seit der Veröffentlichung ihres autobiografischen Romans „Der geschenkte Gaul“ 1970 stand sie auch privat im Rampenlicht. Hildegard Knef wurde zu einer prägenden weiblichen Persönlichkeit dieser Zeit, die keinen Hehl machte aus ihren Ehe-Geschichten, Geldsorgen, Krankheiten, Operationen und auch Misserfolgen. In ihren Liedern klingt immer etwas davon an mit viel Selbstironie aber auch Melancholie. Regie Birgit Eckenweber | Musikalische Leitung & Piano Saessak Shin | Kostüme Karin Laïd | Dramaturgie Daniel Ris mit Marianne Helene Jordan

Die Stadt Schwarzheide geht in Bezug auf die Verbesserung der kulturellen Angebote Vorort neue Wege. Auf der Grundlage eines Koope rationsvertrages mit dem Theater Neue Bühne Senftenberg sollen Gastspiele im Haus der Begegnung und dem Bürgerhaus Schwarzheide durchgeführt werden. Das Gastspiel „So oder so – Hildegard Knef“ ist das erste dieser Reihe.

Der Seniorenbeirat serviert ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen. Einlass: ab 14:30 Uhr Kontakt: Ute Kolanowski Telefon: (035752) 85-111 | E-Mail: [email protected]

Get in touch

Social

© Copyright 2013 - 2024 MYDOKUMENT.COM - All rights reserved.