Inntal Flipbook PDF


66 downloads 114 Views 17MB Size

Recommend Stories


Porque. PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial ::
Porque tu hogar empieza desde adentro. www.avilainteriores.com PDF Created with deskPDF PDF Writer - Trial :: http://www.docudesk.com Avila Interi

EMPRESAS HEADHUNTERS CHILE PDF
Get Instant Access to eBook Empresas Headhunters Chile PDF at Our Huge Library EMPRESAS HEADHUNTERS CHILE PDF ==> Download: EMPRESAS HEADHUNTERS CHIL

Story Transcript

INNTAL INSTITUT Positive Psychologie | Systemisches Coaching | NLP | Business-NLP Wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert


2 | Willkommen


Willkommen | 1 Was wir Ihnen anbieten Wir eröffnen Menschen Wege, sich weiterzuentwickeln. Auf den fundierten Grundlagen der Positiven Psychologie, des NLP und der Systemik setzen Sie Ihre Ziele, Werte und persönlichen Stärken in die Tat um. Wir unterstützen Sie darin, andere zu unterstützen. In unseren Seminaren und Ausbildungen entwickeln Sie Ihre Kompetenzen im Coaching, in der Kommunikation und in der Führung. Wir überzeugen mit Herz und Authentizität. We walk what we talk: Wir bringen neben unserem Wissen und unserer Erfahrung auch uns selbst mit ein. Teilnehmende betonen den persönlichen Kontakt und die Atmosphäre im INNTAL. Was uns auszeichnet 30 Jahre Erfahrung Seit 1991 bieten wir im INNTAL INSTITUT Seminare und zertifizierte Ausbildungen in angewandter Psychologie. Wir haben die deutschen Verbände für Positive Psychologie und NLP mitgegründet und die ersten deutschsprachigen Weiterbildungen für Positive Psychologie und Business-NLP etabliert. Höchste Qualifizierungsstandards Unsere Ausbildungen gehen über die Anforderungen namhafter Verbände noch hinaus. Wir vermitteln Ihnen fundierte Inhalte und Methoden und integrieren neueste Forschungsergebnisse. Willkommen im INNTAL! Dr. Daniela Blickhan Institutsleiterin Thorsten Sauter Trainer Veronika Plank Trainerin Jens Schreyer Trainer Thomas Zawadzki Trainer Sasha Blickhan Trainerin Sabine Schreck INNTAL-Office Meryem Kempinger INNTAL-Office mehr zu uns und weitere Trainer*innen g 36


49 (0)8031 50601. Einblicke und Impulse 3 Workshops 4 Aufblühen statt Ausbrennen 5 Energiemanagement statt Zeitmanagement 5 Trainer-Tools 6 Stimme und Rhetorik 6 Visualisierung und Moderation 8 Online optimal wirken 9 Zertifizierte Ausbildungen 10 Basis Kommunikation und Coaching 11 Basisausbildung Business-Coaching 11 Coachingausbildung DCV 12 Positive Psychology Coach DACH-PP 12 Systemische*r Berater*in/ Coach INNTAL INSTITUT g 21 (Master-)Coach DVNLP 13 Coaching-Skills 13 Trainerausbildung g 31 Positive Psychologie 16 Anwender*in (Professional) DACH-PP 17 Berater*in (Consultant) DACH-PP 18 Positive Psychology Coach DACH-PP g 12 Trainer*in DACH-PP g 32 Systemik 21 Systemisch Denken und Handeln 22 Systemische Strukturaufstellung 22 Persönlichkeitspanorama 23 Gruppenmanagement 24 Soziales Panorama 24 Systemisch Führen 25 NLP 26 Practitioner DVNLP 26 Master DVNLP 27 (Master-)Coach DVNLP g 13 Business-NLP 28 Business-Practitioner DVNLP 28 Business-Upgrade für Practitioner 29 Business-Master DVNLP 30 Advanced Master DVNLP Systemisch Führen g 25 Train the Trainer 31 Trainer-Tools g 6 Gruppenmanagement g 24 Didaktik und Methodik 31 Trainer*in DACH-PP/ DVNLP/ INNTAL INSTITUT 32 Inhouse-Training Positive Leadership 34 Wer wir sind 36 Unsere Veröffentlichungen 38 Kontakt und Anmeldung 40


Einblicke und Impulse | 3 Einblicke und Impulse Einblicke in die angewandte Psychologie Erfahren Sie in unseren kostenfreien Impulsabenden mehr über Positive Psychologie, NLP oder Systemik. Ihr Nutzen Nehmen Sie direkt umsetzbare Impulse für Ihre persönliche Entwicklung oder Ihr berufliches Leben mit. Informieren Sie sich gezielt über unsere Seminare und Ausbildungsmöglichkeiten. Kommunikation und Coaching Einblicke in Methoden und Ausbildungsmöglichkeiten Was ermöglicht Menschen, besser mit sich und anderen umzugehen? Wie bauen wir guten und tragfähigen Kontakt auf ? Wie können wir uns motivierende Ziele setzen und erreichen – und im Coaching oder in der Zusammenarbeit auch andere darin unterstützen? Anwendungsorientierte Ansätze dazu bieten unsere methodenübergreifenden Workshops und Ausbildungen Kommunikation und Coaching (g 11). Erhalten Sie beim Impulsabend Kommunikation und Coaching Einblick in Methoden und Anwendungsmöglichkeiten. Wir informieren Sie über unser Angebot und über mögliche Ausbildungswege im INNTAL INSTITUT. Positive Psychologie 3 Kommunikation und Coaching 3 Business-Coaching 3 Positive Psychologie Einblicke in die Wissenschaft des gelingenden Lebens Was unterstützt Menschen dabei, ihr Wohlbefinden zu steigern, ihre Stärken zu nutzen und mehr Zufriedenheit zu erleben? Die Positive Psychologie gibt darauf Antworten aus der wissenschaftlichen Forschung. Erhalten Sie an diesem Abend Einblick in die Positive Psychologie und lernen Sie Konzepte und Interventionen kennen, die Sie in Ihrem Leben direkt umsetzen können. Sie machen unmittelbar Erfahrung mit Anwendungsmöglichkeiten der Positiven Psychologie. Im Anschluss informieren wir Sie über unsere Workshops (g 6) und DACH-PP-zertifizierten Ausbildungen in Positiver Psychologie (g 16). Gerne beantworten wir auch Ihre individuellen Fragen. Business-Coaching Einblicke in Methoden und Ausbildungsmöglichkeiten Wie kann ich meine Stärken erkennen und aktiv im Beruf nutzen? Wie löse ich Probleme und Konflikte im beruflichen Alltag konstruktiv? Wie unterstütze ich gelingende Zusammenarbeit? Anwendungsorientierte Ansätze dazu bieten unsere methodenübergreifenden Workshops und Ausbildungen im Business-Coaching (g 11). Erhalten Sie an diesem Abend Einblick in Methoden und Anwendungsmöglichkeiten. Informieren Sie sich über unser Angebot und über mögliche Ausbildungswege im INNTAL INSTITUT.


4 | Workshops Anwendungsorientiert Sie machen praktische Erfahrungen mit Positiver Psychologie, NLP, Systemik oder spezifischen Methoden und Skills. Sie erweitern Ihre Kompetenzen und nehmen direkten Nutzen für Ihr berufliches und privates Leben mit. Offen für Interessierte Unsere Workshops setzen keine Vorkenntnisse voraus. Ob Sie einmalig an einem Seminar teilnehmen oder sich für unsere Ausbildungen interessieren: Hier können Sie uns kennenlernen, erste Inhalte und Methoden mitnehmen und erleben, wie wir im INNTAL arbeiten. Workshops Kommunikation und Coaching Konstruktive Gesprächsführung und Lösungsorientierung Modul 1 unserer Basisausbildung Kommunikation und Coaching können Sie als Workshop einzeln buchen. Sie entwickeln Ihre Kompetenzen für Gesprächsführung, Coaching und Selbstcoaching mit den Grundlagen der ziel- und lösungsorientierten Kommunikation. Dauer ein Wochenende g 11 Unser Workshop-Portfolio wird immer wieder erweitert g www.inntal-institut.de/workshops Aufblühen statt Ausbrennen 5 Manage your energy, not your time 5 Trainer-Tools 6 Stimme, Körper, Emotionen 7 Die Kunst zu begeistern 7 Speaker Skills 7 Visualisierung 8 Moderation 8 Online optimal wirken 9 Kommunikation und Coaching g 11 Business-Coaching g 11 Systemisch Denken und Handeln g 22 Business-Coaching Konstruktive Gesprächsführung und Lösungsorientierung im Beruf Modul 1 der Basisausbildung Business-Coaching können Sie als Workshop einzeln buchen. Sie entwickeln Ihre Kompetenzen für Gesprächsführung, Coaching, Selbstcoaching und Selbstführung auf den Grundlagen der ziel- und lösungsorientierten Kommunikation. Dauer 4 Tage g 11 Systemisch Denken und Handeln Prozesse und Strukturen verstehen und nutzen Machen Sie sich mit systemischen Ansätzen für (Selbst-) Coaching, konstruktive Kommunikation und Zusammenarbeit vertraut. Das Seminar Systemisch Denken und Handeln ist als Workshop einzeln buchbar. Dauer 3 Tage g 22


Workshops | 5 Energiemanagement statt Zeitmanagement Motivation und Self-Leadership Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen. (Seneca) Mit guter Stimmung und Energie gehen Ihnen viele Aufgaben gut von der Hand – doch wenn die Aufmerksamkeit sich nicht fokussieren lässt, kann es Ihnen vorkommen, als würde die Zeit einfach so verrinnen, und Sie beenden Ihren Arbeitstag frustriert und erschöpft. Zeitmanagement kann zwar dabei helfen, um Struktur in den Alltag zu bekommen, bringt aber oft nicht den richtigen Hebel für das Problem der AufmerksamkeitsZersplitterung und des Verzettelns. Dafür braucht es den Fokus auf Ihren Energiehaushalt. Aufmerksamkeitsfokussierung nutzen In diesem Workshop entwickeln Sie Ihre Selbstführungskompetenz. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie entwickeln Sie Strategien zur gezielten und nachhaltigen Fokussierung Ihrer Aufmerksamkeit. So können Sie effektiver priorisieren und Ihren Energiehaushalt wirksam und nachhaltig managen. Zielgruppe ʍ Führungskräfte und Teamleiter/innen ʍ alle, die ihren Alltag fokussierter und energiereicher gestalten möchten Inhalte ʍ Welche Strategien können uns langfristig dabei helfen, erfolgreich zu arbeiten, um abends zufrieden nach Hause zu gehen? ʍ Wie können wir mit unseren Aufgaben und unserer Energie in der verfügbaren Zeit sinnvoll umgehen? ʍ Was tun bei Unterbrechungen? ʍ Wie können wir – statt der Zeit – uns und unsere Energie gut managen? Dauer 2 Abende Aufblühen statt Ausbrennen Praxiskurs Positive Psychologie Kann man Glück lernen? Zufriedener und glücklicher leben, die eigenen Stärken einsetzen, leistungsfähig sein und bleiben – dafür bietet die Positive Psychologie wirksame Ansätze, die sich gut ins tägliche Leben integrieren lassen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie aktiv dazu beitragen können, dass Sie aufblühen statt ausbrennen. Wissenschaftlich belegt Die Inhalte beruhen auf psychologischer Forschung. Im Rahmen einer Studie (Blickhan 2015) konnten wir nachweisen, dass Teilnehmende dieses Workshops im Vergleich mit einer Kontrollgruppe signifikant positive Veränderungen erlebten: ʍ bessere Stimmung und höheres Wohlbefinden ʍ mehr Lebenszufriedenheit ʍ verringertes Risiko für Depression und Burnout Zielgruppe alle, die ihr Wohlbefinden und ihre Lebenszufriedenheit nachhaltig steigern und dem Burnout vorbeugen wollen Inhalte ʍ Facetten des Glücks: Wohlfühl- und Werteglück ʍ Persönliche Stärken kennen und einsetzen ʍ Flow als natürlicher Ausgleich für Stress ʍ Psychische Grundbedürfnisse ʍ Optimismus und Selbstwirksamkeit ʍ Positive Kommunikation ʍ Dankbarkeit ʍ Achtsamkeit und bewusstes Genießen ʍ Wirksame Übungen für den Alltag Dauer 5 Abende oder 3 Tage an zwei Wochenenden


6 | Workshops Trainer-Tools Visualisieren, Moderieren, Stimme und Rhetorik Nutzen Sie methodische Tools, um Seminare, Meetings und Veranstaltungen erfolgreich zu leiten. Lernen Sie, Ihre Stimme wirkungsvoll und dennoch schonend einzusetzen. Nutzen Sie Emotionen in Ihrem Vortrag oder Ihrer Präsentation und gestalten Sie Ihre Reden überzeugend. Gestalten Sie Flipcharts und Folien so, dass die Inhalte Ihre Zuhörer erreichen und im Gedächtnis bleiben. Gewinnen Sie Souveränität im prozessorientierten Leiten von Meetings und Workshops. Zielgruppe Trainer*innen, Seminar- und Workshopleiter/innen Zertifizierung Nach Abschluss aller Module der Reihe Trainer-Tools sowie Gruppenmanagement (g 24) und Didaktik und Methodik (g 31) können Sie sich als Trainer*in INNTAL INSTITUT zertifizieren lassen. Stimme und Rhetorik Überzeugen mit Stimme und Sprache Fundiert und wirksam In dieser einzigartigen Verbindung von Stimm- und Präsentationstraining mit Erkenntnissen und Interventionen der Positiven Psychologie trainieren Sie das überzeugende Sprechen vor Publikum in Bezug auf Stimme und Körpereinsatz, das Erzeugen von Emotionen und Wirkung beim Zuhörer und den Aufbau gewinnender Vorträge. Lernen vom Profi Sie profitieren von 20 Jahren Erfahrung Ihres Trainers Florian Schrei als Präsentations- und Sprechtrainer und Rundfunkmoderator. Zielgruppe alle, die in und mit Gruppen sprechen Zertifizierung Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Module der Reihe Stimme und Rhetorik erhalten Sie ein Zertifikat vom INNTAL INSTITUT. Die Module sind außerdem Teil der Reihe Trainer-Tools (g links) und der Ausbildung zur Trainer*in INNTAL INSTITUT (g 33) Stimme, Körper, Emotionen 2 Tage g 7 Visualisierung 1 Tag g 8 Speaker Skills 1 Tag g 7 Die Kunst zu begeistern 2 Tage g 7 Moderation 1 Tag g 8 Florian Schrei, Präsentations- und Sprechtrainer und Rundfunkmoderator, Trainer der Workshopreihe Stimme und Rhetorik (Foto: Ott)


Workshops | 7 Stimme, Körper, Emotionen Präsentieren mit Freude und Leichtigkeit Ob im Meeting, vor Gruppen oder auf der Bühne – wenn es darauf ankommt, wollen Sie souverän und überzeugend auftreten und einen positiven Eindruck hinterlassen. Nutzen Sie die ganze Bandbreite Ihrer Stimme effektiv. Sprechen und präsentieren Sie mit Freude und Leichtigkeit. Und finden Sie Ihren Weg, dabei Sie selbst zu bleiben – nur so erzielen Sie die größtmögliche Wirkung. Inhalte ʍ Individuelles Stimmpotential nutzen ʍ Klar artikuliert, kraftvoll und ausdauernd sprechen ʍ Den Körper gezielt einsetzen: Körpersprache, Bewegung und Gefühl ʍ Natürliche Atmung und Atemreflex ʍ Stimmökonomie und Wärme ʍ Den Raum ausfüllen ʍ Haltung, Stand und Standing ʍ Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit ʍ Positive Emotionen nutzen ʍ Mit Lampenfieber und Nervosität effektiv umgehen ʍ Erste-Hilfe-Koffer für Notfälle Dauer 2 Tage Die Kunst zu begeistern Positive Emotionen nutzen Neben dem, was Sie sagen, spielt vor allem eine Rolle, wie Sie es sagen. Dabei sind Gefühle das A und O. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Sprecher/in Emotionen nutzen und vor allem dafür sorgen können, dass es Ihnen vor und mit Ihrem Publikum gut geht. So können Sie Ihre Fähigkeiten voll ausschöpfen und Ihre Zuhörer begeistern! Inhalte ʍ Wirkung erzeugen: Inhalte mit Emotionen verknüpfen ʍ Wirkung und Glaubwürdigkeit im Vortrag steigern und die eigene Sprecherpersönlichkeit stärken: Stand und Standing II ʍ Selbstwirksamkeit und Selbstregulation g ʍ Eigene Stärken und positive Erfahrungen nutzen ʍ Expressives Schreiben ʍ An eigenen Erfahrungen wachsen: Attribution, Entwicklungsziele, konstruktives Feedback ʍ Die Klaviatur der Gefühle nutzen: Emotionsdifferenzierung ʍ Stressige Situationen bewältigen: Erste-Hilfe-Koffer für Notfälle erweitern Dauer 2 Tage Voraussetzung Stimme, Körper, Emotionen (g links) Speaker Skills Die Kunst der Rede Wer einen Vortrag oder einen Seminarinhalt plant, verzettelt sich häufig in Details und verliert über kurz oder lang den Überblick. Verschachtelte Sätze verschleiern die eigentliche Botschaft. Große Rhetoriker aber vermitteln klare Botschaften in einfachen Strukturen! Wie alles ist auch das eine Frage der Übung. An diesem Praxistag üben Sie intensiv die Vorbereitung und Durchführung Ihrer selbst erarbeiteten Inhalte. Sie erfahren, wie Sie sich effektiv auf eine Rede vorbereiten können und wie Sie zielgerichtet auf den Punkt kommen. Dabei orientieren wir uns immer an den Erfordernissen Ihres beruflichen Alltags. Durch kriterienorientiertes Feedback können Sie sich selbst Ihre eigene Rede-Strategie erarbeiten und so noch sicherer bei Ihrer nächsten Präsentation auftreten. Dauer 1 Tag Voraussetzung Das Seminar ist offen für alle Interessierten. Eine Teilnahme an den anderen Modulen der Reihe Stimme und Rhetorik ist nicht notwendig.


8 | Workshops Visualisierung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Ein Flipchart ist flexibel einsetzbar, bleibt im Raum sichtbar und dient als visuelle Gedächtnisstütze in Meetings, Seminaren und Trainings. In diesem eintägigen Workshop lernen Sie kreative Methoden, Flipcharts künftig anders zu gestalten. Sie entwickeln passende und manchmal auch überraschende Eye-Catcher für Ihr Publikum. Learning by doing Sie üben systematisch neue Visualisierungstechniken an Flipchart und Metaplanwand und erweitern so Ihren eigenen Stil. Sie lernen praktische Grundregeln für diese Form der Visualisierung 2.0 und außerdem den Einsatz von Schrift, Farben und Symbolen. Inhalte Sie üben grafische Tools und Grundmuster der Bildsprache. Sie lernen, Inhalte gezielt und wirksam hervorzuheben: durch Rahmen, Container, Schattierung, Farbe und Symbole. Dauer 1 Tag bzw. 2 halbe Tage online Zielgruppe Trainer*innen, Seminar- und Workshopleiter*innen sowie alle Interessierten, die in Meetings und mit Gruppen visuell ansprechender arbeiten wollen Zertifizierung Dieser Workshop ist Teil der Reihe Trainer-Tools (g 6) und der Ausbildung zur Trainer*in INNTAL INSTITUT (g 33). Wir empfehlen es auch Teilnehmenden unser Trainerausbildungen DACH-PP und DVNLP. Moderation Aktivieren, Austausch unterstützen, Ergebnisse sichern Moderieren, Kartenabfrage, Clustern, Punkten: So kann man mit einer Gruppe gemeinsam Ergebnisse erarbeiten, visualisieren und sichern. Anders als Radio- oder TV-Moderatoren, die verbindende Elemente erzählen und Diskussionen leiten, bereitet ein Moderator im Trainings-Sinn Workshops medientechnisch vor und steuert dann konstruktiv die Kommunikationsprozesse in der Gruppe durch gezielte Visualisierung. Praxisnahes Lernen In diesem eintägigen Workshop geht es darum, den Medien-Mix von Pinnwand, Karten, Flipchart usw. zu beherrschen und deshalb das Handling des Materials systematisch zu üben. Außerdem lernen Sie verschiedene Abfrage-Strategien, Techniken zum Aktivieren der Gruppe und zur Steuerung von Diskussionsprozessen kennen. Sie bekommen Methoden und Werkzeuge an die Hand, um Kommunikationsprozesse in der Gruppe durch gezielte Visualisierung zu steuern. Sie erleben und üben praktisch ʍ Einsatz von Visualiserungsmedien ʍ Prozesssteuerung ʍ Kommunikationsregeln Inhalte ʍ Einstiegsfragen, Skalen und mehr ʍ Abfragetypen: Kartenabfrage, Zurufabfrage ʍ Abfragefolgen: Pro-Contra, War-Ist-Wird, aus-derSicht-von Dauer ein Tag Zielgruppe offen für alle Interessierten, die Moderationsmethoden in der Praxis üben wollen Zertifizierung Dieser Workshop ist Teil der Reihe Trainer-Tools (g 6) und der Ausbildung zur Trainer*in INNTAL INSTITUT (g 33).


Workshops | 9 Online optimal wirken Professionell und persönlich Home-Office und Online-Trainings So grundlegend und schnell wie 2020 hat sich unsere Berufswelt noch nie gewandelt. Online-Meetings und virtuelle Räume gehören jetzt zu unserem beruflichen Alltag. Worauf kommt es an, wenn wir nur virtuell zu sehen und zu hören sind? Wie können wir Wirkung erzeugen und Aufmerksamkeit halten? Wie können wir technische Möglichkeiten souverän und gezielt nutzen? Best Practice In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie sich im virtuellen Raum bestmöglich in Szene setzen und Teilnehmende aktiv einbinden können. Sie lernen die wichtigsten technischen Voraussetzungen für erfolgreiche OnlineMeetings kennen und bekommen Anregungen, wie Sie auch analoge Tools digital effizient nutzen können. Zielgruppe alle, die im Home-Office an virtuellen Meetings teilnehmen oder online mit Gruppen arbeiten Inhalte Die persönliche Wirkung ʍ Worauf muss ich achten, wenn ich vor der Kamera präsentiere? Wie nutze ich Gestik, Körper und Stimme am Bildschirm? ʍ Flipcharts, Skizze und Symbole – welche Impulse der analogen Welt lassen sich wie auch online nutzen? Aktivieren Sie Ihre Teilnehmer*innen ʍ Wie halte ich die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden und beuge Ermüdung vor? ʍ Wie bringen Moderation und Medienmix Abwechslung ins Meeting? ʍ Wie nutze ich Online-Abfragen? Die Technik ʍ Wie klappt die Online-Konferenz technisch gut? ʍ Welche Tools erleichtern Onlinekommunikation? ʍ Wie erleichtere ich mir die Teilnehmerorganisation? g Dauer ein halber Tag Technische Voraussetzungen Sie verfügen über einen leistungsfähigen und stabilen Internet-Zugang und einen Computer oder Laptop mit Kamera und Mikrofon. Wir nutzen im Workshop die Onlineplattform Zoom. Alle Anwendungen sind auch für andere Meeting-Plattformen adaptierbar. Unser Workshop-Portfolio wird immer wieder erweitert g www.inntal-institut.de/workshops


Fundiert und anwendungsorientiert Im INNTAL INSTITUT haben Sie vielfältige Möglichkeiten, sich umfassend weiterzubilden und sich in Positiver Psychologie, NLP, Systemik oder methodenübergreifend als Berater/in, Coach oder Trainer/in zu qualifizieren. Wir vermitteln Ihnen fundierte Inhalte und Methoden der angewandten Psychologie für Ihre professionelle und persönliche Anwendung. Sie erlangen anerkannte Zertifikate nach den Qualitätsstandards namhafter Verbände. Unsere Ausbildungen gehen oft noch über diese Anforderungen hinaus. Methodik und Supervision Im Rahmen der Ausbildung machen Sie wertvolle Erfahrungen als Klient/in und Coach, Teilnehmer/in und Trainer/in. Sie profitieren von Unterstützung, Supervision und qualifiziertem Feedback unserer Trainer/innen und Ausbildungsassistent/innen. So entwickeln Sie sich professionell und persönlich weiter, können Beziehungen und Netzwerke aufbauen und haben dabei viel Raum für eigenes und gemeinsames Wachstum. Unsere Expertise Institutsleiterin Dr. Daniela Blickhan ist seit 2013 erste Vorsitzende des Deutschsprachigen Dachverbandes für Positive Psychologie DACH-PP und hat sowohl den DACHPP als auch den Deutschen Verband für NLP DVNLP mitgegründet. Daniela und Institutsmitgründer Claus Blickhan wurden als erste Lehrcoaches DVNLP zertifiziert. Wir haben 2015 die erste deutschsprachige Coachingausbildung auf Basis der Positiven Psychologie entwickelt, die nach den Richtlinien des Deutschen Coaching Verbandes DCV zertifiziert wird. Sie diente als Modell für die Ausbildung zum Positive Psychology Coach des DACH-PP. Auch im NLP waren wir Vorreiter: mit NLP-Trainings seit 1984, als INNTAL INSTITUT seit 1991 und als erster Anbieter von Business-NLP im deutschsprachigen Raum. mehr zu uns, unserer Geschichte und unseren Veröffentlichungen g 36 Zertifizierte Ausbildungen Ihre Zertifizierung Unsere methodenübergreifende Coachingausbildung qualifiziert Sie zum Positive Psychology Coach DACH-PP oder ermöglicht Ihnen die Akkreditierung als Coach DCV. In der Ausbildung Positive Psychologie lernen Sie die Wissenschaft des gelingenden Lebens in der Tiefe kennen und anwenden. Wir zertifizieren nach dem Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie DACH-PP. Die Systemik integriert ganzheitliche und vielfältige Ansätze für Führung und Coaching. Wir bieten eine Ausbildung zur Systemischen Berater*in INNTAL INSTITUT oder zum Systemischen Coach INNTAL INSTITUT. Mit NLP nutzen Sie lösungsorientierte Kommunikation zum Aufbau tragfähiger Beziehungen im Coaching und im beruflichen und privaten Leben. Business-NLP stärkt darüber hinaus Ihre Kompetenzen in (Selbst-)Führung und Verhandlung. Wir zertifizieren nach dem Deutschen Verband für NLP DVNLP. In unseren Trainerausbildungen profitieren Sie von unserer umfassenden methodenübergreifenden Erfahrung in Gruppenführung, Didaktik und Methodik. Wir bieten Zertifizierungen zur Trainer*in DACH-PP, Trainer*in DVNLP und Trainer*in INNTAL INSTITUT. Kommunikation und Coaching 11 Business-Coaching 11 Coachingausbildung DCV 12 Positive Psychology Coach DACH-PP 12 (Master-)Coach DVNLP 13 Coaching-Skills 13 Anwender*in Positive Psychologie DACH-PP g 17 Berater*in DACH-PP g 18 Systemische*r Berater*in INNTAL INSTITUT g 21 Practitioner DVNLP g 26 Master DVNLP g 27 Business-Practitioner DVNLP g 28 Business-Master DVNLP g 30 Trainer*in DACH-PP g 32 Trainer*in DVNLP g 33 Trainer*in INNTAL INSTITUT g 33 10 | Zertifizierte Ausbildungen


Basisausbildung Kommunikation und Coaching Konstruktive Gesprächsführung und Lösungsorientierung Vom Verstehen zum Verständnis In dieser Ausbildung entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten in ziel- und lösungsorientierten Kommunikation. So können Sie leichter tragfähige Beziehungen aufbauen, sich in die Welt anderer hineinversetzen und sie besser ansprechen. Sie erkennen Ihre Ziele, erreichen sie leichter und nutzen Ziel- und Lösungsorientierung, um sich und andere zu motivieren. Als Coach bekommen Sie wirksame Methoden an die Hand, um Klienten beim Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen. Kompetenz entwickeln Sie lernen Interventionen, Strategien und Methoden für Gesprächsführung, Coaching und Selbstcoaching kennen. Dabei machen Sie Erfahrung als Coach, Klient*in und Feedbackgeber*in. Trainer*innen und qualifizierte Assistent*innen unterstützen Sie durch umfassende Supervision und hochwertiges, differenziertes Feedback in Ihrer persönlichen und professionellen Entwicklung. Zielgruppe ʍ alle, die mit Menschen arbeiten ʍ Teilnehmende, die ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung unterstützen wollen ʍ Interessierte an unseren weiteren Ausbildungen Zertifizierung Die Basisausbildung Kommunikation und Coaching oder Business-Coaching (g rechts) ist Voraussetzung für unsere weiteren zertifizierten Ausbildungen. Modul 1 können Sie als Workshop einzeln buchen. Dauer 3 Module, je ein Wochenende Basisausbildung Business-Coaching Konstruktive Gesprächsführung und Lösungsorientierung im Beruf Zufriedener und erfolgreicher im beruflichen Leben Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und stellen Sie gleichzeitig die Weichen für langfristige persönliche Leistungsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit. Sie lernen Strategien für das konstruktive Umgehen mit schwierigen Situationen, die Sie direkt in Ihrem beruflichen und privaten Leben anwenden können. So gehen Sie ziel- und lösungsorientierter an Herausforderungen heran, erreichen Ihre Ziele leichter und verbessern Ihr Selbstmanagement. Kompetenz entwickeln Sie lernen Interventionen, Strategien und Methoden für Gesprächsführung, Coaching und Selbstcoaching kennen. Dabei machen Sie Erfahrung als Coach, Klient/in und Feedbackgeber/in. Trainer/innen und qualifizierte Assistent/innen unterstützen Sie durch umfassende Supervision und hochwertiges, differenziertes Feedback in Ihrer persönlichen und professionellen Entwicklung. Sie profitieren in dieser Ausbildung von unserer über 30-jährigen Erfahrung in der Business-Anwendung von NLP. Sie lernen von Profis, die neben NLP-Kompetenz auch umfassende Business-Erfahrung mitbringen. Zielgruppe ʍ Führungskräfte, Teamleiter*innen, Manager*innen, Unternehmer*innen, Verkäufer*innen, Trainer*innen ʍ Interessierte an unseren weiteren Ausbildungen Zertifizierung Die Basisausbildung Business-Coaching oder Kommunikation und Coaching (g links) ist Voraussetzung für unsere weiteren zertifizierten Ausbildungen. Modul 1 können Sie als Workshop einzeln buchen. Dauer 2 Module à 4 Tage Zertifizierte Ausbildungen | 11


Coachingausbildung DCV Positive Psychologie, NLP und Systemik Umfassend und methodenübergreifend In dieser Coachingausbildung verbinden wir den wissenschaftlich fundierten Ansatz der Positiven Psychologie mit NLP als methodischer Grundlage für konstruktive Kommunikation und der lösungsorientierten Perspektive im Systemischen Coaching. Zur Vertiefung Ihrer Coachingkompetenz vermitteln wir Ihnen Hintergrundwissen und Methoden zu grundlegenden Aufgaben als Coach wie Akquise, Coachingplanung, Beziehungsgestaltung, Evaluation und Supervision. Lernen von Experten Die hohe Qualität unserer Coachingausbildung DCV lebt von unserer langjährigen, fundierten Erfahrung in Coaching und Psychotherapie, dem Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie und unserer Expertise in wirksamen Ansätzen der angewandten Psychologie. Diese Ausbildung wurde 2015 als erste Coachingausbildung auf Basis der Positiven Psychologie vom Deutschen Coachingverband akkreditiert. Supervision und Anwendungsorientierung Im Rahmen der Ausbildung machen Sie umfassende Erfahrungen als Coach, Klient*in und Feedbackgeber*in. Trainer*innen und qualifizierte Ausbildungsassistent/ innen unterstützen Sie durch Supervision und hochwertiges, differenziertes Feedback in Ihrer persönlichen und professionellen Entwicklung. Zielgruppe angehende und erfahrene Coaches, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Berater*innen Voraussetzung Practitioner DVNLP (g 26) Zertifizierung Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Sie sich beim Deutschen Coachingverband als Coach DCV akkreditieren lassen. Positive Psychology Coach DACH-PP Wissenschaftlich fundiert und lösungsorientiert Die von uns auf der Basis der Positiven Psychologie entwickelte Coachingausbildung DCV (g links) war auch das Modell für die seit 2017 mögliche Zertifizierung zum Positive Psychology Coach DACH-PP. Die Anforderungen für die Zertifizierung sind identisch. Einziger Unterschied ist die Basisausbildung als Eingangsvoraussetzung (statt Practitioner DVNLP). Zielgruppe angehende und erfahrene Coaches, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Berater*innen Voraussetzung Basisausbildung Kommunikation und Coaching oder Business-Coaching (beide g 11) oder vergleichbare Erfahrung und Qualifikation in lösungsorientiertem Coaching Zertifizierung Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Sie sich beim Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie als Positive Psychology Coach DACH-PP akkreditieren lassen. 12 | Zertifizierte Ausbildungen Anwender* in Positive Psychologie 16 Tage g 17 PersönlichkeitsPanorama 3 Tage g 23 Coaching Skills 5 Tage g 13 Positive Psychology Coaching 4 Tage g 19 Psychopathologie 2 Tage g 14 Abschluss Coachingausbildung 2 Tage g 15


(Master-)Coach DVNLP Professionelles Coaching mit NLP Sie bauen Ihre professionelle Coachrolle individuell aus und nutzen dabei Ihre Beraterkompetenz aus der NLPAusbildung zum Practitioner oder Master. Ein guter Coach sorgt für sich selbst. Deshalb thematisieren wir auch Burnout-Prophylaxe, Selbstmanagement und den Umgang mit den persönlichen Ressourcen. Sie entwickeln ʍ Ihre persönliche Identität als Coach ʍ Fachkompetenz und Professionalität ʍ Empathie und Beziehungsfähigkeit ʍ Ihre Coaching-Kompetenz durch systemische lösungsorientierte Ansätze ʍ Ihre persönliche Burnout-Prophylaxe und ʍ Selbstfürsorge als Coach Zielgruppe angehende und erfahrene Coaches, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Berater*innen Voraussetzung ʍ für die Zertifizierung zum Coach DVNLP Practitioner DVNLP (g 26) oder BusinessPractitioner DVNLP (g 28) ʍ für die Zertifizierung zum Mastercoach DVNLP Master DVNLP (g 27) oder Business-Master DVNLP (g 30) Zertifizierung Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Sie den Titel Coach DVNLP bzw. Mastercoach DVNLP führen. Coaching-Skills Klienten wirksam unterstützen und verantwortungsvoll begleiten Aufbauend auf Ihren Fähigkeiten in spezifischen Methoden für Coaching und Beratung richtet sich der Fokus in diesem Modul auf das größere Ganze. Sie erweitern Ihre Kompetenzen in Bezug auf Auftragsklärung, Coachingplanung, Beziehungsgestaltung und schließlich einen professionellen Abschied. So lernen Sie als Coach Ihre Klient*innen professionell und verantwortungsvoll zu begleiten. Inhalte ʍ Erstkontakt und Erstgespräch ʍ Auftragsklärung und Zielvereinbarung im Coaching ʍ Psychologischer Vertrag und Coachingvereinbarung ʍ Rollenerwartung und Rollengestaltung ʍ Werte und Ethik ʍ Beziehungsgestaltung und Prozessphasen ʍ Fragestrategien ʍ Verschreibungen und Tasking ʍ Dokumentation, Evaluation und Qualitätssicherung ʍ Marketing, Akquise und Praxiskonzept als Coach Dauer 5 Tage oder 2 Wochenenden Zielgruppe angehende und praktizierende Coaches Voraussetzung Basisausbildung Kommunikation und Coaching oder Business-Coaching (beide g 11) Zertifizierung Dieses Modul ist Teil der Ausbildung zum Coach DVNLP und zum Positive Psychology Coach DACH-PP sowie der Coachingausbildung DCV. Zertifizierte Ausbildungen | 13 PersönlichkeitsPanorama 3 Tage g 23 Coaching Skills 5 Tage g rechts NLP für (Master-) Coaches 12 Tage g 14 Für die Zertifizierung als Coach DVNLP zusätzlich Modul 1 der Ausbildung zum Master DVNLP (g 27) Wir empfehlen außerdem das Modul Psychopathologie für Coaches (g 14)


NLP für (Master-) Coaches DVNLP Professionelles Coaching mit NLP Sie bauen Ihre professionelle Coachrolle individuell aus und nutzen dabei Ihre Beraterkompetenz aus der Ausbildung zum Practitioner oder Master. Inhalte ʍ Rolle, Selbstverständnis und Haltung als Coach ʍ Beziehungsgestaltung im Coaching ʍ Gestaltung von Coaching-Prozessen ʍ Fragestrategien ʍ Geplante und spontane Interventionen ʍ Framing, Preframing und Reframing ʍ Werte und Ethik ʍ Systemische Rahmenbedingungen, Auftragsklärung ʍ Konfliktmanagement ʍ Mentoring, Tutoring, Tasking ʍ Achtsamkeit ʍ Selbstfürsorge, Burnout-Prophylaxe und Selbstmanagement als Coach Dauer 12 Tage Zielgruppe angehende und praktizierende Coaches Voraussetzung Practitioner DVNLP (g 26) und mindestens Modul 1 der Ausbildung zum Master DVNLP (g 27) Zertifizierung Dieses Modul ist Teil der Ausbildung zum Coach DVNLP. 14 | Zertifizierte Ausbildungen Psychopathologie für Coaches Was Sie als Coach über psychische Störungsbilder wissen sollten Coaches sind keine Psychotherapeut*innen und dürfen psychische Störungen weder diagnostizieren noch behandeln. Grundkenntnisse in klinischer Psychologie und Psychopathologie sind für einen verantwortungsvollen Coach unerlässlich, um erkennen zu können, wo Coaching aufhört und Psychotherapie beginnt. Auch für Trainer*innen ist Grundlagenwissen über psychische Auffälligkeiten und Störungen hilfreich. In diesem Modul erwerben Sie Wissen über Grundlagen der klinischen Psychologie, Diagnosen und Störungsbilder wie affektive, Angst- und Persönlichkeitsstörungen. Dauer 2 Tage Zielgruppe angehende und erfahrene Coaches und Berater*innen Voraussetzung Interesse an klinischer Psychologie Zertifizierung Dieses Modul ist Teil der Ausbildung zum Positive Psychology Coach DACH-PP und der Coachingausbildung DCV.


Zertifizierte Ausbildungen | 15 Positive Psychologie Ausbildung zur zertifizierten Anwender*in DACH-PP Dieser Kurs in vier Blöcken verschafft Ihnen einen fundierten Überblick über Konzepte, Interventionen und Forschungsergebnisse der Positiven Psychologie. Sie lernen wirksame positiv-psychologische Interventionen kennen, die Wohlbefinden und psychologische Leistungsfähigkeit unterstützen. g 17 Positive Psychology Coaching Fortgeschrittene Anwendung der Positiven Psychologie mit Klient*innen Sie erhalten Einblick in fortgeschrittene Ansätze der Positiven Psychologie für Coaching und Therapie, speziell im Umgang von Menschen mit Stress und Belastungen. g 19 Abschluss der Coachingausbildung Coachingausbildung DCV bzw. Positive Psychology Coach DACH-PP In diesem Modul demonstrieren Sie Ihre Kompetenz als Coach und profitieren von qualifiziertem Feedback. Dauer 2 Tage Voraussetzung Abschluss aller übrigen Module der Coachingausbildung Zertifizierung Dieses Modul bildet den Abschluss der Ausbildung zum Positive Psychology Coach DACH-PP und der Coachingausbildung DCV. Sie werden vom INNTAL INSTITUT zertifiziert und können sich im Anschluss beim DCV und/ oder DACH-PP als Coach DCV bzw. Positive Psychology Coach DACH-PP akkreditieren lassen. PersönlichkeitsPanorama Systemisches Coaching mit NLP Das von Dr. Daniela Blickhan entwickelte Persönlichkeits-Panorama verbindet systemisches Coaching mit im Coaching erprobten Methoden des NLP. Das Verfahren ermöglicht einen umfassenden Zugang zur Persönlichkeit des Klienten und damit eine ganzheitliche Diagnostik als Basis eines Coaching-Prozesses. g 23


Positive Psychologie Die Wissenschaft des gelingenden Lebens Die Positive Psychologie ist ein aktueller Forschungsschwerpunkt der Psychologie. Sie zeigt auf, was uns dabei hilft, ein erfüllendes Leben zu führen. Die wissenschaftliche Forschung untersucht dazu Themen wie Wohlbefinden, Lebens- und Arbeitszufriedenheit, persönliche Stärken, Umgang mit Belastungen und Resilienz. Wohlbefinden fördern und Belastung abfedern Die Methoden der Positiven Psychologie stärken das psychische Immunsystem. Sie unterstützen die Vorbeugung von Burnout und erweitern das Spektrum in Coaching, Beratung oder Psychotherapie. Die Ansätze der Positiven Psychologie finden außerdem überall dort Einsatz, wo es um das Wachsen und Aufblühen von Menschen und Teams geht: in Unternehmen, Praxen, Schulen, Familien und in der Gesellschaft. Der Dachverband Der Deutschsprachige Dachverband für Positive Psychologie DACH-PP fördert die praktische Anwendung der Positiven Psychologie im deutschsprachigen Raum in Feldern wie Coaching, Therapie und Beratung, Bildung, Business und Gesellschaft. Die Positive Psychologie soll so einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Der DACH-PP ermöglicht Austausch und Initiativen für die wissenschaftlich begründete Anwendung der Positiven Psychologie. Die hohen Standards des DACH-PP sichern die Qualität von Fort- und Ausbildungen in Positiver Psychologie im deutschsprachigen Raum. g www.dach-pp.eu 16 | Positive Psychologie Unsere Expertise Pioniere im deutschsprachigen Raum 2013 wurden wir als erstes Institut vom Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie DACH-PP akkreditiert. Unsere Ausbildungen in Positiver Psychologie sind seither führend im deutschsprachigen Raum. Wir haben 2015 die erste deutschsprachige Coachingausbildung auf Basis der Positiven Psychologie entwickelt, die nach den Richtlinien des Deutschen Coaching Verbandes DCV zertifiziert wird. Sie diente als Modell für die Ausbildung zum Positive Psychology Coach DACH-PP. Fundierte Qualifikationen und Erfahrung Unsere Ausbildung in Positiver Psychologie wurde von Institutleiterin Dr. Daniela Blickhan entwickelt. Als Diplom-Psychologin bringt sie mehr als 25 Jahre Erfahrung in Psychotherapie und Coaching mit. Sie ist Gründungsmitglied und seit 2013 erste Vorsitzende des DACH-PP. Alle INNTAL-Trainer, die Kurse in Positiver Psychologie anbieten, wurden von Dr. Daniela Blickhan persönlich ausgebildet. Wir bilden uns laufend weiter und integrieren aktuelle Forschungsergebnisse in die Ausbildung. Wissenschaftliche Expertise Nach ihrem Studium der Positiven Psychologie in London promovierte Dr. Daniela Blickhan in Berlin mit einer Wirksamkeitsstudie zum Effekt unserer Ausbildung in Positiver Psychologie auf Wohlbefinden und Depressionsrisiko der Teilnehmenden. Sasha Blickhan studierte in Cambridge Positive Psychologie und schließt 2021 in München ihre Promotion zu Moralpsychologie, Motivation und Charakterstärken ab. Dr. Melanie Hausler promovierte in Innsbruck mit einer Reihe verschiedener Arbeiten in Positiver Psychologie. Anwender*in Positive Psychologie DACH-PP 17 Berater*in Positive Psychologie DACH-PP 18 Positive Business und Leadership 18 Positive Beziehungen 18 Positive Psychology Coaching 19 Advanced Positive Psychology Coaching 19 Philosophie der Positiven Psychologie 19 Positive Psychologie mit Kindern 20 Positive Psychologie und Sport 20 Positive Psychology Coach DACH-PP g 12 Trainer*in DACH-PP g 32 Keynote von Dr. Daniela Blickhan beim 2. Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie in Nürnberg 2018 (Foto: Ott)


Positive Psychologie | 17 Zertifizierte*r Anwender*in der Positiven Psychologie Level 1 der Ausbildung DACH-PP Positive Psychologie für sich und andere nutzen Sie setzen sich umfassend mit Konzepten, Interventionen und Forschungsergebnissen der Positiven Psychologie auseinander. Sie erhalten einen fundierten Überblick der Wissenschaft des gelingenden Lebens. Sie lernen vielfältige und wirksame positiv-psychologische Interventionen kennen, die Wohlbefinden und psychische Leistungsfähigkeit unterstützen. Anwendungsorientiert und praxisnah Sie machen Erfahrung mit Konzepten und Interventionen der Positiven Psychologie und bereiten den Transfer in Ihr Anwendungsfeld vor, sei es Coaching, Business, Bildung oder Ihre persönliche Entwicklung. In einem praktischen Projekt wenden sie Inhalte der Ausbildung in Ihrem beruflichen oder privaten Leben an. Inhalte ʍ Wohlbefinden, Selbstaktualisierung, Flourishing ʍ Lebenszufriedenheit, Lebensqualität und Sinn ʍ Positive Emotionen ʍ Charakterstärken ʍ Psychische Grundbedürfnisse ʍ Selbstwirksamkeit, Attribution und Optimismus ʍ Selbstwert und Selbst-Mitgefühl ʍ Aufmerksamkeit, Selbstregulation und Achtsamkeit ʍ Flow , Motivation und Ziele ʍ Resilienz ʍ Positive Beziehungen ʍ Körperliche Aspekte des Wohlbefindens ʍ Positiv Psychologische Interventionen ʍ Psychologische Messinstrumente für Wohlbefinden Dauer 16 Tage in 4 Blöcken Zielgruppe Coaches, Führungskräfte, Pädagog*innen, Lehrer *innen, Therapeut *innen, Ärzt *innen, Psycholog *innen g Voraussetzung ʍ Interesse an wissenschaftlicher Psychologie ʍ Coaching-Vorkenntnisse: mindestens Modul 1 der Basisausbildung Kommunikation und Coaching oder Business-Coaching (beide g 11) ʍ empfohlen: Erfahrung mit NLP (g 26) oder anderen Methoden der Humanistischen Psychologie Zertifizierung Die Ausbildung ist durch den Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie DACH-PP akkreditiert. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung und einer schriftlichen Abschlussarbeit berechtigt Sie zur Führung des Titels zertifizierte*r Anwender*in der Positiven Psychologie DACH-PP (certified Professional of Positive Psychology). Die Ausbildung Positive Psychologie ist auch ein zentraler Teil unserer Coachingausbildung DCV und der Ausbildung zum Positive Psychology Coach DACH-PP (beide g 12) Lektüreempfehlung Die Inhalte der Ausbildung sind im Praxishandbuch für Positive Psychologie von Dr. Daniela Blickhan anwendungsorientiert aufbereitet. Als erstes Werk in deutscher Sprache – 2018 bereits drei Jahre nach Erstauflage in neuer, erweiterter Auflage – bietet es einen umfassenden Überblick auf Konzepte, Methoden und Übungen der Positiven Psychologie. Wir empfehlen es als Begleitlektüre zur Ausbildung. 2021 erschien ergänzend das Handbuch Positive Psychologie und Coaching von Dr. Daniela Blickhan. Die Grundlagen der Positiven Psychologie sind darin neu aufbereitet und auf die Anwendung im Coaching fokussiert. Bücher g 33


Zertifizierte*r Berater*in der Positiven Psychologie Level 2 der Ausbildung DACH-PP Positive Psychologie für Fortgeschrittene In zwei frei wählbaren Modulen erweitern Sie Ihre Kenntnisse in spezifischen Anwendungsfeldern oder thematischen Schwerpunkten. Sie lernen vertiefte Konzepte und Methoden der Positiven Psychologie kennen und erweitern Ihre Kompetenzen in der Anwendung der Positiven Psychologie. Fokussierung, Vertiefung und Anwendung Durch die Wahl Ihrer Module setzen Sie persönliche Schwerpunkte für Ihre Ausbildung. Sie vertiefen Ihr Verständnis zentraler Konzepte und Methoden durch fachübergreifende Perspektiven. Sie entwickeln Ihre Kompetenzen im Einsatz der Positiven Psychologie mit Blick auf die Bereiche, die Sie besonders interessieren und mit denen Sie in der Anwendung arbeiten. Für die Zertifizierung bringen Sie die Inhalte der Ausbildung in einem praktischen Projekt oder mit Coachingklient*innen zum Einsatz. Dauer 2 Module à 4 Tage Voraussetzung Anwender*in Positive Psychologie (g 17) Zertifizierung Die Ausbildung ist durch den Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie DACH-PP akkreditiert. Der erfolgreiche Abschluss von zwei Modulen und einer schriftlichen Abschlussarbeit berechtigt zur Führung des Titels Zertifizierte*r Berater*in für Positive Psychologie DACH-PP (certified Consultant of Positive Psychology). Positive Business & Leadership Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Kompetenz für die Anwendung der Positiven Psychologie im beruflichen Kontext, um Mitarbeiter*innen, Führungskräfte, Teams und Organisationen zu unterstützen. Die Konzepte und Methoden können Sie als Mitarbeiter*in oder Führungskraft in Ihrer eigenen Arbeit und in Ihrem Unternehmen anwenden – oder Sie nutzen Ihre vertiefte Expertise, um Unternehmen und Teams als externe*r Berater*in oder Coach zu unterstützen. Zielgruppe Business-Coaches, Führungskräfte, Mitarbeiter*innen, Trainer*innen Inhalte ʍ Arbeitszufriedenheit, Engagement und Job Crafting ʍ Stärkenorientierung im Beruf ʍ Positive Leadership und aufblühende Teams ʍ Blick auf das Positive: Appreciative Inquiry PositiveBeziehungen Beziehungen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens – privat, beruflich und überall da, wo wir mit Menschen in Kontakt kommen. Wie wir diese Interaktionen erleben, hat unmittelbaren Einfluss auf unser Wohlbefinden. Je mehr wir uns verbunden, verstanden und als wertvoller Teil einer Gemeinschaft fühlen, umso mehr erleben wir soziales Wohlbefinden und Lebensqualität. Das Grundbedürfnis nach Verbundenheit betrifft nicht nur dauerhafte persönliche Beziehungen, sondern alle Formen von sozialem Kontakt. Lernen Sie mehr über die Bedeutung von sozialer Verbundenheit in verschiedenen Bereichen und wie sich Beziehungen und Interaktionen positiv gestalten lassen. Zielgruppe alle, die an positiven sozialen Beziehungen in ihrem privaten und beruflichen Leben interessiert sind oder mit Menschen arbeiten Inhalte ʍ Beziehung als Grundbedürfnis ʍ soziale Emotionen und Prosozialität ʍ Positivity Resonance und positives Kontakterleben ʍ konstruktive Kommunikation ʍ Coaching-Interventionen für Beziehungen 18 | Positive Psychologie


Positive Psychologie | 19 Positive Psychology Coaching Sie erhalten Einblick in die fortgeschrittene Anwendung von Konzepten und Methoden des Positive Psychology Coaching. Sie vertiefen Ihre Kompetenz und Souveränität im Umgang mit der ganzen Bandbreite menschlichen Erlebens, die im Coaching aufscheint. Zielgruppe Coaches und Business-Coaches, Führungskräfte, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Pädagog*innen Inhalte ʍ Positive Psychologie kompetent und ethisch im Coaching einsetzen ʍ Klient*innen ganzheitlich in ihrer Entwicklung unterstützen ʍ Stress und Burnout verstehen ʍ Resilienz stärken ʍ Posttraumatisches Wachstum verstehen und fördern Zertifizierung Dieses Modul ist wählbar für die Ausbildung zur zertifizierten Berater*in für Positive Psychologie DACH-PP. Es ist ein Pflichtmodul der Coachingausbildung DCV und der Ausbildung zum Positive Psychology Coach DACH-PP (beide g 14) Advanced Positive Psychology Coaching Sie lernen fortgeschrittene Anwendungen der Positiven Psychologie für Coaching, Beratung und Therapie kennen und anwenden. Zielgruppe Coaches, Führungskräfte, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Pädagogen*innen Inhalte ʍ Wachstums- und Entwicklungstendenzen von Klient*innen ganzheitlich fördern ʍ Zuversicht und Optimismus stärken ʍ fortgeschrittene Interventionen der Positiven Psychologie Voraussetzung Positive Psychology Coaching (g oben) Philosophie der Positiven Psychologie Vertiefen Sie Ihr Verständnis und Ihre Kompetenz in der Anwendung der Positiven Psychologie mit einem umfassenden Einblick in zentrale Themen des gelingenden Lebens wie Stärken und Tugend, Werte, Ethik und Sinn. Sie beleuchten neue Facetten von bekannten Konzepten, lernen weiterführende Inhalte und Methoden kennen und profitieren von Austausch und Diskussion unter Fortgeschrittenen. Die erweiterte, fachübergreifende Perspektive und die reflektierte Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen sowie mit modernen und historischen Grundlagen aus der Philosophie und der humanistischen Psychologie bereichert Ihre persönliche Entwicklung ebenso wie Ihre fundierte und professionelle Anwendung der Positiven Psychologie. Zielgruppe Coaches, Therapeut*innen, Trainer*innen, Lehrer*innen, Führungskräfte, Interessierte an philosophischem Denken, Ethik und wissenschaftlicher Psychologie Philosophische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Inhalte ʍ Das Gute Leben: Eudaimonia ʍ Tugend und Charakterstärken ʍ Emotionen, Moralpsychologie und Sinnerleben ʍ Universelle Werte ʍ Weisheit ʍ Geschichte der Philosophie des gelingenden Lebens


PositivePsychologie mit Kindern und Jugendlichen Sie erweitern Ihr Wissen und Ihre Kompetenz für die fortgeschrittene Anwendung der Positiven Psychologie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Erziehung, Pädagogik und Beratung. Zielgruppe Lehrer*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Eltern Inhalte ʍ gut mit Gefühlen umgehen ʍ Wissenswertes zum Gehirn ʍ Attribution und Selbstbild ʍ Mindset und Feedback ʍ Ziele und Motivation ʍ Stärken und Resilienz ʍ Positive Beziehung PositivePsychologie und Sport Sie erhalten wertvolle Impulse, wie Sie sich selbst oder andere bei sportlichen Aktivitäten oder auch bei Wettkämpfen unterstützen und coachen können. Sie vertiefen Ihr Wissen und Ihre Kompetenz in ausgewählten Themen der Positiven Psychologie. Spezifische Methoden des Mentaltrainings unterstützen Sie in einem aktiven Alltag und beim Erreichen Ihrer individuellen Ziele. Das Modul enthält Seminareinheiten in Bewegung und einen Outdoortag. Zielgruppe Sportlich interessierte Menschen, Hobbysportler und Athlet*innen, Sportcoaches und Trainer*innen, Physiotherapeut*innen Inhalte ʍ Mentales Training: Ziele und Zielvisualisierung ʍ Wettkampfcoaching: Wettkampfhärte und Emotionsregulation ʍ Ausgewählte Inhalte der Sportpsychologie und Neuropsychologie ʍ Coaching von Teams: High Performing Teams und Teamflow Positive Psychology Coach DACH-PP Wissenschaftlich fundiert und lösungsorientiert Die von uns auf der Basis der Positiven Psychologie entwickelte Coachingausbildung DCV (g 14) war das Modell für die seit 2017 mögliche Zertifizierung zum Positive Psychology Coach DACH-PP. g 12 Zertifizierte*r Trainer*in für Positive Psychologie DACH-PP Positive Psychologie fundiert lehren Sie entwickeln Ihre Kompetenzen als Trainer*in in Gruppenmanagement, Didaktik und Methodik. Außerdem vertiefen Sie Ihre Expertise in Positiver Psychologie und lernen Forschungsmethodik und Statistik kennen, um aktuelle Forschungsergebnisse fundiert und professionell in Ihre Arbeit integrieren zu können. g 32 20 | Positive Psychologie


Systemik | 21 Systemik Prozesse und Strukturen verstehen und nutzen Wie beeinflussen systemische Prinzipien unsere Wahrnehmung und unser Verhalten in Beziehungen? Wie können wir systemische Strukturen und Prozesse ziel- und lösungsorientiert mitgestalten? Mit der systemischen Sichtweise erweitern Sie Ihre kommunikative Kompetenz, nutzen neue Perspektiven und eröffnen sich neue Erfahrungsräume und Handlungsoptionen. Das unterstützt Sie in Beziehungen und in der Zusammenarbeit, in Führung, Verkauf und Konfliktmanagement oder auch im Coaching und in der Therapie. Methodenvielfalt und ganzheitliche Kompetenz Unsere systemischen Seminare vermitteln Ihnen ein umfassendes Verständnis von systemischem Denken und Handeln sowie Wissen und Erfahrung in verschiedenen Methoden für systemische Beratung und Coaching. Sie erweitern, vertiefen und bereichern Ihre Kompetenz als Coach, Trainer*in oder Führungskraft. Unsere Expertise Systemische Ansätze sind seit mehr als 15 Jahren fester Bestandteil unseres Angebotes. Wir verbinden dabei verschiedene Ansätze, um unterschiedliche Methoden im Zusammenhang zu verstehen und für die systemische Arbeit zu nutzen. Wir arbeiten in unseren Seminaren mit der breiten Palette systemischer Arbeitsweisen: Gesprächstechniken aus der systemischen Therapie und Beratung (z.B. systemische Fragestrategien), Lösungsorientierte Kurzzeittherapie, Hypnosystemische Ansätze sowie Systemische Strukturaufstellungen® bilden das Fundament. Die Ausbildung Systemisch Führen fußt auf unserem eigenen Ansatz zur Unternehmens- und Mitarbeiter*innenführung. Ihre Zertifizierung Die Ausbildung zum Systemischen Coach oder Berater*in INNTAL INSTITUT beinhaltet die Module Systemisch Denken und Handeln (g 22), Systemische Strukturaufstellung 1 (g 22) und Gruppenmanagement (g 26) sowie drei weitere Module, die Sie frei wählen können. Nach Abschluss dieser sechs Module erhalten Sie das Zertifikat Systemische*r Berater*in INNTAL INSTITUT. In Verbindung mit der Zertifizierung als Coach DCV, Positive Psychology Coach DACH-PP (beide g 14) oder Coach DVNLP (g 15) können Sie sich als Systemischer Coach INNTAL INSTITUT zertifizieren lassen. Das Persönlichkeits-Panorama (g 23) ist zugleich ein Modul unserer methodenübergreifenden Coachingausbildungen DCV, DACH-PP (g 12) und DVNLP (g 13). Die Module Systemisch Führen 1 und 2 (g 25) führen in Verbindung mit einer Business-NLP-Ausbildung (g 28) zu einer Zertifizierung als Advanced Master DVNLP. Das Modul Gruppenmanagement (g 24) ist Bestandteil aller unserer Trainerausbildungen(g 31). Systemisch Denken und Handeln 22 Systemische Strukturaufstellung 1 22 Systemische Strukturaufstelllung 2 23 Persönlichkeits-Panorama 23 Gruppenmanagement 24 Soziales Panorama 24 Systemisch Führen 1 25 Systemisch Führen 2 25 Systemisch Denken u. Handeln 3 Tage g 22 Wahlmodul 3 Tage Wahlmodul 3 Tage Wahlmodul 3 Tage Gruppenmanagement 4 Tage g 24 Syst. Strukturaufstellung 1 3 Tage g 22


22 | Systemik Systemisch Denken und Handeln Prozesse und Strukturen verstehen und nutzen Machen Sie sich mit systemischen Ansätzen für (Selbst-) Coaching, konstruktive Kommunikation und Zusammenarbeit vertraut. Sie erkennen Hindernisse in der Interaktion und generieren durch Interventionen neue Handlungsoptionen. Systemisches Denken und Handeln unterstützt Sie beim Verstehen und lösungsorientierten Gestalten beruflicher und persönlicher Beziehungen. Inhalte ʍ Arbeits-Ebenen in Systemen ʍ Konstruktivismus, Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktion ʍ Gesprächstechniken und Fragestrategien ʍ Achtsamkeits-, Abgrenzung- und Aufstellungsarbeit ʍ Selbstmanagement, Stärken und Bedürfnisse in und von Systemen ʍ Systemische Entscheidungsfindung ʍ Systemisches Coaching Dauer 3 Tage Zielgruppe alle systemisch Interessierten, Führungskräfte, Coaches, Pädagog*innen, Trainer*innen Voraussetzung Das Seminar ist offen für alle Interessierten. Zertifizierung Dieses Seminar ist eines der drei Kernmodule für die Ausbildung zur Systemischen Berater*in bzw. zum Systemischen Coach und eignet sich besonders zum Einstieg. Systemische Strukturaufstellung Aufstellungsarbeit in Beratung und Coaching Ein Ansatz ist umso systemischer, je mehr er die Beziehung zwischen Elementen betrachtet als die Elemente selbst – ein Grundsatz Systemischer Aufstellungsarbeit. Sie lernen den Umgang mit Systemstrukturen im Einzelcoaching und in der Aufstellungsarbeit mit Repräsentanten. Dazu gehört das Lesen von Aufstellungen in Bezug auf Beziehungen und Zusammenhänge, Struktur- und Veränderungsarbeit sowie das Anleiten von Aufstellungen. Grundlage ist ein lösungsorientiertes systemischkonstruktivistisches Vorgehen. Zielgruppe Coaches, Führungskräfte, Berater*innen, Therapeut*innen Systemische Strukturaufstellung 1 Sie bekommen eine Struktur für die Systemarbeit, das Aufstellen, das Lesen und das Verändern von Strukturen und die dazugehörigen Prozesse sowohl in Einzelarbeit als auch in Aufstellungen mit Repräsentanten. Inhalte ʍ Repräsentierende Wahrnehmung ʍ Repräsentanten und Interventionen ʍ Zielannäherung und Teamarbeit ʍ Entscheidungen treffen ʍ Sprache der Aufstellung (Grammatik) ʍ Aufstellungen anleiten ʍ Dos und Don’ts in der Aufstellungsarbeit Dauer 3 Tage Voraussetzung Systemisch Denken und Handeln (g links) Vorkenntnisse im Coaching empfohlen, z.B. Modul 1 der Basisausbildung Kommunikation und Coaching (g 11) Zertifizierung Dieses Seminar ist eines der drei Kernmodule für die Ausbildung zur Systemischen Berater*in INNTAL INSTITUT.


Systemik | 23 Systemische Strukturaufstellung 2 Sie erweitern und vertiefen Ihre Kompetenzen im Umgang mit Aufstellunge. Wir erarbeiten Fallbeispiele im Plenum und schaffen Raum für Übung und Erfahrung in Kleingruppen. Inhalte ʍ Umgang mit Prinzipien und Überzeugungen ʍ Vertiefende Formate in der Systemischen Strukturaufstellung ʍ Glaubenspole, Problemlösung ʍ Umgang mit Ausgeblendetem, Verstecktem und Überlagertem ʍ Rituale, Experimente und Interventionen Dauer 3 Tage Voraussetzung Systemische Strukturaufstellung 1 (g links) Zertifizierung Dieses Seminar ist eines der Wahlmodule für die Ausbildung zur Systemischen Berater*in INNTAL INSTITUT bzw. zum Systemischen Coach INNTAL INSTITUT. PersönlichkeitsPanorama Positive Diagnostik im Coaching Das von Dr. Daniela Blickhan entwickelte PersönlichkeitsPanorama® ermöglicht Ihnen eine umfassende, ganzheitliche Diagnostik im Coaching. Klient*innen reflektieren mit dem Panorama ihr Selbstbild, die eigenen Werte, Stärken, Rollen und systemische Zugehörigkeit. So lassen sich Coachingthemen, Problembereiche und Entwicklungschancen in einem größeren Zusammenhang erkennen. So sichern Sie einen guten Einstieg ins Coaching und unterstützen von Anfang an mit gezielten Interventionen den Veränderungsprozess. Das strukturierte Verfahren legt den Einsatz auch und gerade im Business-Coaching nahe. g Sie erhalten umfassenden Einblick in die Methode, üben die strukturierte Informationssammlung und führen eine*n Partner*in durch den gesamten Prozess. Sie erarbeiten Ihr eigenes Panorama und profitieren von der persönlichen Reflektion. Sie diskutieren Beispiele und Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Kontexten und die Nutzung für eine ganzheitliche Beratungsplanung. Inhalte ʍ Persönlichkeits-Panorama: die Methode ʍ Einsatz im Beratungsprozess: als Türöffner, Katalysator, Bilanz ʍ Diskussion von Fallbeispielen ʍ Verbindung mit NLP-Formaten ʍ Einsatz mit Kindern, Paaren, Familien und Teams Dauer 3 Tage Zielgruppe Coaches, Therapeuten*innen, Interessierte an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung Vorkenntnisse Coaching-Vorkenntnisse, z.B. Practitioner DVNLP (g 26) Zertifizierung Dieses Seminar ist eines der Wahlmodule für die Ausbildung zur Systemischen Berater*in INNTAL INSTITUT bzw. zum Systemischen Coach INNTAL INSTITUT. Das Persönlichkeits-Panorama ist außerdem ein Pflichtmodul der Coachingausbildung DCV (g 12) und der Ausbildung zum Positive Psychology Coach DACH-PP (g 12) und zum (Master-)Coach DVNLP (g 13).


24 | Systemik Gruppenmanagement Kooperation und Führung in Teams und Gruppen Sie trainieren Ihre Kompetenzen in der effektiven und eleganten Führung und Steuerung von Gruppen: ʍ Beziehungen in Gruppen aufbauen und halten ʍ Gruppendynamik erkennen und steuern ʍ Rollen im System identifizeren und nutzen ʍ Teamarbeit effizienter und effektiver gestalten ʍ Systemische Effekte verstehen und nutzen Diese Strategien, Blickwinkel und Methoden unterstützen Sie in der Leitung von Teams, Trainings oder Seminaren und in allen Kontexten, in denen es auf kooperative und zielorientierte Zusammenarbeit ankommt. Inhalte Zusammenarbeiten in der Gruppe ʍ Bedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit und Funktionen in der Gruppe ʍ Nutzen der Gruppe: Synergie-Effekte Gruppen führen und steuern ʍ Rollen im System ʍ Feedback gezielt einsetzen ʍ Zustand der Gruppe beobachten und konstruktiv darauf eingehen ʍ Mit Fragen aus der Gruppe umgehen ʍ Störungen und Angriffe managen Dauer 4 Tage Zielgruppe alle, die in und mit Gruppen arbeiten, Lehrende, Führungskräfte, Coaches, Trainer*innen Voraussetzung Grundkenntnisse in lösungsorientierter Kommunikation, mindestens Modul 1 der Basisausbildung Kommunikation und Coaching (g 11) Zertifizierung Das Seminar ist eines der Kernmodule für die Ausbildung zur Systemischen Berater*in INNTAL INSTITUT und Bestandteil aller unserer Trainerausbildungen (g 31). Soziales Panorama Systemisches Coaching mit NLP Beziehungen spiegeln sich in räumlichen Bildern Sie ist mir in den Rücken gefallen. Das Thema steht zwischen uns. Bist du überhaupt auf meiner Seite? Solche inneren Bilder beeinflussen, wie wir uns in Beziehungen verhalten. Im Sozialen Panorama schauen wir hinter die Kulissen unserer sozialen Wahrnehmung. So lassen sich einschränkende Überzeugungen auflösen, neue Wege in Beziehungen eröffnen und soziale Einstellungen und Verhaltensweisen elegant und dauerhaft verändern. Selbsterfahrung und Coachingkompetenz Sie lernen die Grundlagen und zentrale Interventionen im Sozialen Panorama kennen. Sie arbeiten als Klient*in an aktuellen Beziehungen, gehen alten Überzeugungen auf den Grund und eröffnen neue Handlungsräume. Als Coach erhalten Sie wirkungsvolle und elegante Interventionen für Ihre Beratungspraxis, um Klient*innen in der Veränderung zu unterstützen. Inhalte ʍ Grundlagen und Anwendungen des Sozialen Panoramas kennen lernen ʍ Einschränkende soziale Überzeugungen erkennen und verändern ʍ Aktuelle Beziehungen klären und verändern ʍ Selbstwert stärken ʍ Coachingkompetenz erweitern Dauer 3 Tage Zielgruppe Coaches, Berater*innen, Therapeut*innen, Interessierte an systemischen Zusammenhängen Voraussetzung Practitioner DVNLP (g 26) Zertifizierung Dieses Seminar ist eines der Wahlmodule für die Ausbildung zur Systemischen Berater*in INNTAL INSTITUT bzw. zum Systemischen Coach INNTAL INSTITUT.


Systemik | 25 Systemisch Führen Systemische Zusammenhänge in Organisationen verstehen und steuern Zielgruppe Führungskräfte, (Business-)Coaches, Unternehmer*innen, Projektleiter*innen oder -mitarbeiter*innen, Trainer*innen, Mediator*innen Dauer 3 Tage pro Modul Zertifizierung Jedes der drei Module zählt als Wahlmodul für die Ausbildung zur Systemischen Berater*in INNTAL INSTITUT bzw. zum Systemischen Coach INNTAL INSTITUT. In Verbindung mit einem Master DVNLP (g 27) oder Business-Master DVNLP (g 30) bilden die drei Module die Ausbildung zum Advanced Master DVNLP Systemisch Führen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie zur Führung des Titels Advanced Master DVNLP. Systemisch Führen 1 Erfolgreich führen in Systemen Hinter Konflikten in Teams und Reibungen bei Veränderungsprozessen liegen Muster und Strukturen, die wir aufdecken, verstehen und beeinflussen können. Sie lernen die Grundprinzipien der Führung kennen, verstehen, anwenden und im Praxiskontext reflektieren. So können Sie die systemischen Ordnungsprinzipien als Führungskraft, Mitarbeiter*in, Trainer*in oder Coach nutzen. Sie unterstützen Teams und Organisationen, Zielorientierung und systemische Ordnung wieder herzustellen. Inhalte ʍ Denkmodelle der Führung ʍ Führen in Systemen – Grundprinzipien ʍ System und Struktur ʍ Systemische Ordnungsprinzipien ʍ Tools und Interventionen der Systemischen Führung Dauer 3 Tage Systemisch Führen 2 Schwierigkeiten und Krisen meistern Ein System ist nicht von Einzelnen völlig steuer- und kontrollierbar. Führen ist ein systemischer Interaktionsprozess – daher ist die Analyse und Lösung von Problemen nur zusammen mit Mitarbeiter*innen möglich. Sie lernen Störungen in Systemen zu erkennen und Führungsfehlern vorzubeugen. Sie erweitern Ihre Kompetenz durch systemisch-diagnostische Verfahren, verbale Strategien und lösungsorientierte Interventionen. Inhalte ʍ Planbare Anlässe für systemische Führung ʍ Systemisches Konfliktmanagement ʍ Motivation und Systemischer Ausgleich ʍ Störungen und Führungsfehler ʍ Erweiterte Diagnostik für Führungskräfte Dauer 3 Tage Systemisch Führen 3 Unternehmenskultur gestalten Wie wesentlich es ist, als Führungskraft Einfluss auf Organisationskultur zu nehmen, wir vor allem deutlich, wenn wichtige Unternehmensziele erreicht werden sollen. Sie lernen zusätzliche diagnostische Verfahren für die Organisationskultur und Lösungsstrategien für Ihren Alltag. Inhalte ʍ Führung und Veränderung ʍ Tools für Change ʍ System und Kultur ʍ Kulturdimensionen ʍ Kultur messen ʍ Persönliche Integration Dauer 3 Tage


26 | NLP NLP Ausbildung Ziel- und Lösungsorientierung Unsere NLP-Ausbildung gibt Ihnen Strategien, Interventionen und Methoden an die Hand, wie Sie besser mit sich und mit anderen Menschen umgehen können. NLP verbindet einen grundlegenden Fokus auf Ziele, Lösungen, Stärken und Ressourcen mit konkret lernbaren und wirksamen Möglichkeiten, Kommunikation konstruktiv zu gestalten und für positive Veränderung zu nutzen – im Coaching, in Beziehungen, in der beruflichen Zusammenarbeit und in der persönlichen Entwicklung. So können Sie motivierende Ziele setzen und sie leichter erreichen, sich selbst und andere besser verstehen und belastende Erfahrungen gut verarbeiten. Coaching und Selbstcoaching Sie entwickeln Ihre Kompetenzen für Coaching und Selbstmanagement und unterstützen Ihre Persönlichkeitsentwicklung. Sie erweitern Ihre professionelle Kompetenz, individuell auf Ihre Klient*innen einzugehen und sie mit neuen Perspektiven zu unterstützen. Ihre Zertifizierung Unsere NLP-Ausbildungen sind vom Deutschen Verband für NLP DVNLP zertifiziert. Unsere Expertise Institutsleiterin Dr. Daniela Blickhan und Institutsmitgründer Claus Blickhan sind Gründungsmitglieder des DVNLP und wurden als erste Lehrcoaches vom DVNLP zertifiziert. Mit ihren Büchern gehören Dr. Daniela und Claus Blickhan zu den meistgelesenen NLP-Autoren (Bücher g 38). Im INNTAL INSTITUT bieten seit unserer Gründung 1991 zertifizierte NLP-Ausbildungen an. Wir integrieren aktuelle Entwicklungen und Elemente aus Systemik und Positiver Psychologie und verbinden die wirksamen Ansätze und Methoden des NLP mit übergreifenden Perspektiven, wissenschaftlicher Fundierung und einer stark klient*innenorientierten ethischen Haltung. Basis Kommunikation und Coaching g 11 Practitioner DVNLP 26 Master DVNLP 27 (Master-)Coach DVNLP g 13 Soziales Panorama g 24 Business-NLP g 28 Basisausbildung Kommunikation und Coaching Konstruktive Gesprächsführung und Lösungsorientierung Sie entwickeln Ihre Kompetenzen für Gesprächsführung, Coaching und Selbstcoaching mit den Grundlagen der ziel- und lösungsorientierten Kommunikation. g 11 Practitioner DVNLP Lösungsorientierte Kommunikation und (Selbst-)Coaching Besser mit sich und anderen umgehen Sie erweitern Ihre professionelle Kompetenz und nutzen wertvolle Impulse, um Ihre Work-Life-Balance zu justieren und sich persönlich weiterzuentwickeln. Sie verbessern Ihre Fähigkeiten zur ziel- und lösungsorientierten Kommunikation, können leichter tragfähige Beziehungen aufbauen, sich in die Welt Ihrer Gesprächspartner hineindenken und sie besser ansprechen. Sie erkennen Ihre Ziele, können Sie leichter erreichen und sich und andere motivieren – beruflich wie privat. Sie lernen Probleme zu lösen und belastende Erfahrungen aufzuarbeiten, unterstützen Ihre persönliche Entwicklung und beugen Burnout vor. Als Coach lernen Sie lösungsorientierte Methoden, Klient*innen beim Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen. g


NLP | 27 Eigene Erfahrung, Coachingkompetenz und Feedback Sie sammeln als Berater*in, Klient*in und Feedbackgeber*in praktische Erfahrung mit Strategien, Methoden und Interventionen für Coaching und Kommunikation. Dabei wird jede Kleingruppe von der*dem Trainer*in oder einer*einem qualifizierten Ausbildungsassistent*in begleitet, damit Sie leicht und nachhaltig lernen können. Sie bekommen direktes Feedback und können so Ihre Kompetenzen bereits im Kurs aufbauen. Das erleichtert Ihnen den Transfer und die Anwendung im Alltag. Inhalte ʍ Zielorientierte Kommunikation: Wahrnehmung, innere Verarbeitung, Kontakt und Beziehung ʍ Ressourcen nutzen ʍ lösungsorientierte Interventionen ʍ Denken, Fühlen, Handeln ʍ Sprachmodelle, Strategien und psychologische Ebenen ʍ Persönliche Probleme lösen: Abstand gewinnen, Beziehungen klären, Perspektive wechseln, Reframing, Arbeit mit der persönlichen Timeline ʍ Selbstcoaching Dauer 15 Tage an 5 Wochenenden Zielgruppe ʍ alle, die mit Menschen arbeiten ʍ Coaches, Pädagog*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen, Heilpraktiker*innen, Erziehungsberater*innen ʍ alle, die ihre Selbstsicherheit und Kommunikation im Beruf optimieren und/ oder ihre Persönlichkeitsentwicklung unterstützen wollen ʍ Interessierte an der Coachingausbildung DVNLP, DCV oder DACH-PP Voraussetzung Basisausbildung Kommunikation und Coaching oder Business-Coaching (beide g 11) Zertifizierung Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie zur Führung des Titels Practitioner DVNLP. Der Practitioner DVNLP oder Business-Practitioner DVNLP (g 28) ist Voraussetzung für die Ausbildung zum Master DVNLP sowie für unsere Coachingausbildungen DCV, DACH-PP (beide g 12) und DVNLP (g 13). Master DVNLP (Selbst-)Coachingkompetenz vertiefen Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für das effektive und verantwortungsvolle Begleiten von Klient*innen, setzen lösungsorientierte Interventionen flexibel ein und arbeiten mit modernen, systemischen Ansätzen im NLP. Sie lernen unterstützende und einschränkende Überzeugungen zu erkennen und konstruktiv und nachhaltig zu verändern. So können Sie Prägungen aus der eigenen Biografie neu interpretieren und als Lernerfahrung nutzen, Ihre Fähigkeiten und Einstellungen ganzheitlich weiterentwickeln und sie in Ihre Persönlichkeit integrieren. Als Coach fördern Sie Klient*innen beim Aufbau unterstützender Überzeugungen und eines stabilen Selbstbildes. Inhalte ʍ Denkmuster erkennen: Meta-Programme, Sorting ʍ Feedback und Sprachmuster für Fortgeschrittene ʍ Coaching-Formate: Lernen am Vorbild, innere Mentoren, unterstützende Überzeugungen stärken, Beziehungen klären, innere Konflikte lösen ʍ Re-Imprint und systemische Interventionen Dauer 20 Tage in 5 oder 7 Blöcken Zielgruppe Coaches und Berater*innen Voraussetzung Practitioner DVNLP oder Business-Practitioner(g 28) Zertifizierung Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie zur Führung des Titels Master DVNLP. (Master-)Coach DVNLP Professionelles Coaching mit NLP Sie professionalisiern und vertiefen Ihre Kompetenz, Klienten*innen als Coach verantwortungsvoll in persönlichen Veränderungsprozessen zu begleiten. g 13


28 | Business-NLP Business-NLP Ausbildung Führung, Verhandlung, Kooperation und Coaching Entwickeln Sie Strategien, die Ihnen neue Perspektiven für Ihre berufliche Kompetenz eröffnen. Mit BusinessNLP sind Sie effektiver in Gesprächen und Meetings, führen Mitarbeiter*innen zielgerechter, motivieren wirksamer und verhandeln gewinnender. Sie profitieren in von unserer über 30-jährigen Erfahrung in der Business-Anwendung von NLP. Sie lernen von echten Profis, die sowohl NLP-Kompetenz als auch umfassende Business-Erfahrung mitbringen. Kompetenz und Praxisorientierung Die Teilnehmenden unserer Business-NLP-Ausbildungen kommen aus verschiedenen Branchen und Funktionen. Das fördert den Austausch und optimalen Transfer. Gemeinsam ist allen Teilnehmenden das Interesse, ihre berufliche Kompetenz praxisorientiert zu erweitern. Unsere Business-NLP-Ausbildung ist für Sie sinnvoll, wenn Sie die Kommunikation im Tagesgeschäft optimieren wollen. Sie nehmen Ziele wichtig, arbeiten agil und lösungsorientiert und finden Win-Win-Lösungen. Ihre Zertifizierung Unsere NLP-Ausbildungen sind vom Deutschen Verband für NLP DVNLP zertifiziert. Unsere Expertise Wir bieten Ihnen im INNTAL INSTITUT die längste Erfahrung mit Business-NLP. Institutsmitgründer Claus Blickhan war schon 1984 Pionier in NLP-Trainings für Business und Leadership. Unsere Business-Trainings sind speziell auf die Anwendung im beruflichen Alltag zugeschnitten. Sie lernen, NLP konkret, praxisnah und effektiv für Führung und Motivation, Verhandeln, Agumentieren und Verkaufen und für Business-Coaching anzuwenden. Diese Inhalte unserer Business-NLP-Ausbildung haben wir auf Basis unserer langjährigen Industrie- und Trainingserfahrung entwickelt und nach neuesten didaktischen Prinzipien aufbereitet. Basis Business-Coaching g 11 Business-Practitioner DVNLP 28 Business-Upgrade für Practitioner 29 Business-Master DVNLP 30 Advanced Master DVNLP Systemisch Führen g 25 Basisausbildung Business-Coaching Konstruktive Gesprächsführung und Lösungsorientierung im Beruf Sie entwickeln Ihre Kompetenzen für Gesprächsführung, Coaching, Selbstcoaching und Self-Leadership mit den Grundlagen der ziel- und lösungsorientierten Kommunikation. g 11 BusinessPractitioner DVNLP Zielorientiert führen, verhandeln und überzeugen mit NLP Ziel- und lösungsorientierte Kommunikation Sie erweitern Ihre Kompetenzen in zielorientierter Kommunikation und nutzen Ihre Skills für Führung und Motivation, Verhandlung und Argumentation, BusinessCoaching und Selbstcoaching. Sie gehen lösungsorientiert mit Konflikten um und optimieren Ihr Selbstmanagement. Sie können leichter Kontakt aufnehmen, Kund*innen und Mitarbeiter*innen empfängerorientiert ansprechen und argumentieren bei Präsentationen, Mitarbeiter- und Kundengesprächen überzeugender. Führungskompetenz Sie vereinbaren Ziele, die visionär und zugleich ergebnisorientiert sind. Sie motivieren gezielter und gehen leichter mit Widerständen um. g


Business-NLP | 29 Verhandlungssicherheit Sie argumentieren ziel- und partnerorientiert, erkennen individuelle Nutzenvorstellungen und unterscheiden zwischen Bedarf und Bedürfnis. Selbstmanagement und Ressourcenorientierung Sie integrieren Ziel- und Lösungsorientierung in Ihr Denken und Handeln und in Ihre tägliche Arbeit. Sie lösen hemmende Blockaden auf und steigern Ihre Kreativität und Flexibilität. Inhalte Führen und Motivieren mit NLP ʍ NLP in Mitarbeitergesprächen und Zielvereinbarung ʍ Management im System ʍ Kreativitätsstrategie nach Disney Verhandeln und Verkaufen mit NLP ʍ Verhandlungsprozesse erkennen und optimieren ʍ Sprache effektiv einsetzen ʍ Argumentation und Einwandbehandlung Coaching mit NLP ʍ Interaktions-Muster erkennen und optimieren ʍ Erweitertes Feedbackmodell ʍ Beziehungen klären: Meta-Monitor ʍ Abstand gewinnen: Dissoziation ʍ Perspektive wechseln: Reframing ʍ Persönliche Probleme lösen: Timeline-Arbeit ʍ Selbstcoaching Dauer 2 Module à 4 Tage Zielgruppe Führungskräfte, Unternehmer*innen, Selbständige, Trainer*innen, Business-Coaches Voraussetzung Basisausbildung Business-Coaching (g 11) Zertifizierung Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie zur Führung des Titels Practitioner DVNLP. Das Zertifikat bescheinigt den Business-Schwerpunkt der Ausbildung. Der Business-Practitioner DVNLP oder Practitioner DVNLP (g 26) ist Voraussetzung für die Ausbildung zum Master DVNLP (g 27) und Business-Master DVNLP (g 30). Business-Upgrade für Practitioner DVNLP Business-NLP kompakt Sie haben bereits eine Ausbildung zum NLP-Practitioner und möchten nun gezielt die Anwendung im BusinessKontext kennenlernen? Hier erhalten Sie in drei Tagen einen fundierten Einblick in unser erprobtes NLP-Business-Programm, in dem über 30 Jahre Erfahrung mit Business-NLP gebündelt sind. So können Sie Ihr NLP-Anwendungsspektrum erfolgreich für den beruflichen Alltag erweitern und sich für die Ausbildung zum Business-Master qualifizieren. Inhalte Führen und Motivieren mit NLP ʍ NLP in Mitarbeitergesprächen ʍ Zielvereinbarung ʍ Management im System Verhandeln und Verkaufen mit NLP ʍ Verhandlungsprozesse erkennen und optimieren ʍ Argumentation ʍ Einwandbehandlung Coaching mit NLP ʍ Erweitertes Feedbackmodell ʍ Interaktionsmuster erkennen ʍ Beziehungen klären: Meta Monitor Dauer 3 Tage Voraussetzung Practitioner DVNLP (g 26) Zielgruppe ʍ Interessierte an der Ausbildung zum BusinessMaster DVNLP (g 30) ʍ Teilnehmer*innen, die den Practitioner DVNLP abgeschlossen haben und ihre Business-Skills erweitern wollen


30 | Business-NLP Business-Master DVNLP Führung, Verhandlung und BusinessCoaching für Fortgeschrittene Zielorientierte Kommunikation für Fortgeschrittene Sie entwickeln und halten stabilen Kontakt mit Gesprächspartner*innen. Sie optimieren Ihre Beobachtungsfähigkeit und Ihre Feedbackkompetenz. Führungs- und Verhandlungskompetenz Sie nutzen überzeugende Sprach- und Argumentationsmusterm, entwickeln und vertiefen Ihr Verständnis für soziale Systeme und coachen erfolgreich auch bei schwierigen Problemsituationen. Selbstmanagement und Self-Leadership Sie verändern einschränkende Überzeugungen und Verhaltensmuster, lösen persönliche Konflikte und entwickeln Ihr Selbstbild im Einklang mit Ihrer Persönlichkeit. Inhalte Führen ʍ Rollen, Führungsstile und situatives Führen ʍ Modelling von exzellenten Führungskräften ʍ Spielraum und Gestaltungsräume ʍ Überzeugungen stützen durch Mentoren ʍ Mitarbeiter*innengespräche ʍ Feedback für Fortgeschrittene Verhandeln, Verkaufen, Überzeugen ʍ Harvard-Modell der Verhandlungsführung ʍ Sprachmuster und Kurzinterventionen ʍ Argumentation für Fortgeschrittene ʍ Michael Grinders P-P-L-Muster ʍ Kooperation im Team Coaching ʍ Erfolgsstrategien ʍ Arbeit mit Überzeugungen und Werten ʍ Coaching-Kurzinterventionen Systemik ʍ Soziale Prozesse auf System-Ebene ʍ Meta-Mirror nach Dilts ʍ Feedback in Systemen g Dauer 18 Tage in 4 Blöcken Voraussetzung Business-Practitioner DVNLP (g 28) oder Practitioner DVNLP (g 26) plus Business-Upgrade (g 29). Zielgruppe Führungskräfte, Trainer*innen, Verkäufer*innen, Business-Coaches Zertifizierung Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie zur Führung des Titels Practitioner DVNLP. Das Zertifikat bescheinigt den Business-Schwerpunkt der Ausbildung. Advanced Master DVNLP Systemisch Führen Die Module der Reihe Systemisch Führen bilden aufbauend auf dem Master DVNLP (g 27) oder Business-Master DVNLP (g links) die Ausbildung zum Advanced Master DVNLP Systemisch Führen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie zur Führung des Titels Advanced Master DVNLP. g 25


Train the Trainer | 31 Train the Trainer Brillante und wirkungsvolle Trainings gestalten Teilnehmende im INNTAL betonen unsere besondere, persönlich ansprechende und professionelle Art der Didaktik und des Gruppenmanagements. In unseren Trainthe-Trainer-Workshops und zertifizierten Ausbildungen schauen Sie hinter die Kulissen und profitieren von unserer umfassenden methodenübergreifenden Erfahrung und Expertise in der Gestaltung von Trainings, Ausbildungen, Workshops und Seminaren. Methodenkompetenz und Persönlichkeit In unseren anwendungsorientierten Workshops zu Stimme und Rhetorik, Visualisierung und Moderation trainieren Sie praktisch den Einsatz von Methoden, die Sie unmittelbar umsetzen können. Der modulare Aufbau unserer zertifizierten Trainerausbildungen ermöglicht Ihnen, gezielt Ihre Kompetenzen im Gruppenmanagement oder in der Didaktik und der methodischen Gestaltung von Trainings zu entwickeln. Die qualifizierenden Ausbildungen zur Trainer*in DACHPP, DVNLP oder INNTAL INSTITUT geben Ihnen eine umfassende methodische Fundierung, einen starken Fokus auf Erfahrung und Anwendungsorientierung und viel Raum zur Entwicklung Ihrer persönlichen Rolle als Trainer*in. Trainer-Tools Visualisieren, Moderieren, Stimme und Rhetorik Nutzen Sie methodische Tools, um Seminare, Meetings und Veranstaltungen erfolgreich zu leiten. Lernen Sie, Ihre Stimme wirkungsvoll und dennoch schonend einzusetzen. Nutzen Sie Emotionen in Ihrem Vortrag oder Ihrer Präsentation und gestalten Sie Ihre Reden überzeugend. Gestalten Sie Flipcharts und Folien so, dass die Inhalte Ihre Zuhörer erreichen und im Gedächtnis bleiben. Gewinnen Sie Souveränität im prozessorientierten Leiten von Meetings und Workshops. g 6 Trainer-Tools g 6 Gruppenmanagement g 24 Didaktik und Methodik 31 Ausbildung zur Trainer*in DACH-PP 32 Ausbildung zur Trainer*in DVNLP 33 Ausbildung zur Trainer*in INNTAL INSTITUT 33 Gruppenmanagement Kooperation und Führung in Teams Das Modul Gruppenmanagement bildet den Einstieg in die Ausbildungen zur Trainer*in DACH-PP (g 32), Trainer*in DVNLP (g 33) und Trainer*in INNTAL INSTITUT (g 33). g 24 Didaktik und Methodik Inhalte wirkungsvoll vermitteln Sie entwickeln Ihre Kompetenzen in der teilnehmer*innenorientierten Vermittlung von Inhalten: Trainingskonzeption und -design, Aufbereitung von Lerninhalten, Einsatz und Gestaltung verschiedener Arbeitsformen. Inhalte ʍ Präsentations- und Übungsdesign ʍ Planung von Lernwegen, Aufbau von Lerneinheiten ʍ Lehr- und Lernstrategien ʍ Grundlagen der Visualisierung Dauer 2 Module à 4 Tage Zielgruppe Trainer*innen, Lehrende, Seminarleiter*innen Voraussetzung Gruppenmanagement(g 24) Zertifizierung Dieses Modul ist Teil der Ausbildungen zur Trainer*in DACH-PP (g 32), DVNLP (g 33) und INNTAL INSTITUT (g 33).


32 | Train the Trainer Trainer*in für Positive Psychologie DACH-PP Positive Psychologie fundiert lehren Sie entwickeln neben Ihrer Kompetenz und Rolle als Trainer*in forschungsmethodische Grundkenntnisse, um sich fundiert zu informieren und weiterzubilden. So qualifizieren Sie sich als Trainer*in für Aus- und Weiterbildungen nach den Richtlinien des DACH-PP. Zielgruppe Trainer*innen, die Ausbildungen in Positiver Psychologie leiten wollen Voraussetzung Berater*in für Positive Psychologie DACH-PP (g 18) Zertifizierung Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Sie sich beim Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie als Zertifizierte*r Trainer*in DACH-PP akkreditieren lassen. Zusatzmodul Berater*in Zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse und Kompetenzen wählen Sie ein drittes Modul der Ausbildung zur Berater*in für Positive Psychologie. g 20 Forschungsmethodik und Statistik Sie lernen Grundlagen wissenschaftlicher Methodik, um als Trainer*in für Positive Psychologie professionell und fundiert zu arbeiten. So können Sie wissenschaftliche Studien besser verstehen und beurteilen, sich eigenständig über das wachsende Feld der Positiven Psychologie informieren und auf dem Stand der Forschung bleiben. Inhalte ʍ Wissenschaftliche Grundlagen der Psychologie ʍ Untersuchungsdesign und Forschungsmethodik ʍ Grundlagen der Statistik ʍ Kritisches Beurteilen wissenschaftlicher Studien Dauer 4 Tage Voraussetzung Das Seminar steht neben den Teilnehmenden der Trainerausbildung auch Interessierten offen, die sich in den Grundlagen der wissenschaftlichen Methodik und der Statistik weiterbilden wollen. Abschluss Trainerausbildung DACH-PP An diesem Zertifizierungstag stellen Sie Ihr Abschlussprojekt für die Ausbildung zur Trainer*in vor und präsentieren es ihren Kolleg*innen in der Gruppe. Dauer 2 Tage Gruppenmanagement 4 Tage g 24 Zusatzmodul Berater*in 4 Tage g 18 Forschungsmethodik 4 Tage g 32 Abschluss Trainerausbildung 2 Tage g 32 Didaktik und Methodik 8 Tage g 31


Train the Trainer | 33 Trainer*in DVNLP Trainerkompetenz durch NLP Sie entwickeln Ihre Kompetenzen im Gruppenmanagement, in der didaktischen und methodischen Gestaltung von Trainings und in der Vermittlung von Inhalten und Methoden im Bereich Kommunikation und Coaching. Sie integrieren Ihre Persönlichkeit als Trainer*in in verschiedenen Rollen, um Gruppen optimal beim erfahrungsorientierten Lernen zu unterstützen. Zielgruppe Trainer*innen, Seminarleiter*innen, Lehrende Voraussetzung Master DVNLP (g 27) oder Business-Master DVNLP (g 30) Zertifizierung Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt Sie zur Führung des Titels Trainer*in DVNLP. NLP für Trainer*innen Sie wenden NLP im Trainingskontext an und füllen die eigene Trainerrolle kongruent aus. Sie integrieren Ihre NLP-Kompetenz in Ihre Persönlichkeit und sind damit für Ihre Teilnehmer/innen kompetent und glaubwürdig. Inhalte Entwicklung der eigenen Trainerpersönlichkeit ʍ Gestalten der eigenen Trainerrolle (Alignment) ʍ Trainer-Panorama, Modelling und Mentoren ʍ Selbstmanagement und emotionale Stabilität ʍ Supervision NLP als Inhalt ʍ NLP-Formatdemonstrationen ʍ Verständnis der NLP-Formate: Meilensteine ʍ Integration der NLP-Grundannahmen in Gruppen g Gruppenmanagement 4 Tage g 24 NLP für Trainer 12 Tage g 33 Didaktik und Methodik 8 Tage g 31 Dauer 12 Tage in 3 Blöcken Voraussetzung Master DVNLP (g 27) oder Business-Master DVNLP (g 30), Gruppenmanagement (g 24) und Didaktik und Methodik (g 31) Zertifizierung Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt Sie zur Führung des Titels Trainer*in DVNLP. Trainer*in INNTAL INSTITUT Seminare leiten im INNTAL-Stil Sie entwickeln Ihre Kompetenzen im Gruppenmanagement, in der didaktischen und methodischen Gestaltung von Trainings und im Einsatz von spezifischen Methoden, mit denen Sie Trainings wirkungsvoll gestalten können. Diese Ausbildung beinhaltet die Workshops der Reihe Trainer-Tools (g 6). Zielgruppe Trainer*innen, Workshop- oder Seminarleiter*innen, Lehrende und alle, die wirkungsvolle Veranstaltungen leiten wollen Voraussetzung Grundkenntnisse in ziel- und lösungsorientierter Kommunikation empfohlen, mindestens Modul 1 der Basisausbildung Kommunikation und Coaching (g 11) Zertifizierung Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt Sie zur Führung des Titels Trainer*in INNTAL INSTITUT. Gruppenmanagement 4 Tage g 24 Didaktik und Methodik 8 Tage g 31 TrainerTools 7 Tage g 6


Inhouse Training Work Engagement als Herausforderung 70 Prozent der deutschen Arbeitnehmer*innen haben eine geringe emotionale Bindung an ihr Unternehmen. Sie leisten bloß Dienst nach Vorschrift. Nur 15 Prozent fühlen sich stark mit dem Unternehmen und ihrer Führungskraft verbunden. Das bestätigt der Gallup Engagement Index Jahr für Jahr aufs Neue. Wie kann es gelingen, dass Führungskräfte und Mitarbeiter*innen ihre Stärken im täglichen beruflichen Alltag einsetzen? Die Wissenschaft zeigt: Wer seine Stärken einsetzt, ist zufriedener und produktiver. Teams stärkenorientierter Führungskräfte bringen bessere Leistung. Das belegt z.B. Forschung der Universität Zürich. Stärkung durch Stärkenorientierung Unsere Inhouse-Trainings zeigen Ihnen Wege, wie Sie Ihr Team, Ihr Unternehmen und sich selbst fördern und stärken können. Wir übersetzen für Sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in praxisgerechte Strategien, die Sie direkt im beruflichen Alltag anwenden können. Jedes Training orientiert sich an Ihren spezifischen Zielen und Bedürfnissen. Wir klären Ihren Bedarf und entwickeln daraus ein individuelles Konzept für Ihr Training, Coaching, Coaching-on-the-job oder andere Formen der professionellen Unterstützung. Beispiele unserer erfolgreichen Inhouse-Trainings ʍ Positiv Führen: Stärken, Flow, Grundbedürfnisse und Motivation, Arbeitszufriedenheit und Resilienz ʍ »Everest-Ziele« setzen und erreichen mit Stärken, Ressourcen und positiven Emotionen ʍ Stärken stärken, Talente fördern, Werte schaffen und leben: Führen mit Persönlichkeit ʍ Aufblühen statt Ausbrennen: Resilienz fördern mit Positiver Psychologie ʍ Achtsame Kommunikation in stürmischen Zeiten ʍ Lösungsorientierte Gesprächsführung mit Patienten Positive Business Positive Psychologie für Führungskräfte und Unternehmer Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom gelingenden Leben, Positive Organisationspsychologie die Wissenschaft vom gelingenden Arbeiten. Unsere Positive-Business-Trainings laufen über unsere Partnerfirma Dr. Daniela Blickhan & Partner. g www.positivebusiness.eu Impulsvorträge Wir bringen Ihrem Team die wirksamen Ansätze der Positiven Psychologie nahe. Themen können z.B. sein: ʍ Schwächen schwächen oder Stärken stärken? ʍ Was haben positive Emotionen mit Resilienz zu tun? ʍ Flow als Weg zu Höchstleistung und Zufriedenheit ʍ Aufblühen statt Ausbrennen ʍ Jenseits von Karotte und Peitsche: Motivation, die nachhaltig vorwärtsbringt Sprechen Sie uns an. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot für Ihre individuellen Ziele und Bedürfnisse. Be Your Best Seminarreihe Positive Leadership Positive Führungsstrategien nützen konkret und messbar im beruflichen Alltag. Zahlreiche Studien belegen die Wirkung: Positive Leadership unterstützt ʍ gelingende Kommunikation im Unternehmen, tragfähige Beziehungen, glaubwürdige Werteorientierung und vertrauensvolle Zusammenarbeit. ʍ langfristige Leistungsfähigkeit, Arbeitszufriedenheit und Resilienz. Prioritäten klären sich, Menschen fühlen sich kraftvoller, arbeiten mit mehr Freude und Effizienz und bauen sich gleichzeitig einen Puffer auf, der Burnout vorbeugen kann. ʍ Kund*innenbindung, Shareholder Value, Profitabilität und Vertriebszahlenentwicklung. Auf der Grundlage der Positiven Psychologie und Organisationspsychologie hat Dr. Daniela Blickhan die Trainingsreihe Be Your Best konzipiert, die Sie ganzheitlich in Ihrer Entwicklung als Führungskraft unterstützt. g 34 | Inhouse-Training


Inhouse-Training | 35 Von diesen Strategien profitieren Sie doppelt: im Umgang mit Ihren Mitarbeiter*innen und in der Self-Leadership. Ein persönliches Telefoncoaching nach einigen Wochen Praxis sichert die Nachhaltigkeit der Veränderungen. Führen mit Persönlichkeit Teams von stärkenorientierten Managern bringen bessere Ergebnisse. Wer seine Stärken einsetzt, ist im Job produktiver, leistungsfähiger und zufriedener. (Prof. Dr. Willibald Ruch, Universität Zürich) Jede Führungskraft würde Professor Ruch zustimmen – doch wissen Sie auch, wie Sie Ihre eigenen Stärken erkennen und im beruflichen Alltag konsequent und wirksam nutzen können? Und die Ihrer Mitarbeiter*innen? In unserer Kultur sind wir deutlich mehr darauf trainiert, Fehler zu erkennen und auszumerzen, als Stärken zu sehen und auszubauen. Wissenschaftliche Studien zeigen aber einen direkten Zusammenhang von Stärkenorientierung, Produktivität, Mitarbeiter*innenbindung und Arbeitszufriedenheit. In diesem Training legen Sie das Fundament für eine Form der Führung, die sich konsequent an Stärken, Werten und Sinnhaftigkeit orientiert. Wir haben wissenschaftliche Erkenntnisse für Sie praxisgerecht und alltagstauglich aufbereitet, damit Sie nach drei Tagen mit neuen Impulsen nach Hause fahren, die Ihnen im beruflichen und persönlichen Alltag nützen Führen mit Wort und Tat Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken: Sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben. (Konfuzius) Konfuzius konnte nicht ahnen, wie sehr unser beruflicher Alltag heute von Komplexität, Tempo und Wandel geprägt ist. Um sinnvoll und erfolgreich mit dieser Arbeit 4.0 und dem digitalen Wandel umzugehen, brauchen wir mehr als unsere Erfahrungen aus der Vergangenheit. Wir brauchen Ziele, damit der Weg, der vor uns liegt, gut ausgeleuchtet und gangbar erscheint. Wir brauchen Menschen, die mitgehen und tragfähige Beziehungen, gerade wenn Teams heute mehr und mehr dezentral arbeiten und sich nur mehr selten face to face treffen. Dieses Training ist für alle, die ihren Umgang mit Menschen und Zielen auf eine andere, bessere Ebene heben wollen. So können Sie berufliche Beziehungen gestalten, die auch in stürmischen Zeiten stabil und tragfähig bleiben. Sie trainieren praxisnah und nachhaltig Wege für unterschiedliche Gesprächsformen der mitarbeitergerechten und unterstützenden Führungskommunikation. Führen mit Sinn und Kraft Führen heißt vor allem, Leben in den Menschen wecken, Leben aus ihnen hervorlocken. (Anselm Grün) Sinn erleben, Sinn vermitteln, kraftvoll führen: Um Ihnen nachhaltige Strategien für Positives Führen zu vermitteln, haben wir wissenschaftliche Erkenntnisse des Positive Leadership und der Appreciative Inquiry für Sie praxistauglich aufbereitet. Sie lernen das Prinzip der positiven Abweichung kennen und erfahren, was der Mount Everest mit Ihren Zielen zu tun haben kann. Sie lernen eine innovative Form eines Mitarbeiter*innengesprächs kennen, das die Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeiter*innen auf lange Sicht positiv prägen kann. Sie betrachten Ihre eigene berufliche Rolle im neuen Licht der Positive Work Identity und finden Wege, um Ihre Mitarbeiter*innen dabei nachhaltig zu unterstützen und so Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiter*innenbindung und Beziehungsqualität zu fördern. ab 2022 Positive Leadership Zertifizierte Ausbildung INNTAL INSTITUT Wir verbinden Positive Psychologie (g 16), Systemisch Führen (g 25) und Business-NLP (g 28) und geben Ihnen daraus die wirkungsvollsten Ansätze für aktuelle Herausforderungen in der Führung. Sprechen Sie uns an g [email protected]


Unsere Geschichte 1984 Trainings in NLP und Business-NLP von Institutsmitgründer Claus Blickhan 1989 Anerkennung von Claus und Daniela Blickhan als Associate NLP Trainer der Society of NLP/ USA 1991 Daniela und Claus Blickhan gründen das INNTAL INSTITUT 1996 Mitgründung des Deutschen Verbands für NLP DVNLP durch Daniela und Claus Blickhan 1997 Bezug der INNTAL-Seminarräume in Bad Aibling 1998 erste Trainerausbildung DVNLP 2001 INNTAL-Kongress NLP für die Praxis 2003 Anerkennung von Daniela und Claus Blickhan als erste Lehrcoaches DVNLP in Deutschland 2004 erste Coachausbildung DVNLP 2006 INNTAL-Kongress Strategien für Ihren Erfolg 2007 Start der Systemischen Ausbildung 2011 INNTAL-Kongress Entwicklung heißt neue Wege gehen 2013 Mitgründung des Deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie DACH-PP durch Daniela und Claus Blickhan 2013 Daniela Blickhan wird zur 1. Vorsitzenden des DACH-PP gewählt 2013 erste Ausbildung in Positiver Psychologie DACH-PP 2014 Kongresstour Positive Psychologie in Rosenheim, Berlin und Graz mit über 1000 Teilnehmern 2014 Akkreditierung als Ausbildungsinstitut DCV 2015 erste Coachingausbildung DCV 2015 erste Trainerausbildung DACH-PP 2016 Mitorganisation beim ersten Deutschsprachigen Kongress für Positive Psychologie des DACH-PP an der FU Berlin 2018 Mitorganisation beim zweiten Kongress DACH-PP an der TH Nürnberg g 2022 Jubiläumskongress 30 Jahre INNTAL INSTITUT Unsere Werte Wir ermöglichen Entwicklung Wir unterstützen Menschen dabei, sich in ihrem Denken, Fühlen und Handeln an ihren Zielen, Werten und persönlichen Stärken zu orientieren. Seit 30 Jahren ermöglichen wir unseren Teilnehmenden, sich persönlich, im Beruf und als Trainer*in oder Coach zu entwickeln. Um wirksame Methoden und fundierte Inhalte zu vermitteln, integrieren wir neueste Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Forschung und eigene Entwicklungen. Langjährige Erfahrung und hohe Qualitätsstandards Seit 1991 bieten wir im INNTAL INSTITUT Seminare und zertifizierte Ausbildungen in angewandter Psychologie. Das Institut baute bereits damals auf der Erfahrung von Institutsmitgründer Claus Blickhan im NLP und Business-NLP. Seither sind wir zu einem führenden Institut für Aus- und Weiterbildungen in Positiver Psychologie und Systemik gewachsen. Dr. Daniela und Claus Blickhan haben die deutschen Verbände für Positive Psychologie und NLP mitgegründet und die ersten Weiterbildungen für Positive Psychologie und Business-NLP im deutschsprachigen Raum etabliert. Begeisterte Teilnehmer*innen Bei einer Umfrage 2017 mit über 500 Teilnehmer*innen vergaben 89% die Bestnote für den persönlichen Kontakt, den die INNTAL-Trainer*innen im Seminar aufbauen, und 84% für die Atmosphäre im Seminar. 92% fanden die Inhalte unserer Seminare und Ausbildungen durchgehend interessant und praxistauglich. Unser Team Als Trainer*innen bringen wir umfassende Erfahrungen und Qualifikationen mit. Wir alle sind im INNTAL ausgebildet, legen hohen Wert auf Fundierung und Qualität und arbeiten mit Begeisterung und Authentizität. Im INNTAL-Office beraten wir Sie gerne individuell, unterstützen Sie bei Ihrer Ausbildungsplanung und bieten Ihnen vom ersten Kontakt an umfassende Betreuung. g mehr zu uns und aktuelle INNTAL-News auf www.inntal-institut.de Wer wir sind 36 | Wer wir sind


Dr. Daniela Blickhan Institutsleiterin Dr. phil. Diplom-Psychologin, MSc Lehrtrainerin DACH-PP Lehr- und Seniorcoach DCV Lehrtrainerin u. -Coach DVNLP 1. Vorsitzende DACH-PP Thorsten Sauter Leiter Business ext. beauftr. Diplom-Ingenieur Lehrtrainer DVNLP Lehrcoach DVNLP Berater DACH-PP Leistungssportler und -coach Veronika Plank Pädagogin, BSc Psych. Lehrtrainerin DVNLP Trainerin DACH-PP Lehr- und Seniorcoach DCV Ausbilderin mit Fachausweis SVEB Jens Schreyer Diplom-Sozialpädagoge Lehrtrainer DVNLP Mastercoach DVNLP Trainer DACH-PP Outdoortrainer GFE Hochschuldozent Thomas Zawadzki Diplom-Sportwissenschaftler Lehrtrainer DVNLP Trainer DACH-PP Systemischer Coach Sasha Blickhan MSc, MA, MA hons. oxon. Trainerin DACH-PP Trainerin DVNLP Systemische Beraterin Dr. Melanie Hausler PhD, Psychologin MSc Trainerin DACH-PP Klinische und Gesundheitspsychologin, Arbeits- und Organisationspsychologin Florian Schrei Trainer DVNLP Berater DACH-PP Rundfunksprecher, Fernsehmoderator BR Sabine Schreck INNTAL-Office Kundenbetreuung und Seminarmanagement Meryem Kempinger INNTAL-Office Kundenbetreuung und Seminarmanagement Wer wir sind | 37 Claus Blickhan Institutsmitgründer Begründer unserer Ausbildungen Business-NLP und Systemisch Führen Ulf Häfelinger BA Pädagogik Coach DACH-PP Mastercoach DVNLP Erlebnispädagoge Sportpsych. Experte asp


Unsere Veröffentlichungen Artikel (Auswahl) Daniela Blickhan (2021): Eine Reise, die niemals endet: Was Führung in der VUKA-Welt bedeutet. Eine Antwort der Positiven Psychologie. In Praxis Kommunikation. 3/2021. Daniela Blickhan (2017): Klassiker der Organisationsforschung: Martin Seligman. In Organisationsentwicklung. Unternehmensentwicklung und Change Management, 4/2017, S. 98-104. Daniela Blickhan (2017): Anleitung zum Glücklichsein. Dissertation am Fachbereich Psychologie der FU Berlin. Daniela Blickhan (2015): Formel für ein gelingendes Leben. Warum Positive Psychologie mehr ist als Happyologie. In Praxis Kommunikation, 5/2015, 10–15. Daniela Blickhan (2014): Ich bin nicht ok, andere schon. Volkskrankheit Depression: Symptome, Diagnostik, Abgrenzung zum Burnout – und ein Weg zur Linderung über die Positive Psychologie. In Kommunikation & Seminar 1/2014, S. 8-15. Daniela Blickhan (2014): Positive menschliche Entwicklung. Selbstwert, Selbstmitgefühl und Flourishing. In Psychologie in Österreich, 2014/2, S. 154–162. 38 | Unsere Veröffentlichungen Gelingendes Leben und Arbeiten: Psychisches Wohlbefinden aus Sicht der positiven Psychologie Dr. Daniela Blickhan In V. Scherenberg & J. Pundt (Hrsg.), Themenbände: Vol. 7. Psychische Gesundheit wirksam stärken - aber wie? (Erste Auflage) Apollon University Press, 2020, S. 41–58 Positive Psychologie. Ein Handbuch für die Praxis Dr. Daniela Blickhan Junfermann, 2018 2., erweiterte Auflage Positive Psychologie und Coaching. Von der Lösungs- zur Wachstumsorientierung Dr. Daniela Blickhan Junfermann, 2021 Persönliche und berufliche Krisen meistern. Interventionen der Positiven Psychologie als Bereicherung für Stressmanagement-Kurse Daniela Blickhan, Dennis John und Annette Scheder In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Springer, 2017, S. 205 Das Handbuch Positive Psychologie veranschaulicht Themen wie positive Einstellung, Stärken, Motivation, Selbstwert, Achtsamkeit, Sinn und Lebensqualität und beschreibt Übungen, in denen die Wissenschaft des gelingenden Lebens für Sie als Leser*in direkt praktisch erfahrbar wird. Im Handbuch Positive Psychologie und Coaching sind Themen wie Stärken, Positive Diagnostik und Positive Interventionen spezifisch für die Anwendung im Coaching aufbereitet. Warum brauchen wir die Positive Psychologie in Unternehmen? Dr. Daniela Blickhan In Sabine Wesely (Hrsg.), Arbeit und Führung 4.0? Antworten der Positiven Psychologie Pabst, 2019, S. 37-53


Unsere Veröffentlichungen | 39 Visionen – Ziele – Erfolge Claus Blickhan In D. Werther (Hrsg.) Vision – Mission – Werte Beltz Weiterbildung, 2015, S. 28–51 Die sieben Gesprächsförderer. Miteinander reden lernen Claus Blickhan Junfermann, 2005 Denken, Fühlen, Leben Daniela und Claus Blickhan mvg, 2007 (8. Auflage) Mit Kindern wachsen Daniela Blickhan Junfermann, 2012 PersönlichkeitsPanorama Daniela Blickhan Junfermann, 2001 vergriffen, Restexemplare im INNTAL-Office erhältlich Glückliche Kängurus springen höher. Impulse aus Glücksforschung und Positiver Psychologie Dr. Melanie Hausler Junfermann, 2019 Outdoortraining für Gesundheitsförderung und Persönlichkeits- entwicklung Jens Schreyer Reinhardt, 2017


49 (0)8031 50601 Vertretungsberechtigte Gesellschafterin und verantwortlich i.S.d. §55 Abs. 2 RStV: Dr. Daniela Blickhan, Anschrift siehe oben USt-ID DE300935668 INNTAL INSTITUTund Persönlichkeits-Panorama® sind beim DPMA eingetragene Marken. Texte Daniela und Sasha Blickhan Druck Thamm Medien, Bad Wiessee Layout und Gestaltung Sasha Blickhan Finanzierung und Förderung Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar. Für die Finanzierung Ihrer Fortbildung oder Ausbildung bei uns gibt es vielfältige Fördermöglichkeiten, darunter seit 2015 auch Stipendien. Zuschüsse für Weiterbildungen ʍ Bildungsurlaub ʍ Bildungsprämie ʍ Bildungsschecks (NRW), Programm IWIN (Nds.) ʍ Programm Lebenslanges Lernen ʍ IHK-Förderungen Die Teilnahme an vielen unserer Aus- und Fortbildungen bringt für verschiedene medizinische Berufe erforderliche Fortbildungspunkte. Für die Möglichkeit einer Ratenzahlung sprechen Sie uns bitte an. Für weitere Förderoptionen informieren Sie sich online g www.inntal-institut.de/foerderung oder rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne! Stipendien für Studierende und Auszubildende Besonders motivierten und sozial interessierten jungen Menschen in Studium oder Ausbildung ermöglichen wir es, als Stipendiat*innen an unseren Seminaren und Ausbildungen teilzunehmen. Im Gegenzug zur ermäßigten (in begründeten Ausnahmefällen auch kostenfreien) Teilnahme verpflichten sich Stipendiat*innen zu einem selbst gewählten ehrenamtlichen, sozial- oder gemeinnützigen Projekt, in dem sie einbringen, was sie im Rahmen ihrer Fortbildung bei uns lernen. So haben über Ihre persönliche Entwicklung als Teilnehmer*in hinaus auch andere teil an dem Wissen, der Kompetenzerweiterung und der positiven Veränderung, die Ihnen die Kursteilnahme ermöglicht. g www.inntal-institut.de/stipendien Wenn Sie sich für ein Stipendium bewerben möchten, sprechen Sie uns bitte an!


Kontakt | 41


49 (0)8031 50601 [email protected] www.inntal-institut.de


Get in touch

Social

© Copyright 2013 - 2024 MYDOKUMENT.COM - All rights reserved.