ABC der Gefühle_Booklet Flipbook PDF


98 downloads 110 Views 5MB Size

Story Transcript

Willkommen zu einem „Fensterblick in Gefühle“

Das ABC der Gefühle von Udo Baer und Gabriele Frick-Baer hat mich animiert gestalterisch und sprachlich, emotional und gedanklich einzutauchen ... oder abzutauchen? ... oder aufzutauchen? Angst • Ärger • Begeisterung • Bitterkeit • Ehrgefühl • Eifersucht • Eigensinn • Einsamkeit • Ekel • Erschrecken/Schrecken • Falsch-Sein • Freude • Freundschaftlichkeit • Furcht • Gefühl der Gefühllosigkeit • Gerechtigkeitsgefühl • Ge-Wichtigkeit • Glücksgefühl • Hass • Hoffnungslosigkeit • Hoffnung • In-sich-Wohnen • Interesse • Jähzorn • Langeweile • Leere • Leidenschaft • Liebe • Machtgefühl • Misstrauen • Mitleid/Mitgefühl • Müdigkeit • Mut• Neid • Panik • Parteilichkeit • Quengeligkeit • Rachegefühl • Resignation • Rohheit • Scham • Schuldgefühl • Sehnsucht • Sich-fremd-Sein • Sorge • Staunen • Trauer • Trotz • Überraschung • Verantwortungsgefühl • Verlorensein • Verrat • Vertrauen • Verzweiflung • Wirksamkeit/Unwirksamkeit • Würde • Wut • Zorn • Zufriedenheit • Zugehörigkeit • Zuversicht •

Format und Techniken

12x12cm-Karten sind ein handliches Format, lassen sich gut in einer Schachtel verstauen ... aufhängen ... anschauen ... wiederverstauen ...

An Mal- und Gestaltungstechniken habe ich angewendet: Bleistift, Farb-, Filzstift, Pastell- und Wachskreide, Aquarell-, Pigment-, und Gouache-Farben, Goldfolie. Durch Fäden, Schnüre, Stoffe, Plastik- und diverses Kleinsammelzeug wollte ich einigen Gefühlskarten eine Dritte Dimension geben. Sehr oft ergänzte ich die Basiskarte mit einem 12x12 Kalkpapier: Es „nimmt die Schärfe, die Präzision“;, das Bild wird „verschwommen, verschleiert“.

Was für Lichtblicke könntest du auf den folgenden Seiten erhaschen?

Beispielsweise ...

„Blues-Gefühle“ ...

oder „Rote Gefühle“...

oder

„Dunkle Gefühle“

Zwölf grammatikalische Regeln der Gefühle Die fantasievolle und unkonventionelle Beschreibung der «Welt der Gefühle» endet mit 12 „grammatikalischen Regeln“ , mit denen ich mein Gefühlsbilderbuch gerne starte: Regel 1: Regel 2: Regel 3: Regel 4: Regel 5: Regel 6: Regel 7: Regel 8: Regel 9: Regel 10: Regel 11: Regel 12:

Gefühle sind masslos Gefühle brauchen keinen Grund Gefühle haben mehrdimensionale Wirkungen Gefühle verschwinden aus der Wahrnehmung und sind doch da Gefühle lassen sich umtauschen Gefühlen wohnt das «Und» inne Gefühle sind oft paradox Gefühle bilden Ketten und Landschaften Gefühle haben Subtexte: Schattengefühle Auf Gefühlen bilden sich Schleier und Fettaugen Manchmal sind Gefühle delegiert Gefühle unterscheiden sich in existentielle und alltägliche Gefühle

Es geht los ... ... von A bis Z!

EINSAMKEIT

GEFÜHLLOSIGKEIT

HOFFNUNGSLOSIGKEIT

HOFFNUNG

JÄHZORN

LEIDENSCHAFT

PARTEILICHKEIT

P.S. nicht geplant, aber als Bedürfnis entstanden:

P.S. beim Sinnieren über „mein Schuldgefühl“ entstanden: ein Bild an der Decke meiner Dorfkirche und erinnerte Bibeltexte.

Innenseiten Aufräumen

und

Spiegelbild

... Verlorensein ... zwischen 3 Seiten

VERRAT

Rückseite

Davor? Danach? (der Verzweiflung)

ROTE WUT...

... WEISSE WUT

ZORN

Zufriedenheit oben: Einzelaspekte rechts: Zusammenfassung

Welche „Gefühle“ ich auch noch erkunden möchte ...

In «1000 Gefühle: für die es keinen Namen gibt» von Mario Giordano, habe ich noch einige gefunden, die ich später gerne ergänzend gestalten werde:

• • • • • • • •

• •

Berggefühl Besserwissergefühl Fernwehgefühl Kindheitsgefühl Schulgefühl Spiessiges Gefühl Schönheitsgefühl sentimentales Gefühl Schwarzmalereigefühl …

Get in touch

Social

© Copyright 2013 - 2024 MYDOKUMENT.COM - All rights reserved.