Stämpfli.recht Frühling 2022 Flipbook PDF

Eine halbjährliche Übersicht der juristischen Neuerscheinungen aus dem Stämpfli Verlag mit Zusatzinhalten und -infos.

22 downloads 117 Views 11MB Size

Story Transcript

Frühling 2022

Stämpf li.recht

Juristische Fachliteratur  

Impressum Herausgeber 

Ansprech­partner 

Auslieferung Schweiz

Stämpfli Verlag AG

Verleger

Buchzentrum AG (BZ)

Wölflistrasse 1

Dr. Rudolf Stämpfli

Industriestrasse Ost 10, CH-4614 Hägendorf

Postfach

[email protected]

Telefon + 41 62 209 25 25

CH-3001 Bern

Geschäfts­führerin

[email protected]

Dorothee Schneider

Auslieferung für Deutschland, Österreich

[email protected]

und das Euro-Währungsgebiet

[email protected]

Leitung juristische Medien

Brockhaus Commission

www.staempfliverlag.com 

Stephan Kilian

Kreidlerstrasse 9, D-70806 Kornwestheim

[email protected]

Telefon + 49 7154 1327 0

Telefon + 41 31 300 66 44 Fax + 41 31 300 66 88

Unverbindliche Preisempfehlungen inkl. MwSt.

Vertriebsleitung

Preis­änderungen und Irrtümer vorbehalten 

Lutz Maertin [email protected]

Unsere Online-Angebote finden Sie unter: www.staempfliverlag.com und www.swisslex.ch

Fax + 49 7154 1327 13 [email protected]

Editorial

 3

Das gute Gewissen des Unternehmens Welche Regeln braucht es in Unternehmen? Hier liest man oft von «Compliance» und «Corporate Governance». An sich ist Compliance das Einhalten von Recht und Gesetz und Corporate Governance der gesetzliche Ordnungsrahmen zur Leitung und Überwachung von Unternehmen. Da gibt es einen rechtlichen Rahmen. Doch das Recht bildet nur einen Aspekt von Compliance, es geht auch um ungeschriebene ­Regeln, die für Unternehmen heute zur Pflicht geworden sind. Monika Roth ist emeritierte Professorin und Advokatin und gibt in ihrer neuen ­Publikation «99 One Pagers – Impulse für Führungskräfte und Verwaltungsräte» diesen Themen einen leicht lesbaren Rahmen. Sie verfasst auf 99 Einseitern je 10 Gedanken zu Compliance und Corporate Governance, die die Verantwortlichen in Unternehmen kennen müssen.

«Ich habe gestaunt, als ich im Oktober 2018 einen Zeitungsartikel las mit dem Titel ‹Eselreitverbot für übergewichtige Touristen›. Inhaltlich ging es darum, dass in Griechenland übergewichtige Personen nicht mehr auf Eseln reiten dürfen. Im Zentrum stehen Kreuzfahrttouristen insbesondere auf der Insel Santorini. ­Personen, die mehr als 100 Kilo Körpergewicht auf die Waage bringen, sollen die Tiere nicht mehr belästigen dürfen, indem sie ihnen im wahrsten Sinne des Wortes zur Last fallen. Eigentlich würde man sehr gern erwarten dürfen, dass die angesprochenen Personen selber merken, wenn sie für ein bestimmtes Tier zu schwer sind. Das zu erkennen, ist ja eigentlich nicht schwer (!). Dann würde es die Verbote nicht brauchen, keine Straf­androhungen und keine Kontrollen. Kontrollen sind notwendig, weil sonst bestehende Regeln nicht durch­gesetzt werden. Regeln, deren Einhaltung nicht überprüft wird, werden nämlich mit der Zeit immer weniger beachtet. (...)» Monika Roth, «Warum es Regulierung gibt und merkwürdige Fragen», Luzerner Zeitung, 25.02.2019

Monika Roth schreibt regelmässig Kolumnen für den Wirtschaftsteil der «Luzerner Zeitung» und bringt ihr Fachwissen gestützt auf ihre langjährige Berufs- und ­Beratungserfahrung in den Branchen Finanzmarktrecht, Corporate Governance und Compliance sowie Wirtschaftskriminalität zur Geltung.

Compliance und Corporate Governance – 99 One Pagers › Der kompakte Band beruht auf Beratungs- und Berufserfahrung der Autorin Gesetzesartikel liest der Nichtjurist nicht so gerne. Und überhaupt, lange Texte mag fast niemand. Genau dem tragen die 99 One Pagers Rechnung mit je 10 Gedanken und Impulsen zu Compliance und Corporate Governance sowie zur

Rolle von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung. Sie geben wichtige Inhalte wieder, die insbesondere die Verantwortlichen in Unternehmen kennen müssen. Seit 2012 schreibt Monika Roth Kolumnen für den Wirtschaftsteil der «Luzerner Zeitung». Eine Auswahl davon ist in diesem Band eingestreut. Die einzelnen Beiträge streifen Themen, die in den One Pagers behandelt werden.

Monika Roth 168 Seiten, broschiert, November 2021, CHF 48.– / EUR 54,90 978-3-7272-3587-0

4 

Berner Kommentar

Das Eigentum Art. 641 – 654a ZGB

› Hohe Praxisrelevanz: Sachen-, eigentumsund besitzrechtliche Fragestellungen werden beantwortet. › Behandelt werden auch: die dinglichen Rechte und Realobligationen; Eigentumsgarantie und Enteignung; Schutz des Privateigentums

Barbara Graham-Siegenthaler Berner Kommentar, ca. 1500 Seiten, gebunden April 2022, ca. CHF 548.– / EUR 627,– 978-3-7272-3536-8

Diese Kommentierung startet mit einem ausführlichen Systematischen Teil (zu Quellen und Hilfsmittel der Rechtsfindung; Sachen und andere Rechtsobjekte; die dinglichen Rechte und Realobligationen; Begriff, Inhalt und Arten des Eigentums; Eigentumsgarantie und Enteignung; Schutz des Privateigentums im Völkerrecht und im internationalen Privatrecht; intertemporales Recht sowie Internationales Privatrecht). Der Inhalt des Bandes beschlägt damit Themen, die bei allen sachen-, eigentums- und besitzrechtlichen Fragestellungen und Transaktionen aktuell und deshalb von hoher praktischer Relevanz sind. Dabei stellt die Autorin die zu thematisierenden eigentumsrechtlichen Fragen in einen Zusammenhang, wie sie insbesondere in der Praxis der Anwaltschaft, des Notariats und der Gerichte zu beantworten sind.

Berner Kommentar

Beziehungen zu dritten Personen Art. 110 –113 OR › Subrogation, Garantievertrag und Verträge zugunsten Dritter geniessen zunehmende Bedeutung Die praktische Bedeutung von Art. 110 – 113 OR ist erheblich: Die Subrogation, der Garantievertrag und der Vertrag zugunsten Dritter bzw. mit Schutzwirkung zugunsten Dritter sind Rechtsinstitute, die im täglichen Rechtsleben eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. Die umfassend überarbeitete Kommentierung legt ein theoretisches Fundament für die mannigfaltigen Arten von Rechtsbeziehungen zu Dritten und erläutert detailliert die erwähnten Rechtsinstitute. Die Darstellung der Normen, die sich mit den Beziehungen zu dritten Personen befassen (Art. 110 –113 OR), steht häufig im Schatten der Kommentare zur Wirkung der Obliga­ tionen (Erfüllung/Nichterfüllung von Schuldverhält­ nissen). Dieser Kommentar zeigt die zunehmende Bedeutung von Dreipersonenverhältnissen in vernetzt agierenden Wirtschaftssystemen eindrucksvoll auf.

 5

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Art. 176 – 194 IPRG sowie Art. 7 und 196 IPRG › Die Schweiz als weltweit einer der attraktivsten Standorte für internationale Schiedsgerichte Das 12. Kapitel des IPRG zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit wurde 2021 ein erstes Mal sanft, aber umfassend revidiert. Die Revision modernisierte die Bestimmungen in sprachlicher und systematischer Hinsicht, überführte zentrale Elemente der Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Gesetzestext und klärte offene Anwendungsfragen. Die Kommentierung erläutert die Bestimmungen des 12. Kapitels sowie zusätzlich Art. 7 und Art. 196 IPRG umfassend und legt allfällige Neuerungen gegenüber der Vorgängerver­ sion. Sie berücksichtigt das bisherige umfangreiche Schrifttum und die Rechtsprechung, soweit sie weiterhin Geltung haben.

Marco Stacher, Simon Gabriel, Martin Aebi, Diana Akikol, Bernhard Berger, Christoph Boog, Axel Buhr, Andrea Meier, Stefan Leimgruber, Olivier Mosimann Berner Kommentar, ca. 1000 Seiten, gebunden,

Rolf H. Weber, Caroline von Graffenried

September 2022, ca. CHF 468.– / EUR 535,10

Berner Kommentar, 2. Auflage, 250 Seiten, gebunden,

978-3-7272-6887-8

Januar 2022, CHF 238.– / EUR 272,20 978-3-7272-2087-6

6 

Berner Kommentar Update

Die vorliegende Ergänzungslieferung aktualisiert das bestehende Berner Kommentar Update zu den Artikeln 11 – 27 ZGB. Die von MLaw Sandra Hadorn und MLaw Tina Hediger-Sörensen bearbeitete Ergänzungslieferung beinhaltet die Nachführung der Judikatur, die seit dem Erscheinen der letzten Ergänzungslieferung publiziert worden ist. Sowohl Bundesgerichtsentscheide als auch Urteile aus der kantonalen Praxis wurden dabei berücksichtigt und entsprechend dem Aufbau des Berner Kommentars zugeordnet. Die Rechtsprechung für die 4. Ergänzungslieferung wurde bis November 2021 berücksichtigt. Die Grundwerke werden regelmässig mit Ergänzungslieferungen aktualisiert und nachgeführt. Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind und keine Aktualisierung verpassen, empfehlen wir Ihnen, die Fortsetzung zu abonnieren.

Die natürlichen Personen, Art. 11 – 27 ZGB, 4. Ergänzungslieferung › Aktuelle Rechtsprechung zur Urteils-, Handlungs- und Prozessfähigkeit › Beweisführung bei der Urteilsunfähigkeit › Begründung des Wohnsitzes und Aufenthaltes

Regina E. Aebi-Müller, Christoph Müller (Hrsg.) Berner Kommentar Update, 106 Seiten, Loseblattsammlung, Februar 2022, CHF 80.– / EUR 91,50 978-3-7272-6827-4 Grundwerk inkl. 4. Ergänzungslieferung CHF 152.– / EUR 178,70 978-3-7272-5295-2

Die Berner Kommentar Updates können auch als Grundwerk im Ordner erworben werden! Dann sind Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung.

FamKomm

 7

Scheidung Band I: ZGB und Band II: Anhänge

› Praxisrelevante Kommentierung der revidierten Gesetze und der Rechtsprechung › Kindesunterhaltsrecht bzw. Betreuungsunterhalt und nachehelicher Unterhalt › ZPO, sozial- und ausländerrechtliche Frage­ stellungen, steuerrechtliche Auswirkungen und Vollstreckung

Roland Fankhauser (Hrsg.) FamKomm, 4. Auflage, ca. 2380 Seiten, gebunden, März 2022, ca. CHF 478.– / EUR 547,– 978-3-7272-1481-3

Der nunmehr in der 4. Auflage erscheinende Scheidungskommentar zeichnet die Entwicklungen der Gesetzgebung und der Praxis seit der letzten Auflage im Jahr 2017 detailliert und gewohnt praxisorientiert nach. Insbesondere die jüngere höchstrichterliche Rechtsprechung zum neuen Kindesunterhaltsrecht bzw. zum Betreuungsunterhalt wurde eingearbeitet, aber auch die jüngste Entwicklung des nachehelichen Unterhaltsrechts erfährt eine kritische und fundierte Würdigung.

Berechnungsblätter – familienrechtliche Berechnungen für Fachpersonen Daniel Bähler, Annette Spycher 2. Auflage, Excel-Tabellen, deutsch/französisch Stand: Juni 2020, CHF 430.80 978-3-7272-8909-5

8 

Stämpflis Handkommentar

Das Datenschutzrecht ist aktuell wohl eines der dynamischsten Rechtsgebiete. Die Digitalisierung erfasst alle Lebensbereiche und ist eine neue Herausforderung für den Schutz der Grundrechte und der Persönlichkeitsrechte. Als Querschnittsmaterie ist das Datenschutzrecht in vielen anderen Rechtsgebieten zu beachten. Die Schweiz hat ihr Datenschutzgesetz (DSG), das die Rahmenbedingungen setzt, 2020 totalrevidiert. Die Revision lehnt sich stark an die europäische Rechtsentwicklung – insbesondere auch an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – an, behält aber auch die schweizerischen Eigenarten. Entstanden ist ein komplexes Gesetz. Wir freuen uns, mit dem SHK DSG einen Kommentar vorlegen zu können, der die Schwerpunkte auf die praktische Umsetzung des Datenschutzrechts legt. Text: Bruno Baeriswyl, Kurt Pärli, Dominika Blonski

Datenschutzgesetz (DSG) › Das DSG für die Praxis, klar und übersichtlich dargestellt

Bruno Baeriswyl, Kurt Pärli, Dominika Blonski (Hrsg.) Stämpflis Handkommentar, 2. Auflage, ca. 800 Seiten, gebunden, August 2022, ca. CHF 198.– / EUR 226,– 978-3-7272-4283-0

Datenschutzrecht für Schweizer Unternehmen › DSG in der Praxis: Auf diese Punkte müssen Sie achten Die Europäische Datenschutzverordnung (DSGVO) ist seit 25. Mai 2018 in Kraft und bringt ein breites Spektrum an neuen Regeln und Auflagen mit sich. Obwohl es sich dabei um Recht der EU handelt, hat dieses starke Auswirkungen auf die Schweiz und betrifft Schweizer Un-

Das Datenschutzgesetz (DSG) ist totalrevidiert worden und wird noch in diesem Jahr in Kraft treten. Die 2. Auflage des Handkommentars zum Datenschutzgesetz bietet ein kompaktes Nachschlagewerk, das die wesentlichen Rechtsfragen umfassend darstellt und dabei klar und übersichtlich bleibt. Die neuen Be-

ternehmen zu einem grossen Teil direkt. Die Nichtbeachtung des neuen Datenschutzregimes kann gravierende wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen, da Bussgelder bis zu 20 Millionen vorgesehen sind. Das vorliegende Handbuch liefert eine schnelle, einfache und klare Übersicht über die neuen Regeln und dient als Anleitung zur Implementierung der wichtigsten Punkte des Datenschutzrechts für Schweizer Unternehmen.

stimmungen wie auch deren Grundlagen im europäischen Datenschutzrecht (DSGVO, Konv SEV 108+, Richtlinie Polizei und Justiz) werden umfassend dargestellt und von qualifizierten Autorinnen und Autoren kommentiert. Zudem berücksichtigt die Neuauflage die einschlägige Lehre und Rechtsprechung zu den bestehenden Bestimmungen.

Benjamin Domenig, Christian Mitscherlich 2. Auflage, ca.160 Seiten, broschiert, Juli 2022, ca. CHF 85.– / EUR 95,– 978-3-7272-3039-4

Stämpflis Handkommentar

 9

Kollektivanlagengesetz (KAG)

› Der Praktiker-Kommentar zum KAG › Ein Leitfaden zur sicheren Navigation zwischen KAG, FIDLEG und FINIG

Thomas Müller, Daniel Dedeyan, Alexander Eichhorn (Hrsg.) Stämpflis Handkommentar, ca. 900 Seiten, gebunden, August 2022, ca. CHF 379.– / EUR 433,– 978-3-7272-3530-6

Das Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) sowie die entsprechenden Verordnungen sind mit der Einführung der beiden neuen Finanzmarktgesetze, dem Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG) und dem Bundesgesetz über die Finanz­ institute (FINIG) revidiert worden. Das KAG ist seither eng mit dem FIDLEG und dem FINIG verknüpft. Der Handkommentar zum KAG zeigt die Auswirkungen der revidierten Finanzmarktarchitektur auf das KAG auf und dient als fundierter Leitfaden und als Nachschlagewerk innerhalb des KAG und zwischen KAG, FIDLEG und FINIG. Die beitragenden Autorinnen und Autoren sind anerkannte Expertinnen und Experten aus Anwaltschaft, Lehre und Finanzmarktaufsicht.

Neue Finanzmarktarchitektur – Das Wichtigste aus FIDLEG und FINIG Backer McKenzie Zürich (Hrsg.) 292 Seiten, broschiert, April 2021, CHF 98.– / EUR 112,– 978-3-7272-2976-3

10 

Stämpflis Handkommentar

Designgesetz (DesG) › Wegleitend für alle Fragen zum Designgesetz Dieser Kommentar erläutert die Bestimmungen des DesG aus der Sicht der Praktikerinnen und Praktiker. Er berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und die zum DesG über die vergangenen zwei Jahrzehnte veröffentlichte Literatur und nimmt Bezug auf die anderen schweizerischen Immaterialgüterrechtsgesetze, die EU-Gesetzgebung und die relevanten multilateralen Abkommen, insbesondere das Haager Abkommen. Die seit dem Inkrafttreten des DesG erfolgten Gesetzes- und Verordnungsänderungen sind ebenfalls aufgeführt.

UNO-Behindertenrechtskonvention › Für Praktiker, auch bei NGO, die sich mit ­Gleichstellungs- und Selbstbestimmungsrecht von Menschen mit Behinderung beschäftigen

Tarek Naguib, Kurt Pärli, Hardy Landolt, Eylem Demir, Martina Filippo (Hrsg.) Stämpflis Handkommentar SHK, ca. 600 Seiten, gebunden, Juli 2022, ca. CHF 230.– / EUR 263,– 978-3-7272-4627-2

Robert Stutz, Stephan Beutler, Marc Hottinger (Hrsg.) Stämpflis Handkommentar, 2. Auflage, ca. 1200 Seiten, gebunden, Mai 2022, ca. CHF 398.– / EUR 455,– 978-3-7272-2088-3

UNO - Behindertenrechtskonvention Tarek Naguib, Eylem Demir, Martina Filippo ca. 200 Seiten, broschiert, Juli 2022, ca. CHF 64.– / EUR 73,– 978-3-7272-4629-6

Stämpflis Handkommentar

 11

Das Gleichstellungsgesetz (GlG) wird «realistischerweise nicht ohne Kampf ums Recht durchgesetzt werden». Diese Vorhersage von Kathrin Klett, die 1991 als zweite Frau überhaupt ans Bundesgericht gewählt worden ist, hat sich in den 25 Jahren seit Inkrafttreten des GlG glänzend bewahrheitet. In kaum einem anderen Rechtsgebiet überschneiden sich Dogmatik und Kritik, Wunsch und Wirklichkeit so weit wie in dem gesellschaftlich seit je kontroversen Bereich der Gleichstellung. In dieser Gemengelage bemüht sich der Kommentar zum Gleichstellungsgesetz um eine goldene Mitte: Der aktuelle Stand der Praxis wird möglichst getreulich abgebildet, ohne darüber in einen «Bundesgerichtspositivismus» (Johannes Reich) zu verfallen. Text: Nicolas Facincani, Monika Hirzel, Reto Sutter, Simone Wetzstein

Gleichstellungsgesetz (GlG) › Aktueller Stand der Lehre und Rechtsprechung der Bestimmungen zum Gleichstellungsgesetz

Nicolas Facincani, Monika Hirzel, Reto Sutter, Simone Wetzstein (Hrsg.) Stämpflis Handkommentar, ca. 300 Seiten, gebunden April 2022, ca. CHF 172.– / EUR 196,70 978-3-7272-2204-7

Die Herausgeber dieses Kommentars sind führend auf ihrem Gebiet und verfügen über ein fundiertes Wissen in gleichstellungs- und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten sowie die notwendige Praxiserfahrung. Sie wurden durch weitere Autorinnen und Autoren aus der Anwaltschaft tatkräftig unterstützt. In der Form eines Handkommentars sind die in der Praxis relevanten Ansichten umfassend, kurz und prägnant diskutiert. Insbesondere wurden auf Themenkreise wie das Diskriminierungsverbot durch sexuelle Belästigung und damit verbundene formelle und materielle Rechtsnormen sowie die Lohngleichheitsanalyse spezifisch eingegangen, und die Themen wurden entsprechend gewichtet. Der vorliegende Kommentar stellt nicht nur ein wertvolles Instrument für Juristinnen und Juristen dar, sondern adressiert auch weitere Themeninteressierte.

12 

Sozialversicherungsrecht

IVG › Bundesgesetz über die Invalidenversicherung, Die Renten (Art. 28 – 41) › Teilband mit der Revision vom 1. Januar 2022

Kaspar Gerber Kommentar zum schweizerischen Sozialversicherungsrecht, ca. 300 Seiten, gebunden, Juni 2022, ca. CHF 198.– / EUR 226,40 978-3-7272-2205-4

Die IV-Renten sind seit der Einführung der IV im Jahr 1960 die (auch finanziell) bedeutendsten IV-Leistungen. Sie sind politisch und in IV-Verfahren regelmässig umstritten. Gleichzeitig sind sie rechtsdogmatisch nicht einfach einzuordnen, da sie verschiedene gesetzliche Rechtsbegriffe (Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Invalidität, Schadenminderungspflicht sowie den Grundsatz «Eingliederung vor/statt/ aus Rente») voraussetzen. Ihre gesetzlichen Regelungen erfuhren per 1. Januar 2022 eine umfassende Revision. Im Interesse grösstmöglicher Aktualität erscheint die Kommentierung der Rentenartikel des IVG deshalb als Teilband. Die Kommentierung legt grossen Wert auf die rechtsdogmatischen Hintergründe sowie auf die kompakt präsentierten legislatorischen Entwicklungen der einzelnen rentenrelevanten IVG-Artikel. Für die unmittelbare Praxistauglichkeit bezieht der Kommentar auch die jüngsten Verwaltungs­ weisungen mit ein.

Arbeiten oder Leben im Ausland – wer ist in der AHV versichert? Sybille Käslin, Christine von Fischer 2. Auflage, ca. 250 Seiten, broschiert, April 2022, ca. CHF 85.– / EUR 97,– 978-3-7272-4548-0

Strafrecht

 13

Schweizerisches Strafrecht Besonderer Teil I: Straftaten gegen Individualinteressen › Neue und neu gefasste Tatbestände zu den Individualinteressen › Kritische Würdigung der bundesgerichtlichen Rechtsprechung › Eigene Positionen und Stellungnahme

Felix Bommer, Günter Stratenwerth Stämpflis juristische Lehrbücher, 8. Auflage, ca. 600 Seiten, broschiert, Mai 2022, ca. CHF 110.– / EUR 125,80 978-3-7272-2199-6

Protestaktionen und klima­spezifische Recht­fertigungsgründe › Ist der Klimanotstand auch ein strafrechtlich rechtfertigender Notstand? › Enthält den im Lausanner Klimaprozess eingereichten Klima-Expertenbericht

Der Besondere Teil des Strafgesetzbuches ist seit der letzten Auflage um verschiedene neue oder neu gefasste Tatbestände erweitert worden, die es zu erläutern gilt: den unrechtmässigen Bezug von Sozialleistungen (Art. 148a StGB), die Zwangsheirat (Art. 181a StGB), die Ergänzung des Hacking-Tatbestandes (Art. 143bis Abs. 2 StGB), das Verschwindenlassen (Art. 185bis StGB), revidierte Sexualdelikte wie das Ausnützen sexueller Handlungen und die Pornografie (Art. 195 –197 StGB) sowie weitere, weniger bedeutsame Änderungen. Die umfangreiche Praxis des Bundesgerichts ist auf ihrem aktuellen Stand eingearbeitet und wird kritisch analysiert.

Das vorliegende Buch setzt sich erstmals wissenschaftlich mit der Frage der klimaspezifischen Rechtfertigungsgründe Notwehr, Notstand und Wahrung berechtigter Interessen sowie der Legitimation staatlicher Strafen im Bereich des Klimaaktivismus auseinander.

Andreas Noll ca. 80 Seiten, broschiert, Mai 2022, ca. CHF 48.– / EUR 55,– 978-3-7272-5770-4

14 

Stämpflis juristische Lehrbücher

Schweizerisches Gesellschaftsrecht › Mit umfassender Berücksichtigung des erneuerten Aktienrechts › Aktualisierte Neuauflage des bewährten Standardwerks Seit der letzten Auflage dieses Buches ist eine Reihe von wichtigen Gesetzesänderungen beschlossen worden, allen voran die umfassende Erneuerung des Aktienrechts mit über 160 geänderten oder neuen A ­ rtikeln, die grösstenteils 2023 in Kraft treten sollen. Dies und die Entwicklungen in Lehre und Praxis machten eine Neubearbeitung des längst zum Standardwerk gewordenen Lehr- und Handbuchs erforderlich. Mit der Neuauflage liegt eine umfassende Darstellung des Schweizer Gesellschaftsrechts und seiner Nebengebiete auf dem neuesten Stand vor. Das Buch soll weiterhin Grundlage für das Studium und zugleich erste Auskunftsstelle für den Praktiker sein. Dazu werden die Grundlagen einerseits und die weiterführenden Hinweise zu Einzelfragen andererseits drucktechnisch unterschieden.

Planungs-, Bau- und besonderes Umweltschutzrecht › Umfassend überarbeitete Neuauflage mit bewährter Struktur › Arbeits- und Lehrmittel für Praktiker/Innen und Studierende Dieses Lehrbuch vermittelt eine Gesamtschau über die wesentlichen Themengebiete des öffentlichen Planungs-, Bau- und Umweltschutzrechts. Die Neuauf­lage berücksichtigt zunächst die am 1.1.2021 in Kraft getretene weitreichende Revision des Enteignungsgesetzes (mit zahlreichen Auswirkungen auf die Spezialgesetzgebung). Zudem galt es, eine Reihe kleinerer Gesetzes- und Verordnungsanpassungen in den Bereichen Raumplanung, Natur- und Heimatschutz sowie Energierecht zu integrieren. Darüber hinaus wurde die neueste, von zahlreichen bedeutenden Leitentscheiden gekennzeichnete Rechtsprechung des Bundes­ gerichts systematisch gesichtet und eingearbeitet, wo es für das Verständnis des positiven Rechts sinnvoll erschien.

Arthur Meier-Hayoz, Peter Forstmoser

Peter Hänni

Stämpflis juristische Lehrbücher,

Stämpflis juristische Lehrbücher,

13. Auflage, ca. 1100 Seiten, broschiert,

7. Auflage, ca. 760 Seiten, gebunden,

September 2022, ca. CHF 164.– / EUR 187,60

Mai 2022, ca. CHF 160.– / EUR 183,–

978-3-7272-2237-5

978-3-7272-2255-9

Familienrecht

 15

Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches › Das Standardwerk zum Familienrecht › Unverzichtbar für Studierende und Praktiker/innen › Mit ausführlichen Berechnungsbeispielen

Heinz Hausheer, Thomas Geiser, Regina E. Aebi-Müller Stämpflis juristische Lehrbücher, 7. vollständig überarbeitete Auflage, ca. 750 Seiten, gebunden, August 2022, ca. CHF 110.– / EUR 125,80 978-3-7272-2638-0

Für die vorliegende 7. Auflage wurde das Lehrbuch vollständig überarbeitet und teilweise neu gegliedert. Neuesten Entwicklungen in der Gesetzgebung (z.B. «Ehe für alle», Erbrechtsrevision) und der Rechtsprechung (u.a. zum Unterhaltsrecht) wurde umfassend Rechnung ­getragen. Das Werk soll weiterhin Studierenden eine grund­legende und zuverlässige Einführung in das gesamte ­Familienrecht bieten, einschliesslich Hinweisen zum i­ntertemporalen Recht sowie zum internationalen Privatrecht. Gleichzeitig geht das Buch genügend in die Tiefe, um auch als aktuelles Nachschlagewerk für Anwält/innen, Gerichte, Mitarbeitende von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und weitere Praktiker/innen zu dienen. Zahlreiche Hinweise auf ­Gerichtsentscheide im Text und Anhänge mit Berechnungsbeispielen zum familienrechtlichen Unterhalt sowie zum Güterrecht erleichtern den Z­ ugang zu diesen komplexen Teilbereichen des Familienrechts.

Lebzeitige Kapitalzuwendungen an Minderjährige auf Spar-

Die Ansprüche aus § 1379 BGB unter besonderer

und Girokonten am Beispiel der Schenkung und Kontoleihe

Berücksichtigung des Hinzuziehungsanspruchs

Jasmin Baasch

Kathrin Hüttmann

Schriften zum Familien- und Erbrecht, 360 Seiten, broschiert,

Schriften zum Familien- und Erbrecht, 180 Seiten, broschiert,

Dezember 2021, CHF 109.–

November 2021, CHF 54.–

978-3-7272-5806-0

978-3-7272-1644-2

16 

Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht

Handbuch zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) › Das Standardwerk zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) Dieses Handbuch ist ein praxisbezogenes und zugleich theoretisch fundiertes Nachschlagewerk für die Praxis und für die Ausbildung. Übersichten und grafische Darstellungen, zahlreiche Beispiele aus der Wirtschafts­ praxis sowie Erläuterungen zu Präjudizien machen es zu einem willkommenen Handwerkszeug und zuverlässigen Ratgeber.

Niklaus Honauer, Simeon Probst, René Matteotti, Tobias Rohner Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht, 4. Auflage, ca. 1100 Seiten, broschiert, Mai 2022, ca. CHF 330.– / EUR 377,30 978-3-7272-2063-0

Internationales Steuerrecht der Schweiz › Geeignet als Lehrmittel für Studierende und als Nachschlagewerk für Praktiker Das internationale Steuerrecht der Schweiz unterlag in jüngster Vergangenheit massgeblichen Änderungen, v.a. aufgrund von internationalen Entwicklungen auf Ebene der OECD. Dies wird auch in Zukunft so bleiben. Das dynamische internationale Wirtschafts- und Rechtsumfeld, der wachsende zwischenstaatliche Informationsaustausch sowie Besteuerung der digitalen Wirtschaft und Mindestbesteuerung werfen zahlreiche anspruchsvolle Fragen auf. Dieses Handbuch, verfasst von einem kleinen Team ausgewiesener Experten, erläutert die Grundlagen des internationalen Steuerrechts der Schweiz und dessen Anwendung auf natürliche Personen und Unternehmen. Von Einkommens- und Vermögenssteuern über Stiftungen und Personengesellschaften bis hin zu Transfer Pricing und Kapitalerträgen werden die relevanten Themen konzis und praxisbezogen beleuchtet.

Raoul Stocker, Stefan Oesterhelt (Hrsg.) Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht, ca. 800 Seiten, gebunden, August 2022, ca. CHF 200.– / EUR 225,– 978-3-7272-4281-6

Wirtschaftsrecht

Finanzmarktenforcement › Verfahren zur Durchsetzung des Schweizer ­Finanzmarktrechts «Wo bleibt das Enforcement?», «FINMA erlässt mehrjähriges Berufsverbot», «Persilschein der FINMA», «FINMA bestellt Hilfssheriff». Solche Schlagzeilen belegen das grosse öffentliche Interesse am Finanzmarkt­ enforcement. Dieses Buch schildert, wie die Eidg. ­Finanzmarktaufsicht (FINMA), das Eidg. Finanzdepartement und die Bundesanwaltschaft das Schweizer ­Finanzmarktrecht durchsetzen. Mittelpunkt des ­Buches bildet das Verfahren, nicht das materielle Finanzmarktrecht. Behandelt werden die begrifflichen und strate­ gischen Grundlagen, die Enforcementorganisation ­und -prozesse der FINMA, der Ablauf ihrer Enforcement­ verfahren und die Rechtsmittelverfahren. Das Buch erläutert Rechte und Pflichten der Verfahrensparteien und legt die Untersuchungsmittel und die Massnahmen der FINMA dar. Diese 3. Auflage wurde grundlegend neu bearbeitet. Ein Schwerpunkt bestand darin, die umfangreiche Rechtsprechung einzuarbeiten.

 17

Schweizerisches Aktienrecht 2020 › Umfassende Einführung in das neue Aktienrecht und die damit verbundenen weiteren Gesetzesänderungen › Inkrafttreten der Revision auf 1. Januar 2023: Frühzeitiges Handeln nötig Die 2020 vom Parlament beschlossene Aktienrechtsreform ist ein Meilenstein in der Entwicklung des schweizerischen Wirtschaftsrechts. Das Aktienrecht ist umfassend erneuert worden: Geändert, aufgehoben oder neu hinzugekommen sind mehr als 160 Artikel. Dazu kommen zahlreiche weitere Gesetzesänderungen im Obligationenrecht (insb. im Recht der GmbH und der Genossenschaft, im Handelsregisterrecht und im Rechnungslegungs- und Berichterstattungsrecht) und darüber hinaus in mehr als einem Dutzend anderer Erlasse (aus dem Verfahrensrecht, dem Strafrecht, dem Steuerrecht und weiteren Rechtsbereichen).

Peter Forstmoser, Marcel Küchler 996 Seiten, broschiert, Urs Zulauf, David Wyss (Hrsg.) 3. Auflage, ca. 650 Seiten, broschiert, August 2022, ca. CHF 138.– / EUR 158,– 978-3-7272-8943-9

November 2021, CHF 198.– / EUR 226,40 978-3-7272-8635-3

18 

Textsammlungen

Textsammlung IPR / IZVR

Textsammlung Strassenverkehrsrecht

› Die aktuellen Rechtsquellen im IPR und IZVR

› Zielgerichtete Suche relevanter Rechtsquellen dank umfassendem Sachregister

› Übersichtlich und zweifarbig: zum Lernen und Nachschlagen

› Stand der Erlasse: 1. April 2022

Das internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht ist schon hinsichtlich der Vielzahl und Diversität seiner Rechtsquellen eine anspruchsvolle Materie. Die neue Textsammlung hilft deshalb Studierenden und Praktikern, den Überblick zu behalten. Aktuelle Statustabellen zu allen völkerrechtlichen Verträgen, durchdachte Wegweiser für Teilrechtsgebiete und wertvolle Anmerkungen erhöhen den Nutzen zusätzlich. Auszüge aus einschlägigen EU-Rechtsakten sind ebenso enthalten wie u.a. PICC und Incoterms®.

Die aktualisierte 2. Auflage der Gesetzessammlung enthält eine Einführung in die Materie des Strassenverkehrsrechts, die zentralen Gesetze und Verordnungen dieses Rechtsgebiets sowie die für den Strassenverkehr besonders bedeutsamen Bestimmungen aus anderen Erlassen.

Gerhard Fiolka (Hrsg.) LEX, 2. Auflage, ca. 1240 Seiten, broschiert, Mai 2022, ca. CHF 58.– / EUR 66,– 978-3-7272-5768-1

Leander Loacker (Hrsg.) LEX, 2. Auflage, ca. 740 Seiten, broschiert August 2022, ca. CHF 50.– / EUR 57,– 978-3-7272-3037-0

The Carriage of Goods in Swiss Law Vesna Polić Foglar ca. 352 Seiten, broschiert, Mai 2022, ca. CHF 150.– / EUR 171,50 978-3-7272-5740-7

Stämpfli-Skripten

Haftpflichtrecht › Die ideale Begleitung für Vorlesung und Selbst­ studium Dieses Lehrbuch verdeutlicht in einer leicht fasslichen Darstellung die dogmatischen Strukturen des Haftpflichtrechts, zeigt deren Anwendung auf konkrete Probleme auf und erläutert Streitfragen. Neben der in Art. 41 ff. OR gere­ gelten ausservertraglichen Haftung werden auch der Persönlichkeitsschutz und die weiteren im ZGB geregelten Haftungstatbestände behandelt. Einen Schwerpunkt bilden die Ausführungen zu den Haftungsfolgen. In der neuen Auflage werden sowohl das neue Verjährungsrecht als auch die 2022 in Kraft getretene Revision des Versicherungsvertragsgesetzes berücksichtigt und neue Fragestellungen, namentlich im Unternehmenshaftungsrecht, angesprochen.

 19

Schweizerisches Sozial­ versicherungsrecht › Schneller Zugriff auf das ­gesamte Sozialversicherungsrecht Die vorliegende Gesamtdarstellung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts verschafft einen Überblick über die umfangreiche Gesetzgebung und die dazu ergangene Rechtsprechung. Sie bietet einen verständlichen Zugang zu den zwölf Sozialversicherungszweigen, dem Allgemeinen Teil zum Sozialversicherungsrecht und den internationalen Abkommen. Die 8. Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Gesetzgebung und bringt die Rechtsprechung auf den aktuellen Stand. Dieses Skript eignet sich für das Studium, aber auch für die Rechts­ praxis.

Völkerrecht › Mit aktualisierten Aus­ führungen und wichtigen neuen Entwicklungen Das Skriptum dient einer Einführung in die Materie. In vier Teilen werden die Rechtsquellen des Völkerrechts, das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht, die Staaten, internationalen Organisation und Individuen als Subjekte des Völkerrechts sowie die wichtigsten Mechanismen der Rechtsdurchsetzung im internationalen Bereich behandelt. Das Skriptum legt den Schwerpunkt auf Materi­en, über die auch Juristinnen und Juristen mit primär landesrechtlicher Ausrichtung Bescheid wissen sollten. Umfangreiche Zitate geben dabei Zugang zu wichtigen Dokumenten im Original und erlauben, den Umgang mit englischen und französischen Texten zu üben.

Gabriela Riemer-Kafka Stämpfli-Skripten, 8. Auflage, Vito Roberto Stämpfli-Skripten, 3. Auflage, ca. 400 Seiten, broschiert,

ca. 448 Seiten, broschiert, Februar 2022, CHF 99.– / EUR 113,20 978-3-7272-2202-3

Walter Kälin, Astrid Epiney, Martina Caroni, Jörg Künzli, Benedikt Pirker

Februar 2022, ca. CHF 72.– / EUR 82,40

Stämpfli-Skripten, 5. Auflage

978-3-7272-6991-2

ca. 450 Seiten, broschiert, März 2022, ca. CHF 52.– / EUR 59,50 978-3-7272-3008-0

20 

Studienliteratur

Fallübungen Obligationenrecht AT › Sicher durch die Prüfung › 14 Übungsfälle mit ausformuliertem Lösungs­ vorschlag › Falllösungs­technik, Subsumtionsmethodik und juristische Terminologie Das vorliegende Übungsbuch versteht sich als ideale Ergänzung zu den Lehrbüchern. Die 14 Übungsfälle zu den verschiedensten Problemkreisen des OR AT sind mit einem ausformulierten Lösungsvorschlag versehen. Durch diesen erlernen die Studierenden die Fall­ lösungstechnik, die Subsumtionsmethodik und den korrekten Umgang mit der juristischen Terminologie. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Praxis, sondern auch für die erfolgreiche Absolvierung einer Klausur von entscheidender Bedeutung.

Öffentliches Verfahrensrecht › Erleichtert Transfer zwischen Theorie und Praxis Die Rechtsprechung leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des öffentlichen Verfahrensrechts. Den unterschiedlichen Verfahrensordnungen in Bund und Kantonen liegen ähnliche Grundsätze zugrunde, die weitgehend von der Rechtsprechung entwickelt worden sind. Die vorliegende Publikation zielt darauf, diese Grundsätze anhand von ausgewählten Urteilen zu erörtern und zu kommentieren. Anhand der Gerichtspraxis lassen sich wesentliche Verfahrenselemente aufzeigen, die vielen Prozessordnungen gemeinsam sind und deren Gesamtheit zentrale Bestandteile des öffentlichen Verfahrensrechts ausmachen. Insgesamt betrachtet soll das Casebook den Transfer zwischen Theorie und Praxis erleichtern.

René Wiederkehr 2. Auflage, Stämpfli’s Case Book, Nicola Moser, Nicolas Spichtin 2. Auflage, ca. 200 Seiten, broschiert, April 2022, ca. CHF 40.– / EUR 46,– 978-3-7272-0774-7

342 Seiten, broschiert, Februar 2022, CHF 60.– / EUR 68,60 978-3-7272-3783-6

Jahrbücher und Zeitschriften

Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2020 / 2021 › Schweiz–EU: der jährliche Überblick Die dem 18. Schweizerischen Jahrbuch für Europarecht zugrunde liegende Berichtsperiode war von bedeutsamen institutionellen Ereignissen, wie etwa der Vollendung des Brexits oder dem Scheitern der Verhandlungen eines Institutionellen Rahmenabkommens, geprägt. Das

Jahrbuch erörtert vor diesem Hintergrund die Entwicklungen innerhalb der Union und stellt den Bezug zur Schweiz her. Die Interaktionen zwischen dem Recht der EU und dem der Schweiz bzw. den Abkommen Schweiz–EU sollen sowohl wissenschaftlich-theoretisch als auch praxisbezogen aufbereitet und behandelt werden. Astrid Epiney, Petru Emanuel Zlatescu (Hrsg.) Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht, 624 Seiten, broschiert, Oktober 2021, CHF 169.– / EUR 193,30 978-3-7272-1924-5

ArbR 2018 / 2019 / 2020 › Beiträge zu aktuellen arbeitsrechtlichen Fragen

Jean-Fritz Stöckli (Hrsg.) 136 Seiten, broschiert, Dezember 2021, CHF 58.– / EUR 58,– ISSN 1022-5625

Austrian Yearbook on International Arbitration 2022 › Current issues and hot topics in commercial and investment arbitration The Austrian Yearbook on International Arbitration is a collection of articles and essays on current issues and hot topics in commercial and investment arbitration and provides a comprehensive overview of recent developments in arbitration. The

 21

Die Zeitschrift ArbR wird von Prof. Dr. Jean-Fritz Stöckli unter der Mitwirkung namhafter Juristen des Arbeitsrechts herausgegeben. Die jährlich erscheinende Ausgabe enthält Beiträge zu den unterschiedlichsten, problematischen Gebieten des schweizerischen Arbeitsrechts. Hierzu ergänzend wird die Literatur zum

present 16th edition contains 19 contributions from altogether 45 leading practitioners and academics. The contributions address topics such as the introduction of new claims and the arbitrator's power to adapt contracts, cyber security and emergency arbitration, and intra-EU BITs. Other topics include construction arbitration and the arbitrability of insolvency disputes.

schweizerischen Arbeitsrecht des Vorjahres dargestellt und teilweise rezensiert. Das ArbR ist eine unverzichtbare Informationsquelle für alle im Arbeitsrecht tätigen Juristinnen und Juristen.

Christian Klausegger, Peter Klein, Florian Kremslehner, Alexander Petsche, Nikolaus Pitkowitz, Irene Welser, Gerold Zeiler (Hrsg.) Austrian Arbitration Yearbook, 544 Seiten, gebunden, Februar 2022, CHF 162.– 978-3-7272-2085-2

22 

Verfahrensrecht

Rechte und Pflichten während der arbeitsvertraglichen Kündigungsfrist › Inkl. Checkliste über To-dos während der Kündigungsfrist Die vorliegende Dissertation untersucht eine Reihe von Fragestellungen zwischen Vertragskündigung und Austritt der Arbeitnehmerin. Einlässlich besprochen werden namentlich die Themenbereiche ­ Kündigungsbegründung und -einsprache, Ferien, Über- und Minusstunden, Treuepflicht und deren Verletzung durch Konkurrenzierung und einzelne Streitpunkte rund um den Stellenwechsel. Ein Augenmerk wird auch auf mögliche Problemfelder rund um die Beanspruchung von Arbeitslosengeldern und mögliche Einstelltage aufgrund mangelhafter Bemühung für die Stellensuche während der Kündigungsfrist gelegt. Der Hauptteil der Arbeit wird von zwei kurzen Teilen über Beginn und Ende der Kündigungsfrist umrandet.

Antizipierte Beweiswürdigung › Eingehende Betrachtung eines rechtsgebietsübergreifenden Instruments Die antizipierte Beweiswürdigung ist ein in der Praxis verbreitetes In­ strument zur Ablehnung von Beweismitteln, das in Lehre und Rechtsprechung grundsätzlich als zulässig angesehen wird. Dieses Buch arbeitet mit Fokus auf das Verwaltungsverfahrensrecht Fragestellungen um diese Thematik auf, bildet Fallgruppen dieses Instruments und würdigt das Vorgehen von Behörden und Gerichten. Die Autorin zeigt auf, dass die antizipierte Beweiswürdigung in zwei Schritten erfolgt: die Vorabwürdigung der bereits erhobenen Beweismittel und der Entscheid über die Erhebung weiterer Beweismittel. Die Zulässigkeit beider Schritte ist nach verschiedenen Voraussetzungen zu überprüfen.

Marlis Bickel Matthias Meier Schriften zum Schweizerischen Arbeitsrecht, ca. 250 Seiten, broschiert, März 2022, ca. CHF 75.– / EUR 86,– 978-3-7272-5766-7

Publikationen des Instituts für Föderalismus Freiburg Schweiz, 300 Seiten, broschiert,

Klage an das Bundesgericht bei öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten zwischen Bund und Kantonen oder zwischen Kantonen (Art. 120 BGG) › Ermöglicht ein höheres Verständnis für dieses Klageverfahren Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten zwischen Bund und Kantonen oder zwischen Kantonen führen selten zu einer Beschreitung des Rechtswegs, obwohl den föderalen Einheiten mit dem Klageverfahren nach Art. 120 Abs. 1 lit. a und b BGG der direkte Gang an das Bundesgericht offensteht. Es wäre jedoch falsch, aus der Seltenheit solcher Klageverfahren auf eine geringe Bedeutung dieses Rechtsschutzinstruments zu schliessen. Eine eingehende rechtsdogmatische Untersuchung der Klage nach Art. 120 BGG wurde bislang nicht vorgenommen. Die Autorin leistet diese, indem sie das Instrument vertieft untersucht und in der Rechtsprechung und Lehre gefestigte Meinungen kritisch hinterfragt.

September 2021, CHF 84.– / EUR 96,10 978-3-7272-2183-5 Zheni Luks Publikationen des Instituts für Föderalismus Freiburg Schweiz, 306 Seiten, broschiert, Januar 2022, CHF 84.– / EUR 96,10 978-3-7272-2233-7

Juristische Literatur

Eugen Huber als Richter 1883 › Eugen Huber als (selbst-) kritischer Richter Im vorliegenden Band werden die Handnotizen zu seiner richterlichen Tätigkeit in Basel präsentiert. So hat er offenbar für sich selbst bemerkenswerte Fälle notiert, aber auch, wenn er selbst abweichende Meinungen im Vergleich zu den anderen Richtern hatte, diese für den internen Gebrauch festgehalten. Damit geben diese hier bezeichneten «Kleinurteile» ein ausgezeichnetes Bild ab, wie Eugen Huber auch in diesem Gremium gedacht und verhandelt hat.

Urs Fasel Schriftenreihe zu Eugen Huber, 466 Seiten, broschiert, November 2021, CHF 78.– / EUR 89,20 978-3-7272-3586-3

 23

Eugen Huber als Richter 1884 und seine Arbeiten in der Justizkommission › Eugen Huber legt die Grund­ lagen des ZGB in der Justizkommission Basel-Stadt

Der Paradigmenwechsel im öffentlichen Beschaffungsrecht › Umsetzungshilfe für das ­revidierte Beschaffungsrecht

Eugen Huber hat in den ersten Jahren seiner Basler Zeit (ab 1881) viel Zeit seiner Vorlesungstätigkeit an der Universität gewidmet und dabei auch als Richter eine Vielzahl von Urteilen erarbeitet. Ab dem Jahr 1885 nahm seine richterliche Tätigkeit ab. Der vorliegende Band führt die Präsentation der ausführlich begründeten, zivilrechtlichen Urteile des Jahres 1884 fort. Eugen Hubers Gestaltungswille war aber weiter sehr gross: So wirkte er bei der Justizkommission des Kantons Baselstadt mit. Er arbeitete als Kommissionsmitglied nicht zuletzt am Basler Grundbuchrecht mit, das später dem ZGB als Vorbild diente.

Das revidierte und zwischen Bund und Kantonen harmonisierte Beschaffungsrecht ist ein Meilenstein für die öffentliche Beschaffung. Neu geht der Zuschlag statt an das wirtschaftlich günstigste Angebot an das vorteilhafteste. Die Qualitätskriterien werden gegenüber dem Preiskriterium deutlich gestärkt. Exemplarisch für den Wandel in der Vergabekultur ist der neue Zweckartikel mit dem Fokus auf den nachhaltigen Einsatz öffentlicher Mittel. Dieses Werk bietet eine Auslegeordnung dazu und eine praxisnahe Umsetzungshilfe für Personen, die in ihrer täglichen Arbeit mit Ausschreibungen in der Bauwirtschaft zu tun haben.

Urs Fasel

Mario Marti

Schriftenreihe zu Eugen Huber,

ca. 216 Seiten, broschiert,

252 Seiten, broschiert,

Juni 2022, ca. CHF 50.– / EUR 57,20

Dezember 2021, CHF 64.– / EUR 73,20

978-3-7272-2242-9

978-3-7272-3513-9

Get in touch

Social

© Copyright 2013 - 2024 MYDOKUMENT.COM - All rights reserved.